COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "Arbeitshilfen"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (7)

… nach Jahr

  • 2018 (12)
  • 2017 (4)
  • 2015 (5)
  • 2013 (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Management Compliance Unternehmen interne Bedeutung Ifrs Banken Arbeitskreis Analyse deutsches Governance PS 980 Risikomanagements Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

38 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Lohn- und Einkommensteuer

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd_AH_21_AT S. 1/2 Lohn- und Einkommensteuer Von Stefan Behringer Der Arbeitgeber muss die Lohnsteuer seiner… …Arbeitnehmer beim Finanzamt anmelden, treuhänderisch einbehalten und an das Finanzamt, das für die Betriebsstätte zuständig ist, abführen. Ein Unterlassen dieser… …Pflicht kann schwerwiegende strafrechtliche Folgen für das Unternehmen und seine gesetzlichen Vertreter haben. Die Finanzämter kontrollieren regelmäßig im… …Merkmale, die er zur Berechnung der einzubehaltenden Steuern benötigt, zu erheben. Seit 2013 muss der Arbeitnehmer nur noch Geburtsdatum und… …Steueridentifikationsnummer übermitteln und angeben, ob es sich um ein Haupt- oder Nebenarbeitsverhältnis handelt. Aufgrund dieser Daten kann dann der Arbeitgeber die… …zehnten Tag des Folgemonats die Lohnsteuer gemeinsam mit Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer bei seinem zuständigen Betriebsstättenfinanzamt anzumelden… …und abzuführen. Betrug die abzuführende Lohnsteuer des vorangegangenen Kalenderjahrs weniger als 1.000 Euro, so ist der Anmeldezeitraum das Kalenderjahr… …. Lag die abzuführende Lohnsteuer zwischen 1.000 und 4.000 Euro, so ist der Anmeldezeitraum das Quartal. Die Meldung darf nur auf elektronischem Wege… …enthalten und ständig aktuell gehalten werden (zu beachten ist insbesondere § 7 LStDVo). Bei der Berechnung der Lohnsteuer müssen insbesondere auch Sachbezüge… …, pauschal besteuerte Vergütungen (z.B. eine Monatskarte für den öffentlichen Nahverkehr), vermögenswirksame Leistungen und Leistungen an Direktversicherungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Körperschaft- und Einkommensteuer

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd_AH_20_AT S. 1/2 Körperschaft- und Einkommensteuer Von Stefan Behringer Die Zahlung der Körperschaft- bzw… …an interne und externe Stellen ist möglich. Jeder Geschäftsführer wird aber nicht davon entbunden, selbst stichprobenartig die Einhaltung der… …steuerlichen Regeln zu prüfen. Zu den Pflichten eines Unternehmens in Bezug auf die Einkommens- und Körperschaftsteuer zählen insbesondere: yy Führung von… …Geschäftstätigkeit. yy Die Einbehaltung und Abführung von Steuern Dritter (insbesondere die Lohn- und Einkommensteuer der Arbeitnehmer). Aufgrund der starken… …Unternehmen weder vorsätzlich noch grob fahrlässig bei Falschdeklarationen gehandelt hat. Aus diesem Grund sollte jedes Unternehmen Kosten und Nutzen für die… …die Lohn- und Einkommensteuer der Arbeitnehmer) ordnungsgemäß einbehalten und an die Finanzämter abgeführt? Ist sichergestellt, dass das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Offenlegung und Publizität des Jahresabschlusses

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-26-AT S. 1/2 Offenlegung und Publizität des Jahresabschlusses Von Stefan Behringer Kapitalgesellschaften und… …. Mittelgroße Kapitalgesellschaften brauchen als Erleichterung die Bilanz und den Anhang in verkürzter Form einreichen. Mittelgroße Kapitalgesellschaften müssen… …, Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt 250. Kleine Kapitalgesellschaften müssen nur die Bilanz in verkürzter Form und den Anhang ohne Angaben zur… …aufeinanderfolgenden Bilanzstichtagen zwei der folgenden drei Kriterien nicht überschreiten (§ 267a HGB): Umsatz – 700 TEUR; Bilanzsumme – 350 TEUR und durchschnittlich… …(www.COMPLIANCEdigital.de) Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-26-AT S. 2/2 kürzte Bilanz beim elektronischen Bundesanzeiger hinterlegen und nicht veröffentlichen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Systematisches Risikomanagement für kleine und mittlere Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-27-Org S. 1/2 Systematisches Risikomanagement für kleine und mittlere Unternehmen Von Prof. Dr. Stefan… …Behringer Mit dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) haben börsennotierte Aktiengesellschaften die Verpflichtung, ein… …. Diese Arbeitshilfe befasst sich mit Hinweisen für kleine und mittlere Unternehmen, die nicht unmittelbar von der Pflicht nach § 91 Abs. 2 AktG betroffen… …sind. Eine systematische Herangehensweise wird in der ISO Norm 31.000 zum Risikomanagement angeboten, die sich auch zur Anwendung für kleine und mittlere… …(Vermeidung, Verminderung, Begrenzung, Überwälzung auch mittels Versicherungen und Übernahme von Risiken). Dies kann in einem moderierten Prozess mit den… …zukünftig zu negativen Ereignissen für das Unternehmen werden können (Frühwarnung), sich aber noch nicht klar und ausdrücklich abzeichnen. Dokumentation: Die… …CPLd-AH-27-Org S. 2/2 Kontinuität: Risiken müssen laufend identifiziert und beurteilt werden. Mindestens einmal jährlich sollte die systematische Risikoanalyse… …Werden die identifizierten Risiken bewertet? Werden die identifizierten und bewerteten Risiken systematisch behandelt? Existiert eine Dokumentation über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Gefahrstoffe und Gefahrgut

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-13-SEP S. 1/2 Gefahrstoffe und Gefahrgut Von Prof. Dr. Stefan Behringer Gefahrstoffe sind Stoffe oder… …Zubereitungen bzw. Gegenstände, die aufgrund ihrer Natur und Beschaffenheit bestimmte Gefahren für die Gesundheit oder die Umwelt darstellen. Die Gefahrstoffe… …sind durch Rechtsvorschriften der Europäischen Union einem besonderen Regime unterworfen. Es muss zwischen Gefahrstoffen und Gefahrgut unterschieden… …werden: Gefahrstoffe werden, wenn sie transportiert werden, zu Gefahrgut. Für den Umgang mit Gefahrstoffen und mit Gefahrgut gelten umfangreiche Regelungen… …bei der Industrie- und Handelskammer erwerben und den Nachweis regelmäßig erneuern. Die Aufgabe des Gefahrgutbeauftragten ist die Beratung des… …substituieren. Ist dies nicht möglich, so muss die Exposition von Umwelt und Mensch mit dem Stoff auf ein Minimum reduziert werden. Gefahrstoffe müssen… …gekennzeichnet und entsprechende Warnschilder aufgestellt sein. Zudem muss ein Sicherheitsdatenblatt, das den Vorschriften der EU entspricht, vorhanden sein… …GmbH & Co. KG, Berlin 2013 (www.COMPLIANCEdigital.de) Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-13-SEP S. 2/2 Begleitpapiere, in denen die Stoffe und ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Kartellrechtliche Vorgaben und Verpflichtungen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-19-SEP S. 1/3 Kartellrechtliche Vorgaben und Verpflichtungen Von Prof. Dr. Stefan Behringer Bei Kartellen… …potenziellen Gefahren aufmerksam zu machen. Kartellrechtlich relevant ist das Verhältnis zwischen Unternehmen, Abnehmern und Lieferanten. Eingriffe in die… …Gestaltung der Preise und die Lieferverhältnisse zu Dritten sind verboten. Exklusivitäten, d.h. ausschließliche Vertriebs- oder Weiterverkaufsrechte, können… …aktiv ist. Für kleine und mittlere Unternehmen bestehen Ausnahmen bei Einkaufskooperationen. Diese können gebildet werden, um die Wettbewerbschancen… …Wertschöpfungskette, z.B. Produzent und Händler): yy Preis- und Konditionenbindung (bei einem Marktanteil unter 30 % sind jedoch Preisempfehlungen und ähnliche… …eingeschätzt werden, so bietet sich das Instrument der Selbstanzeige an. Ist man als anzeigendes Unternehmen der erste und sind noch keine Ermittlungen seitens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Festlegung und Dokumentation von Verrechnungspreisen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd_AH_34_AT S. 1/3 Festlegung und Dokumentation von Verrechnungspreisen Von Stefan Behringer Verrechnungspreise sind… …dann relevant, wenn ein Unternehmen Tochtergesellschaften im Ausland kontrolliert und zwischen Mutterund Tochtergesellschaft Handel getrieben wird… …Fällen sind die Preise nicht mehr durch den Markt „objektiviert“ und können von dem Unternehmen selbst festgelegt werden. Diese Festlegung muss sowohl den… …deutsche Gesetzgebung eine umfangreiche Dokumentation. Neben allgemeinen Angaben zur Geschäftstätigkeit des Unternehmens sind detaillierte Angaben zu Art und… …offengelegt werden. Diese Dokumentation muss vorgehalten und bei Veränderungen der Geschäftstätigkeit bzw. bei Änderungen des Verrechnungspreisregimes angepasst… …des Steuerpflichtigen zu schätzen und gleichzeitig einen Strafzuschlag zu erlassen. Die Dokumentation muss auf Deutsch erstellt werden (auf Antrag… …: Ein Masterfile, in der ein allgemeiner Überblick über Geschäftstätigkeit und Preisfindung gegeben wird; ein local file, in der detaillierte Angaben… …gemacht werden zu den länderübergreifenden Geschäftstätigkeiten aus nationaler Sicht; und ein country by country reporting, in dem für jede steuerliche… …Jurisdiktion Angaben zu den Gewinnen, den Kapitalien und den gezahlten Steuern gemacht werden müssen. Es ist ratsam, sich in der Struktur der eigenen… …Preise auch tatsächlich angewendet werden. Ausnahmen (z.B. im Ausverkauf von schlecht abzusetzenden Produkten) sind als Sonderfall zu dokumentieren und zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Abschluss von Versicherungen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …gibt es je nach Branche die Notwendigkeit für einen anderen Versicherungsschutz. Daneben führen die Internationalität und die Größe zu anderen… …Bauwesenversicherung yy Maschinenkasko- und Maschinenbruchversicherung yy Betriebsunterbrechungsversicherung yy Vertrauensschadensversicherung yy Produkthaftpflicht und… …andere Haftpflichtverletzungen yy Transportversicherung yy Kidnap-and-Ransom-Versicherung (Entführungs- und Lösegeldversicherungen) Es ist schwer, eine… …abhängt und damit individuell für jedes Unternehmen vorzunehmen ist. Mindestens einmal jährlich im Rahmen der systematischen Risikoanalyse ist der… …Versicherungsschutz des Unternehmens neu zu bewerten. Aus Sicht des Compliance-Managements ist den folgenden Versicherungen aufgrund ihres Charakters und Rückwirkung… …sollte für alle Organmitglieder (Vorstände, Geschäftsführer und Aufsichtsratsmitglieder) und besonders exponierte leitende Angestellte des Unternehmens… …sie abgeschlossen werden, nicht für das Unternehmen selbst. In Übereinstimmung mit dem Deutschen Corporate Governance Kodex und den Bedingungen der… …einzubeziehen. Die durch diese Versicherung begünstigten Personen sind über Art, Umfang und Selbstbehalt zu informieren. Aufgrund ihres besonderen Charakters ist… …die Kidnap-and- Ransom-Versicherung streng vertraulich zu handhaben und nur einem möglichst kleinen Personenkreis bekanntzugeben. Gibt es in dem… …Versicherungsschutz des Unternehmens in regelmäßigen Abständen überprüft? Ist für die Organmitglieder und sonstige Funktionsträger, die einem besonderen Haftungsrisiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Sozialversicherungsabgaben

