COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (10)

… nach Jahr

  • 2012 (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Banken Deutschland Rahmen Prüfung Analyse Ifrs deutschen deutsches Instituts Compliance internen Rechnungslegung PS 980 Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA)

    Hermann Schulte-Mattler, Karl Dürselen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements

    Susanne Rosner-Niemes
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken

    Arne Martin Buscher
    ….............................................................................................. 282 Arne Martin Buscher 237 1 Einleitung: Vergütung und Finanzkrise Nähert man sich dem Thema Vergütung bei Banken, stößt man schnell auf… …„Integrationsmehraufwandspau- schalen“ oder „leistungsabhängige Mehraufwandsvergütungen“. Man erahnt die Erklärungsnot, die sich hinter solchen Begriffsschöpfungen verbirgt… …der Bank. Sollte man es sich angesichts der Geschehnisse nicht einfach machen und vari- able Vergütungen schlicht untersagen? In der Tat gibt es… …Verhaltens sein können. Insoweit kann man nicht ausschließen, dass auch im Fall Jérôme Kerviel die Optimierung des Bonusanspruches eine Rolle ge- spielt hat… …, mit extremen Konsequenzen für die Bank.369 Die Frage ist aber, ob man variablen Vergütungen angesichts dieser Kritikpunk- te generell ihre… …Vergütungen existiert und die variablen Vergütungen angemessen ausgestaltet werden, wird man variable Vergütungen nicht ohne weiteres pauschal verbieten… …Renditechancen. Wenn man sich vergegenwärtigt, dass der Staat und damit der Steuerzahler in der Finanzkrise vielen Banken unmittelbar und auch mittelbar… …Kommunikation zwischen Führungskräften und Mitarbeitern sowie die Flexibilisierung oder Senkung der Vergütungsaufwen- dungen.370 Man wird zugestehen müssen, dass… …man- agement policies and controls can mitigate risks associated with these incentives.” Vgl. Fi- nancial Stability Forum, “Report of the Financial… …grundsätzlich alle Institute betreffen. Allerdings gilt ein Proportionalitätsgedanke, mit dem man der Bedeutung eines Instituts Rechnung tragen kann. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die neue Kreditnehmereinheit (wirtschaftliche Risikoeinheit) – Bankinterne Umsetzung und Revisionsansätze

    Dirk Röckle
    …. Aus diesem Grund wählte man für die Solvabilitätsverordnung eine eigene inhaltliche Umsetzung. Da die Richtlinienvorgabe in allen Bereichen gleich…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Ermittlung der Risikodeckungsmasse auf Grundlage des IFRS-Konzernabschlusses

    Karina Kuks, Thorsten Manns, Diana Savova, Alexander Schmid
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Moderne Risikotragfähigkeitsmodelle im Kontext der Finanzkrise

    Helge Kramer
    …wertorientierten Sicht bildet das Gerüst, um die Risikotragfähigkeitskonzepte aufzubauen. 2.2 Risiko und Risikomessung Als Risiko bezeichnet man im Allgemeinen… …das Optimierungsproblem ergibt sich, wenn man die Optimierungsaufgabe aus Sicht einer Returnvorgabe formuliert. Die Ziel-Performance entspricht somit… …für die Chancen-/ Risikoprofile der einzelnen, bevorzugten Risikoallokationen liefert, sollte dieser Prozess, auch wenn man zunächst operativ nur… …der Risikopräferenz305 in der Region kleiner 10 Prozent, spricht man von einer risikokonservativen Positionierung. risikoavers risikokonservativ /… …unterstützen. Bedenkt man, dass die Banken ihren Kunden eine ganzheitliche Betrachtung der Anlange empfehlen, so ist es zwingend notwendig, dass Banken auch… …, so dass auch zukünftige Perioden ins Blickfeld geraten. Dieses ist aus Sicht des Autors sehr zu begrüßen. Betrachtet man nun alle zukünftigen Perioden… …so endet man von der Diktion her in der wertorientierten Sicht. Damit ergänzen sich aus Sicht des Autors die beiden Steuerungskreisläufe und lassen… …können, kann man beispielhaft nach unten angegebenem Verfahren vorgehen310. ___________________ 310 Diese Überleitungsrechung wurde in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …Kapital ist vorhanden?) Allokation / Limitierung (wie viel Kapital will man einsetzen?) Risikoprofil (wie viel Kapital benötigt man für die Risikoarten?)… …Abbildung 4 skizzierten Zusammenhangs zwischen Kapital und Risiko dargelegt, mit Hilfe derer man eine Prüfung des Risikotragfähigkeits- konzeptes durchführen… …in CPV verwendeten Parameter kann man verschiedenen Kategorien zu- ordnen. Neben den Risikoparametern, zu denen die Migrationsmatrizes für Rating-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die Überarbeitung der SolvV: Ein Überblick über die neuen Eigenkapitalanforderungen und Verhältniskennzahlen

    Wolfgang Greiner, Michael Mertens
    …auf das harte Kernkapital entfallen. Legt man die har- te Kernkapitalquote von 4,5 % zu Grunde, so bedeutet dies, dass die harte Kern- kapitalquote inkl… …Vgl. Richtlinie 2006/48/EG, Anhang VI, Teil 1 Nr. 49. 84 Unterstellt man die Höchstverlustraten von grundpfandrechtlichen Besicherungen durch Ge-… …Ratings von Fitch verwendet. Vergleicht man die aktuellen Credit Ratings von Instituten,88 so liegen viele Institu- te im Bereich zwischen A+ und A-… …−⋅+ − − ⋅⋅= ⋅− ⋅− − ⋅− PD PDPD e e e eR 50 50 50 50 1 1124,0 1 112,025,1 Wendet man diese neue Asset Value Correlation im… …IRB-Basisansatz auf unbesi- cherte Forderungen gegenüber einem Institut an, so erhält man unter Berücksichti- gung der aufsichtlichen Verlustquote in Höhe von 45 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die Bedeutung von unternehmensbezogenen Krisenindikatoren in der Finanzkrise

    Arno Kastner
    …man nach dem äußeren Erscheinungsform der Krisen unterschei- det zwischen – Bankenkrisen – Währungskrisen – Finanzsystemkrisen – Länderkrisen… …als auch bankseitig ist es besonders wichtig, sich mit den Märkten, auf denen man sich bewegt und den marktbeeinflussenden Faktoren aus- einander zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Wirkungsvolle Liquiditätssteuerung in Banken im Krisenfall

    Stefan Zeranski
    …Komponenten und sind daher streng genommen stochastische Cash Flows mit einer u. U. geringer ausgeprägten Zahlungsstromschwankung. Führt man diese…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück