COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (7)

… nach Jahr

  • 2019 (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Anforderungen interne Instituts Governance Unternehmen Risikomanagements Deutschland internen Rechnungslegung Revision Prüfung Analyse deutschen PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

8 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Einführung: Betriebswirtschaftliche Aspekte der Entscheidungsvorbereitung von Managemententscheidungen: Risiko, Rating und Bewertung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …erforderlich ist. Dieses Abwägen bezeichnet man als risikogerechte Bewertung. Hier wird deutlich, dass ein zumindest den gesetzlichen Anforderungen… …Risiko spricht man, wenn die Szenarien, sog. Merkmalsausprägungen, bekannt sind und die Wahrscheinlichkeiten berechnet werden können. Beispielsweise kann… …spricht man von Ungewissheit, wenn sowohl die Merkmalsausprä- gung als auch die Wahrscheinlichkeit unsicher ist. Letztere Form liegt bei unterneh- merischen… …. Aufl. 2016 § 93 Rz. 18). 6 Sieht man von der möglichen Entscheidung ab, das Gesetz bewusst zu brechen. 7 Gigerenzer 2013, S. 36; Göbel 2016, S. 65. 8… …. 5–46. 21 1.2 Entscheidungssituationen und Unsicherheit verschwindet nämlich, wenn man bedenkt, dass bei Entschei- dungssituationen in der… …„Experten-Gespräch“).12 In der Praxis wird man damit praktisch immer subjektiv geschätzte Wahrscheinlich- keiten ableiten können und auch bei solchen subjektiv geschätzten… …Wahrscheinlich- keiten gelangt man zu einer „Entscheidung unter Risiko“. Es ist eine wesentliche wissenschaftliche Erkenntnis, dass auch diese subjektiven… …. Einführung Man erkennt, dass durch eine derartige Definition noch keine Aussage über die Kenntnis oder Unkenntnis der Eintrittswahrscheinlichkeiten… …. Die Planwerte in einer Entscheidungsvorlage dürfen weder Zielwerte noch wahrscheinlichste Werte darstellen, wie man sie oft in Planungen findet.20 Die… …spruchsvoller, Zielwerte ist klar, dass diese bewusst anspruchsvoll formuliert sind, um zu definieren, was man sich an Leistung von einem Mitarbeiter oder auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Risikomanagement und Managemententscheidungen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …, was die Anforderungen an ein Risikofrüherkennungssystem sind.624 Dort liest man (IDW PS 340, Tz. 10): „Die Risikoanalyse beinhaltet eine Beurteilung… …, benötigt man für die Aggregation eine Monte-Carlo-Simulation.625 Ein ebenso wichtiger Gesetzesstandard ist die in Kapitel 2 und 5 ausführlich betrach- tete… …. vertiefend Gleißner 2017a). Für die Quantifizierung eines Risikos kann man sich orientieren an tatsächlich in der Vergangenheit eingetretenen Risikowirkungen… …vergleichen zu können, benötigt man ein einheitliches Risikomaß (z. B. der Value-at-Risk (VaR) oder Expec- ted Shortfall, vgl. Abschnitt 5.5.2). Der VaR ist… …Gleißner/Presber 2010; Gleißner 2015a und Gleißner 2017b. 641 Vgl. Gleißner 2011 und Gleißner 2014. 642 Siehe auch Gleißner 2017a. 643 Die Grundlage findet man in… …41 1 0 25 0 4 0 5λ ++= - = - =- × × - × × f %rk , % V d . , , Den so berechneten Kapitalkostensatz kann man für eine Unternehmensbewertung… …vergleichen, indem man die Implikationen auf den Unternehmenswert berechnet.648 Will man z. B. zwei Strategien eines Unternehmens in der Entscheidungsvorlage… …des Vorstands vergleichen, berechnet man in Abhängigkeit der jeweils spezifischen Ri- siken zwei Kapitalkostensätze (k1 und k2) für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    D&O-Versicherung ein wirksamer Schutz?

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …D&O- Versicherung kann man durchaus als ein Instrument im Umgang mit „Management- Risiken“, speziell durch vermeidbare Fehlentscheidungen, auffassen.668… …Nachfolgend werden die wichtigsten Grundlagen  – Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen  – dieses Instruments vorgestellt. Fragt man heute namhafte… …D&O-Versicherer nach Schadenquoten, wird man in aller Regel keine genaue Antwort bekommen. Auffällig ist jedoch, dass die D&O-Versiche- rungsbedingungen angeblich… …dies nicht der Fall, wird die Haftung ausgelöst. Nun könnte man meinen, dass es erst mal Aufgabe der Anspruchstellerin und Versi- cherungsnehmerin wäre… …genommen Person. Deshalb kann man hier nur dazu raten, bei Abschluss der D&O-Versicherung auf die freie Wahl des Rechtsanwaltes zu achten und von Anfang an… …Strafverteidiger teuer sind, muss hier ein besonderes Augenmerk auf die sach- gerechte Abdeckung der Strafrechtskosten gelegt werden. Nur selten findet man ei- nen… …Inanspruchnahme hohe Barrieren zu überwinden hat und man sagen kann: Derje- nige, der sich seiner Managementaufgabe mit Sorgfalt widmet, sollte eigentlich kei- ne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Abschließende Wertung und Fazit