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …gesetzliche Unfallversicherung (Berufsgenossenschaft) sowie die Kranken- und Pflegeversicherung. Für die Erfüllung der Verpflichtungen bezüglich der… …vergeben werden. Jedoch verbleibt die letztliche Verantwortung für die korrekte Anmeldung und Abführung der Sozialversicherungsabgaben bei dem Unternehmen… …Einzugsstelle angemeldet werden und die richtige Beitragshöhe muss monatlich berechnet werden. Die Beiträge sind am drittletzten Bankarbeitstag eines jeden Monats… …Rentenversicherungsträger ein sogenanntes Statusfeststellungsverfahren zu beantragen und damit Unklarheiten auszuräumen. Besondere Aufmerksamkeit ist bei kurzfristiger… …Beschäftigung (Minijobs, Ferienjobs, Aushilfen etc.) und bei der Beschäftigung von Mitarbeitern, die auch im Ausland gemeldet sind, geboten. Ebenfalls besondere… …, Berlin 2013 (www.COMPLIANCEdigital.de) Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-30-AP S. 2/2 Laufender Prozess. In der Regel müssen Anmeldung und Abführung… …auch bei kurzfristiger Beschäftigung geprüft? Ist sichergestellt, dass die Meldung und Abführung der Beiträge – inklusive aller Änderungen bei dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Buchführung

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Jahresüberschuss). Zusätzlich gilt im land- und forstwirtschaftlichen Bereich die Pflicht zur Buchführung, wenn land- und forstwirtschaftliche Flächen im… …Dritten. Eine zielorientierte Ausgestaltung der Buchhaltung ist auch für eine effektive Unternehmensführung geeignet und aus betriebswirtschaftlichen… …Personengesellschaften alle voll haftenden und geschäftsführenden Gesellschafter, bei der GmbH sämtliche Geschäftsführer und bei der AG oder eG alle Mitglieder des… …Vorstands. Es muss im Unternehmen eine Zuständigkeit geben für die Buchführung. Dazu ist ein Prozess des Rechnungsflusses (Registrierung und Buchung von ein-… …und ausgehenden Rechnungen), der Buchung (doppelte Buchführung) einzurichten. Die Zuständigkeit kann auch extern vergeben werden, z. B. an einen… …sicherzustellen. Die Buchführung muss die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung einhalten. Danach muss die Buchführung yy Klar und übersichtlich sein. yy… …Sachgerecht und überschaubar organisiert sein. yy Es darf keine Saldierungen geben zwischen Vermögensgegenständen und Schulden bzw. Aufwendungen und Erträgen… …: Erstellung Jahresabschluss; GoBS und GdPdU; Abschlussprüfung; Offenlegung und Publizität Zitierung: COMPLIANCEdigital Arbeitshilfe AH-09-AT Redaktionsschluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück