Der partnerschaftliche Ansatz hat sich in vielen Bereichen auch des wirtschaftlichen Lebens bewährt, ohne dass er dem Gewinnstreben widerspricht. Er steht für längerfristige statt kurzfristige Optimierung und er erkennt den stabilisierenden Wert von Vertrauen sowie kontrolliert eingegangener wechselseitiger Abhängigkeiten im Krisenfall. Das Prinzip ist einfach: sorgfältige Auswahl des Partners zu Beginn; gegenseitiger Vertrauensvorschuss als Voraussetzung für eine nicht nur kurzfristige, transaktionsbasierte Bindung aneinander; Hebung größerer Synergien und Potenziale, die nur durch Abstimmung aufeinander bzw. gewisse wechselseitige Integration zugänglich sind; schließlich faire Aufteilung des wirtschaftlichen Nutzens. Dabei wird man sich selten auf nur einen Partner pro Bereich verlassen, zumindest, wenn der eigene Bedarf eine relevante Größe erreicht.
Gerade auf Familienunternehmen erscheint dieser Ansatz zugeschnitten. Während er jedoch in der Realwirtschaft zunehmend an Bedeutung gewonnen hat, war er in der Beziehung zu Banken zeitweilig auf dem Rückzug. Manche Unternehmer sahen Banken als wenig verlässliche Partner, auf deren Beistand im Krisenfall ohnehin nicht gesetzt werden konnte. Kredit / Liquidität erschienen jederzeit verfügbar, nicht mit weiteren geschäftlichen Erwartungen seitens der Bereitsteller verknüpft, und am günstigsten über die Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Banken realisierbar, die einem harten einzelabschlussbezogenen Preiswettbewerb auszusetzen waren. Schließlich wurde eine Veränderung der eigenen Position als unwahrscheinlich eingeschätzt.
Seiten 251 - 266
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.