COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1849)
  • Titel (7)

… nach Büchern

  • TKG (93)
  • WpPG (56)
  • Accounting Fraud (50)
  • WpÜG (40)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (39)
  • Handbuch Compliance-Management (36)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (35)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (34)
  • Corporate Governance und Interne Revision (33)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (28)
  • Unternehmensnachfolge (26)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (25)
  • Interne Revision aktuell (24)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (23)
  • Führung von Familienunternehmen (20)
  • Handbuch Compliance international (20)
  • Praxis der Internen Revision (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (18)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Risikomanagement in Supply Chains (17)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • Handbuch Integrated Reporting (16)
  • Interne Revision im Krankenhaus (16)
  • Managing Risks in Supply Chains (16)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (16)
  • Compliance für Aufsichtsräte (15)
  • Compliance kompakt (15)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (14)
  • Pro-forma-Berichterstattung (14)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (14)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Datenschutz für Vereine (13)
  • Family Business Governance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (12)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (12)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (12)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (12)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (12)
  • HR-Compliance (12)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (12)
  • IT-Compliance (12)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (11)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (11)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Handbuch Internal Investigations (11)
  • Handbuch MaRisk (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (11)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (11)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (11)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (11)
  • Compliance für KMU (10)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Anforderungen an die Interne Revision (9)
  • Compliance-Kommunikation (9)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (9)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (9)
  • IFRS: Latente Steuern (9)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (9)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (9)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (9)
  • Risikoquantifizierung (9)
  • Vorstand der AG (9)
  • Vorträge für das WP-Examen (9)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (8)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (8)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (8)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (8)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (8)
  • Enforcement-Guide (8)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (8)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Management Auditing (8)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (8)
  • Mitarbeiter-Compliance (8)
  • Recht der Revision (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Risk Management Practices of SMEs (8)
  • Schutz vor Social Engineering (8)
  • Bilanzskandale (7)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (7)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (63)
  • 2024 (45)
  • 2023 (35)
  • 2022 (63)
  • 2021 (77)
  • 2020 (184)
  • 2019 (128)
  • 2018 (64)
  • 2017 (61)
  • 2016 (91)
  • 2015 (183)
  • 2014 (225)
  • 2013 (128)
  • 2012 (155)
  • 2011 (121)
  • 2010 (178)
  • 2009 (297)
  • 2007 (33)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Anforderungen Controlling Kreditinstituten Prüfung Corporate internen Unternehmen PS 980 Compliance deutsches Risikomanagements Fraud Grundlagen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2131 Treffer, Seite 1 von 214, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Das Ombudsmann-System

    Aufgaben, Arbeitsweise und Auswahl eines Ombudsmanns
    Dr. Edgar Joussen
    …Problem dar. Die Schwierigkeit besteht hier vor allem darin, dass man – wie hinlänglich bekannt – die Korruption als „opferlose Straftat“ bezeichnet, d. h… …, Strukturen aufzubauen, die dagegen wirken. Hierzu gehört ein nachhaltiges System zur Beschaffung von Informationen zu Korruptions- sachverhalten. Dabei hat man… …Hinweisen praktisch kein Missbrauchs- oder Fehlleitungsrisiko gibt. Über die Gründe mag man spekulieren. Sie dürften unter anderem darin liegen, dass es… …Stelle keine weitergehenden Ausführun- gen erfolgen sollen. Allerdings wird man bei einem Kostenvergleich, der mal zugunsten des Ombudsmannes und mal… …im Übrigen angeht, wird vielfach erörtert, ob man nicht sinnvollerweise Strafverteidiger auswählt. Dies ist mit einem Fragezeichen zu versehen: Denn… …überdurchschnittlich gute Erfahrungen gemacht. Allerdings wird man im Einzelfall sehr genau darauf achten müssen, dass die Auswahl und die Aus- gestaltung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Das Risikomanagement

    Dr. Markus Siepermann
    …die Durchführung von Schulungen.104 Der Begriff des Risikomanagements hingegen ist weiter gefasst. Geht man vom Begriff des Managements aus, dessen… …sind tolerierbar, Risiken jenseits des Bereichs nicht. Bildet man für jedes Risiko nun den Erwartungswert als Produkt aus Schadenshöhe und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Zyklusbewusstes Management von Rezessionen: In der Krise ist vor dem Aufschwung

    Hermut Kormann
    …, aber kaum Reflexionen darüber, wie man in der Rezession „über die Runden“ kommt. Es gibt viele Bücher über Kri- senbewältigung und Turnarounds, aber in… …(2001), Rigby (2002a, 2002b), sowie Wayne F. Cascio (2002) behandeln, mit dem für Amerika sicher bemerkenswerten Ergebnis, dass man eher behutsam und… …Ma- nagementpraxis zu stellen. „Im generellen Sprachgebrauch versteht man unter einer Rezession einen absoluten Rückgang der wirtschaftlichen… …Vorgehensweise wählen. Die Vision, die man für eine so schwierige Phase wie die Rezession entwickeln kann, lässt sich wie folgt skizzieren: – Die Rezession… …frü- hestmöglichen Zeitpunkt zu erkennen, dass eine Rezession beginnt. Hierzu benö- tigt man: 1) Ein Informationssystem, um relevante, aktuelle Daten… …Branche über besondere Charakteristika der Rezession. Diese Muster kann man nur durch Analyse der Branchenentwicklung und der Unternehmensentwicklung in… …schwerer. Zieht man nun noch die Rezession 1981/83 mit ein, dann hat man schon eine gute Anzahl von Messpunkten. Solche Auswertun- gen wären eine hilfreiche… …mensführer darauf vorbereitet gewesen, dass ab 2010 oder 2011 eine Rezession eintreten würde. Nun kam sie aber schon 2008! Und da man nicht über Jahre hin-… …, wann man das Tempo wechseln muss, und daher ist es entscheidend, möglichst früh zu erkennen, wann man „umschalten“ muss. Jan 08 Jul 08 Okt 08… …ungenauen – Budget ist schwieriger zu interpretieren. Man sieht erst nach zwei oder drei Monaten, dass der Gesamtplan nicht mehr zu halten ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Projektmanagement zur Vorbereitung der Wissensbilanz

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …war sehr spannend – insbe- sondere, weil es dann doch ganz unterschiedliche Ansichten gab … so was diskutiert man ja viel zu selten, wenn überhaupt… …. Mit etwas pragmatischem Vorgehen kann man sehr gute Ergebnisse erreichen.“ 4 Projektmanagement zur Vorbereitung der Wissensbilanz 48 Seit der… …– die Gefahr, dass man Zeit verliert und an den operativen Bedürfnissen vor- beiarbeitet. Kasten 17: Anekdote zur Teamzusammenstellung mit… …„eh-da“ Kosten, es gibt beliebig viele Aktivitäten, mit denen „man sich befassen kann/soll/ muss“ – und dann gibt es noch die vielen Stunden der… …zunehmend „selbst steuernden Organisation“. Relativierung der Opportunitätskosten für die Erstellung einer Wissensbilanz „Man sollte sich vor Augen führen… …Unternehmen mit 1000 Mitarbeitern: − Man rechnet mit 220 Arbeitstagen pro Jahr und Kopf. Für unser Beispiel kommen wir auf 220.000 Arbeitstage in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Administratives IT-Risikomanagement