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …, einzuhalten. Schon immer hat man sich in der Betriebswirtschaftslehre und Praxis mit Anforderungen an eine gute Unternehmensführung befasst und speziell an… …Anforderungen der Business Judgement Rule (BJR) ebenfalls orientieren. Man wird allerdings an einigen Stellen abweichen (müssen). Durch festgelegte Prämissen… …gewährleistet, dass man als Entscheidungsgrundlage tatsächlich „erwartungstreue Planwerte“, die unter Berücksichtigung von Chancen und Gefahren ermittelt sind… …geschaffenen Trans- parenz über Risiken und den Einsatz der Verfahren einer risikogerechten Bewer- tung – Abwägen erwarteter Erträge und Risiken – erfüllt man… …mit der Entscheidung verbun- denen Risiken, generiert. Die BJR kann man damit also nicht als einen „juristisch- bürokratischen“ Zusatzaufwand… …die diesbezüglichen Anforderungen an die Sorgfalts- pflicht und man wird ihm keine Pflichtverletzung vorwerfen können – auch wenn im Nachhinein sich… …bekannte Risiken tatsächlich realisieren und es zu einem Scha- den kommt. Man kann Unternehmen nicht ohne das Eingehen von Risiken führen und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Synthese betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Anforderungen an unternehmerische Entscheidungen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …wird dabei, was man bei den in der Realität grundsätzlich vorzufindenden „Entschei- dungen unter Unsicherheit bzw. Risiko“ bezüglich der Inhalte der im… …Gesamtrisikoumfang für die Beurteilung der ( freien) Risikotragfähigkeit und den Grad der Bestandsbe- drohung eines Unternehmens maßgeblich ist. Daher findet man im… …eingeschränkt gilt und man oft auf „bedingten Erwartungswerten“ aufsetzen muss. 490 Weiterführend zur BJR siehe auch Romeike 2014. 145 5.2 KonTraG, BJR und… …, und dass die damit verbundenen Risiken gemessen und beurteilt wer- den…“493 und weiter: „Überließe man Entscheidungen der Intuition, würden diese zu… …entscheidungsorientiert zu interpretieren, benötigt man insbesondere die 491 Zu den allgemeinen Sorgfaltspflichten der AG-Vorstände und GmbH-Geschäftsführer siehe… …entscheidungsorientiert ausgewertet wer- den. Dennoch muss man also Anforderungen an Entscheidungsprozesse und auch eine „angemessene betriebswirtschaftliche Methodik“500… …wägungserfordernis ergibt sich auch aus der notwendigen Orientierung der Ent- scheidung am Gesellschaftswohl (Rn. 193 ff.).“ Man kann festhalten, dass einfach das… …adäquat ausgewertet werden („Abwägungsprozess“). Man be- nötigt einen adäquaten Entscheidungsprozess und eine angemessene Methode der… …bei Managemententscheidungen zu beachten sind, um den Vorgaben gemäß Ab- schnitt 5.3.2 gerecht zu werden. Gemäß Göbel (2014, S. 15) kann man die… …beizutragen.“508 Und weiter zur Definition von BWL (Göbel, 2014, S. 25): „Erweitert man den reinen Entscheidungsprozess um die Willensbildung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Gesellschaftsrechtlicher Rahmen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …AktG ist. Das Gesetz regelt den Begriff nicht, sondern stellt in § 93 AktG Anforderungen an die Vorstände. Insoweit könnte man der Auffassung sein, dass… …geschäftsführen- der Art sind, sind die Haftungsmaßstäbe an den allgemeinen arbeitsrechtlichen Kri- terien zu messen.81 Sicherlich wird man auf der einen Seite… …dementsprechend verhalten, hat also rechtlich keine Alternativen. In diesen Fällen spricht man im Gegensatz zu unternehmerischen von gebundenen Entscheidungen… …unternehmerische Entschei- dung darstellen. Dies wird ebenso bei kleineren Instandsetzungsmaßnahmen gelten. Zu einer anderen Beurteilung wird man ggfs. aber bei… …nicht „angemessenen Informationsgrundlage“ bei einer Vorstandsentscheidung, dass man daraus eine Vermögensbetreuungspflicht- verletzung (als… …Unternehmens129 abhängig. Je höher das Risiko eines Geschäftes ist, desto eher wird man die Grenzen des Gestaltungsspielraums stoßen, auch wenn im Erfolgsfalle… …in vernünftigem Rahmen auch zur Vornahme risikoreicher Geschäfte berechtigt ist. Sind die Grenzen des Ermessens überschritten, kann man von… …insbesondere keine „an- gemessenen Informationen“ der Entscheidung zugrunde, wird man aus betriebs- wirtschaftlicher Sicht ein Manko sehen, das allerdings nicht… …allerdings die Frage, in welchem Ausmaß Informationen beschaffen werden müssen und wie das Verfahren bis zur Entscheidung ausgestaltet sein muss, damit man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Arbeitsrechtlicher Rahmen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Verantwortung, das Unternehmen gegen größere Schäden zu versichern. Würde man den Arbeitneh- mer für sämtliche im Rahmen von betrieblichen Tätigkeiten… …verursachten Schäden voll haften lassen, würde man somit ein unternehmerisches Risiko auf den Arbeit- nehmer verlagern. Anwendbar ist die Systematik der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Strafrechtlicher Rahmen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück