Folgende Leitfragen werden in diesem Kapitel behandelt:
– Wie unterscheidet sich die Bilanzierung von Leasingsachverhalten nach IFRS von der des HGB?
– Welche Grundvarianten möglicher Leasingverhältnisse sind zu unterscheiden?
– Nach welchen Kriterien sind unterschiedliche Leasingverhältnisse voneinander abzugrenzen?
– Bei wem und in welcher Höhe werden diese Leasingverhältnisse in Abhängigkeit ihrer Klassifikation bilanziert?
– In welchen Vermögens- und Verbindlichkeitspositionen und Angabepflichten des Jahresabschlusses spiegeln sich Leasingsachverhalte als Leasinggeber und -nehmer wider?
– Für welche Leasingverhältnisse sind abweichende Vorgaben zu beachten?
Seiten 103 - 128
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.