    Dr. Manfred Bauer
    …eine permanente interessante Herausforderung dar, bedenkt man die Geschwindigkeit, mit der sich Technologie und Markt auch weiterhin ent- wickeln und… …auch die Vorsorge: „Due Care“-Programme und die Kontrolle ihrer Effizienz und Effektivität. Traditionell versteht man darunter Wiederanlauf-, Disaster… …erforderlich. Berücksichtigt man auch die Kosten für die Nachbearbeitung im Fehlerfall, ergibt sich daraus ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor. Um… …hier das Risikomanagement nicht beinhaltet ist… 6. Unternehmenskommunikations-/Eskalationsstrukturen Im Risikomanagement nutzt man in der Regel die… …. Was zeichnet also „gute“ Indikatoren aus? Welche wählt man aus? Wie sol- len sie erhoben und verarbeitet werden? Die Antworten entscheiden über die… …, bedenkt man die enorme Abhängigkeit vom rasant wachsenden Nutzen der Informationsverarbeitung, aber auch einfach nur von der eigenen IT-Infra- struktur. Vor… …Eigner einer IT-Ressource – auch als Total Cost of Ownership bezeichnet. Summiert man die normalen operati- ven Kosten, die Kontroll- und Reparaturkosten… …entgegen. Häufig haben Beschränkun- gen der Veränderbarkeit der IT-Infrastruktur oder hohe Prüfkosten einen gro- ßen Einfluss auf die Nachhaltigkeit. Hat man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …für alle Arten von Gefähr- dungen eingebürgert. Der Bedeutungsumkreis des Risikobegriffs ist sehr weit ge- worden: man spricht von wirtschaftlichen… …Ausrichtung zurückverfolgen, indem in den Be- griffen riza (griechisch = Wurzel, über die man stolpern kann) wie auch ris(i)co (italienisch, die Klippe, die es… …eines Informationsdefizits) entschieden, bei einer Wahr- scheinlichkeit von 1 wird eine Entscheidung unter Sicherheit getroffen. Hat man keinerlei… …Kenntnisse über die Wahrscheinlichkeiten, so spricht man von einer Ent- scheidung unter Unsicherheit im engeren Sinne respektive von einer Entscheidung unter… …Frank Romeike 22 Allgemein kann man damit sagen, dass ein Entscheidungsträger grundsätzlich zwischen verschiedenen Handlungsoptionen wählen kann, die… …durch individuelle Wahrscheinlichkeitsverteilungen spezifiziert sind. Neben dem probabilistischen Risikobegriff kann man auch einen possibilisti- schen… …gibt. Dies bedeutet, dass es nur dann Risiken gibt, wenn man sich entschieden hat. Hieraus folgt, dass man auch dann, wenn man sich entschieden hat, sich… …. Sinnvollerweise wird man hierdurch die weniger bedeutenden Risiken herausfiltern und nur diejenigen mit den größten Auswirkungen vertiefend analysieren und prä-… …ausgegangen, dass auch in Zukunft genau einer dieser Werte wie- der auftritt. Man spricht in diesem Fall von einer historischen Simulation. Bei die- ser wird… …während ei- ner bestimmten Zeitspanne bekannt sind. Unbekannt ist dann, wie häufig pro Zeit- einheit ein Ereignis nicht auftritt. Man kann beispielsweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Organisation von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott, Frank Romeike
    …Organisatorische Grundsätze beim Aufbau eines Risikomanagements Wie in jedem anderen Organisationssystem auch – man denke an die Qualitäts- managementsysteme –… …organisatorische Aufbau eines Risikomanagementsystems ist mit aufwand verbunden. Dennoch muss man dies als unvermeidlich ansehen, weil erst eine klare… …Daten? Wer hat über- prüft, dass die Informationen tatsächlich angemessen bearbeitet wurden? Alle diese Fragen und viele mehr muss man beantworten können… …organisatorischen Regelung, sind damit eine offensichtliche Notwendigkeit. Wenn man sich im Rahmen von Risikomanagementprojekten, meist nach Durchführung von… …Risikoanalyse und Risikoaggregationen, mit der organisatori- schen Systemgestaltung auseinander setzt, so trifft man bei den Mitarbeitern des Unternehmens fast… …Zeit, die improvisierte Lösungen oder das mühsame Suchen nach risikorelevanten Daten durchaus auslösen können. Zunächst sollte man bei der Gestaltung… …Arbeitsaufwand beim erstmaligen Erstellen der erfor- derlichen organisatorischen Regelungen nicht vermeiden. Doch sollte man diesen Die Organisation von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Die Prüfung von Compliance-Management-Systemen – der IDW PS 980

    Stefan Heissner
    …Finanzinstituten nach sich. Ähnlich verhielt es sich in der Pharmaindustrie, wo man unter dem Begriff der Vertriebscompli- ance bereits früh Korruptionsrisiken… …Anforderungen, insbesondere in der Korruptionsbekämpfung, durchgeführt. Darüber hinaus orientierte man sich an Konzepten wie den Foundation Guidelines „Red Book“2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Ableitung der Datenbasis des Integrated Reportings aus dem internen Management Reporting

    Prof. Dr. Ronald Gleich, Kim-Mai Pham Duc, Jens Gräf, Hagen Kortsch
    …als weiterer Katalysator hinsichtlich des Zusammenwachsens von Ac- counting und Controlling angesehen werden. Betrachtet man die kommunizierten Inhalte… …Infor- mation in mehreren Datenquellen vorhanden ist, so sollte man an dieser Stelle die Standardisierung und Harmonisierung vorantreiben.24… …. Eine interaktive Präsentation kann also auch für das Management Reporting von Vorteil sein. Verwendet man zudem das gleiche Front-End wie für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Internationales Personalmanagement

    Christine Brand-Noé
    …105 Prüffelder 10 Internationales Personalmanagement Unter „Internationalem Personalmanagement“ versteht man die länder- übergreifende Gestaltung…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück