COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (6)
  • Titel (2)

… nach Jahr

  • 2011 (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Analyse Deutschland Bedeutung Prüfung Governance Anforderungen Rechnungslegung Berichterstattung interne Banken internen Arbeitskreis Instituts Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

6 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Datenbeschaffung zur Ausgestaltung der Plankostenrechnung und Haushaltsplanung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …der Informationen, die für die KLR beschafft werden müssen, ist di- rekt aus der Doppik als Grundkosten ableitbar.53 Die kalkulatorischen Kosten die… …Ent- stehungsorte der Kosten mit ihren Kostenverursachern identifiziert werden. Auch sind aus der Kostenträgerstückrechnung und der… …Kostenträgerzeitrechnung weitere Informationen über Kalkulationssätze und produktbezogene Ergebnisrechnungen berechenbar. Sofern noch prozessbezogene Kosten mit in die… …Datenbeschaffung einbezogen werden sollen, liefert hier die Prozesskostenrechnung die leistungs- mengeninduzierten und leistungsmengenneutralen Kosten für… …. Isemann, R./Müller, C./Müller, S.: KVS 3, 2009, S. 26-28. 54 Vgl. Deimel, K./Isemann, R./Müller, S.: Kosten- und Erlösrechung, 2006, S. 368… …über zukünftige � Nachfrage, � demographischen Wandel � wirtschaftliche Entwicklung � Kosten, � Erlöse, � Beschaffung und � vorzuhaltende Ressourcen… …, R./Müller, S.: Kosten- und Erlösrechung, 2006, S. 368. 56 In Anlehnung an Horváth, P., Controlling, 2010, S. 412. Datenbeschaffung zur Ausgestaltung der… …, wie z.B. eigene Mitarbeiter, Berater, Experten und Wissenschaftler, ab. Weiterhin ist bei der Konzipierung von Systemen zur Prognose der Kosten bzw… …kann, ist dann anhand ___________________ 60 Vgl. Deimel, K./Isemann, R./Müller, S.: Kosten- und Erlösrechung, 2006, S. 380. Nachfrageprognose… …Kostenplanung, deren Hauptziel die Planung der entscheidungsrelevanten Kosten unter Beachtung unterschiedlicher Kostenbestimmungsfaktoren, wie z. B. �…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung auf Teilkostenbasis

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …25 2 Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung auf Teilkostenbasis Leitfragen � Welche Unterschiede bestehen zwischen einer Voll- und… …schäftigungsvariable (abhängige) Kosten zum Zwecke der verursachungsge- rechten Kostenzuordnung erfolgt nicht, weder in der Kostenarten-, Kostenstel- len- noch in der… …Kostenträgerrechnung. � Die gesamten Kosten einer Abrechnungsperiode, die in der Kostenartenrech- nung erfasst wurden, werden direkt oder indirekt über die… …aller Kosten auf die Kostenträger ist in den meisten Fällen nicht möglich. � Mit Hilfe der Kalkulationsverfahren, wie z.B. Äquivalenzziffernrechnung… …steuerrechtlichen Jah- resabschluss ist mit dem doppischen Buchungssystem und der Vollkostenrech- nung möglich. Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung auf… …Kostenartenrechnung der Vollkostenrechnung keine Auf- teilung der Kosten in variable und fixe Kostenbestandteile vorgenommen wird. Dies führt dazu, dass in der… …. Einzelkosten sind Kosten, die einer einzelnen Kostenträgerein- heit (Produkten/Leistungen) der Kommune unmittelbar, d. h. ohne Anwendung einer Schlüsselgröße… …. Gemeinkosten sind Kosten, die den Bezugsobjekten (Produkten/Leistungen) einer Kommune nicht unmittelbar zugeordnet werden können. Will man dennoch diese Kosten… …. Stromkosten für das Verwaltungsgebäude). Variable Kosten sind solche Kosten, deren Höhe von der Leistungsmenge abhän- gig ist. Das heißt, variable Kosten… …verändern sich bei einer Veränderung der Leis- tungsmenge. Den Gegensatz hierzu bilden die fixen Kosten. Unter Schlüsselung der Gemeinkosten versteht man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Kommunales Kostenmanagement am Beispiel der Prozesskostenrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …traditioneller Kostenrechnungssysteme;46 es wurde immer schwieriger, die entstandenen Kosten verursachungsgemäß zuzuordnen. Während die direkt zure- chenbaren… …anscheinend verhält- nismäßiger großer Teil dieser indirekten Kosten einen direkten Kostenträger-/ Leis- tungs- oder Produktbezug hat. Mit Hilfe der… …von Verwaltungsprozessen und deren Kosten. Die Gemein- ___________________ 46 Vgl. Bergmann, M.: Kostenmanagement, 2003, S. 52. 47 Vgl. Bergmann, M… ….: Kostenmanagement, 2003, S. 416-417. Kommunales Kostenmanagement am Beispiel der Prozesskostenrechnung 76 Definition kosten der indirekten Verwaltungsbereiche… …genauer zu durchleuchten und zumindest kalkulatorisch eine gewisse Variabilisierung bestimmter Kosten zu erreichen. Die Prozesskostenrech- nung bietet… …diese Möglichkeit, da sie auf Einflussgrößen für die Kosten, die direkt mit dem Umfang der Prozesse zusammenhängen, basiert.48 Der Anstieg der… …Effizienzverbesserung. In Abgrenzung zur differenzierten Teilkostenrechnung kann des Weiteren eine Ein- teilung der Kosten im Rahmen der Prozesskostenrechnung, wie folgt… …Ebene der Teilkosten Rechnung Fixe Kosten Variable Kosten Von der Beschäftigung unabhängig wie z.B. Mieten, Gehälter, Zinsen Beschäftigungsab-… …Fertigungsmaterial Rohstoffverbrauch Ebene der Prozess- kosten- rechnung Leistungsmen- genneutrale Kos- ten Leistungsmengen- induzierte Kosten vom… …Tätigkeitsvolu- men in der Kosten- stelle unabhängig (Führen, Pförtner, …) vom Tätigkeitsvolumen in der Kostenstelle abhängig (Bestellanfra- gen, Beratungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Kommunale Plankosten- und Leistungsrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …tatsächlich angefallenen Kosten auf die Kostenträger verrechnet, sondern nur die als „normal“ oder durchschnittlich angesehenen Kosten. Die Über- oder… …Verhältnisse vorlagen, wie sie kurzfristig zu erwarten sind). Sie basiert somit auf der Annahme, dass diese normalisierten Kosten auch in der Zukunft anfallen… …, da dafür zunächst die Kosten- stellenrechnung abgeschlossen werden müsste. Nach Ende der Periode t1 wird dies in t2 durchgeführt. Es ergeben sich… …Erweiterung der Kosten- rechnung in Richtung Plankostenrechnung vorzunehmen. Der Normalkostenrechnung ähnlich ist die Standardkostenrechnung, bei der die… …Kostenstellen werden erwartete Kosten als Verhaltensnorm oder als Standard vorgegeben (Budgets), an dem der Verantwortliche sein Handeln orientieren kann und… …Kosteneinflussgrößen auf die Kostenhöhe bekannt sind, wobei zu- mindest Hypothesen über die Abhängigkeit der Kosten von der Beschäftigung, d.h. den erbrachten… …angeglichen sind. Nur so können die verursachten Kosten den jewei- ligen Entscheidungsträgern auch zugeordnet werden, und � dass in den Standardkosten nur die… …Kostenarten erfasst sind, die der Kosten- stellenverantwortliche auch beeinflussen kann, was die Eliminierung etwa von Preisschwankungen verlangt, sodass mit… …normierten oder standardisierten festen Preisen zu rechnen ist. Somit wird die Mengenkomponente der Kosten besonders hervorgehoben, während die Preise von… …die Bestimmung der Kosten mit der ergebnisgünstigsten Beschäftigung, d.h. zu minimalen Kosten. Das muss nicht zwangsläufig die Vollauslastung sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Grundsachverhalte kommunaler Kosten- und Leistungsrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …15 1 Grundsachverhalte kommunaler Kosten- und Leistungsrechnung Leitfragen � Welcher Unterstützung bedarf die Verwaltungsführung? � Was leistet… …das extern vorgeschriebene Rechnungs- und Haushaltswesen? � Warum ist eine Kosten- und Leistungsrechnung in Kommunen notwendig? � Wie ist die… …Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung auszugestalten? � An welchem Punkt setzt dieser Band auf und welche Voraussetzungen benö- tigt der Leser? 1.1… ….: Haushalts- und Rechnungswesen, 2001, S. 34-37; Lüder, K.: Grundsätze NÖHR, 2006, S. 605-607. Grundsachverhalte kommunaler Kosten- und Leistungsrechnung… …, S. 25-29. Kosten- und Leistungsrechnung als Teil des kommunalen Rechnungs- und Haushaltswesens 17 stellt es ein schnell und universell… …Kosten- und Leistungsrechnung als Teil des kommunalen Rechnungs- und Haushaltswesens Die Ausgestaltung der Instrumente des kommunalen Rechnungswesens ist… …. 2080-2081; Schweitzer, M./Küpper, H.-U.: Kosten- und Erlösrechnung, 2003, S. 71-75; Fudalla, M./zur Mühlen, M./Wöste, C.: Bilanzie- rung in der… ….: Erfolgssteuerung, 1995, S. 156-157. 9 Vgl. Schneider, D.: Erfolgsrechnung, 1988, S. 1385. Grundsachverhalte kommunaler Kosten- und Leistungsrechnung 18 und… …zukunftsorientierte und detailliertere Betrachtungen ermöglichen. Das zentrale Instrument ist hier die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR),11 die gegenüber der extern… …determinierten Abbildungskonzeption detaillier- tere Informationen über die Lage der Kommune bietet. Kosten- und leistungsmäßi- ge Konsequenzen von Entscheidungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Fazit: Nutzenpotenziale des Gemeinkostenmanagements und der Plankostenrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …höher sind als vermutet. Auf dieser Kostentrennung aufbauend können dann z.B. die Beiträge einzelner Leistungen zur Deckung der fixen Kosten einer… …belas- ten. Auch können mit Hilfe der Instrumente des Gemeinkostenmanagements die Leistungsmengenpunkte, bei denen alle Kosten (zumindest theoretisch)… …urteilung der Frage, ob und wie detailliert sich ein kommunales Gemeinkostenma- nagement lohnt. Es kann festgestellt werden, dass eine flächendeckende Kosten… …Gemeinkostenmanagement in Kom- munen die Kosten überwiegt.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück