Mit der Liberalisierung des Welthandels und der Öffnung neuer Märkte (insbesondere in den ehemaligen Ostblockstaaten, China und Indien) hat der internationale Strom an Kapital, Waren und Dienstleistungen in den letzten Jahrzehnten rapide zugenommen. Die Globalisierung der Märkte bietet den Unternehmen die Chance, ausländische Absatz- und Beschaffungsmärkte zu erschließen. Im Gegenzug nimmt durch die Globalisierung allerdings auch die Anzahl der Anbieter und mithin der Wettbewerber in den Märkten zu. Die Unternehmen sehen sich daher allgemein einem höheren Wettbewerbsdruck ausgesetzt, dem es durch eine Steigerung ihrer Effizienz und Innovationsfähigkeit zu begegnen gilt. Viele Unternehmen können (oder wollen) diese Herausforderungen nicht aus eigener Kraft bewältigen und beschreiten daher oft den Weg der Kooperation mit einem anderen Unternehmen. Eine dabei häufig präferierte Kooperationsform stellt das „Joint Venture“ (Gemeinschaftsunternehmen) dar, bei dem die Parteien über eine rechtlich selbstständige Einheit zusammenarbeiten.
Seiten 1 - 8
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
