COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12)

… nach Jahr

  • 2009 (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Prüfung Fraud Risikomanagements deutschen Instituts Berichterstattung Management PS 980 Unternehmen Anforderungen Kreditinstituten Arbeitskreis Ifrs Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Umgekehrte Maßgeblichkeit und latente Steuern

    Univ.-Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …wertung nach Durchschnitts- oder LiFo-Verfahren – in der Handelsbilanz die Durchschnittsmethode angewandt wird, während man für die Steuerbilanz das… …Vgl. Henselmann (2008), S. 495. 22 Daneben verwendet man sie auch für interne Steuerungszwecke, insbesondere um die Leistungs- fähigkeit der… …Jahresüberschuss (nach Steuern) aussagekräftiger zu machen, kann man sich der Bilanzierung latenter Steuern bedienen. Passivierte laten- te Steuern fangen z.B. die… …Bilanz gebildeten Rückstellung steht die Verbuchung von zusätzli- chem Steueraufwand in der Gewinn- und Verlustrechnung gegenüber. Damit verhindert man… …und Steuerbilanz. Hier kann man von einer Bilanz-orientierten Vorgehensweise sprechen (sog. Temporary-Konzept). Sie liegt sowohl dem HGB nach BilMoG… …Timing-Konzept des HGB a.F. unterschied man nach der herr- schenden Meinung34 zwischen • Gewinndifferenzen, die sich in absehbarer Zeit automatisch umkehren… …wenig „lösen“, fordert aber ebenfalls sehr ausführliche Anhangsangaben. Will man die Zukunft nicht schematisch aus der Vergangenheit ableiten, so sind… …abgeleiteter Steuer- planung voraus. Angesichts dieser Unschärfen kann man schon fast von einem fakti- schen Wahlrecht sprechen. Umfangreiche und detaillierte… …man dieser Argumentation zustimmt und folglich für bislang nicht-passi- vierungsfähige quasi-permanente Differenzen den Rückstellungscharakter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Lässt sich die Aufrechterhaltung des Maßgeblichkeitsprinzips durch das BilMoG ökonomisch begründen?

    Univ.-Prof. Dr. Ute Schmiel
    …grundlage auf EU-Ebene eine eigenständige steuerliche Gewinnermittlung notwendig ist und erforderlichenfalls wie sie zu konzipieren ist.“2 Denkt man über… …eine Abschaffung des Maßgeblichkeitsprinzips nach, so benötigt man Alternativen für die steuerliche Gewinnermittlung: Im Wesentlichen sind dies eine… …Wirtschaftsordnung verstanden werden kann. Mit dem Wechsel zu einer evolutorisch fundierten Wirtschaftsordnung begibt man sich auf ein in der… …Anpassungshandlungen motivieren, resultierten hieraus Wohlfahrtsverluste. Deshalb solle die Besteuerung (investitions-)neutral sein.5 Legt man Investitionsneutralität… …investitionsverzerrenden niedrigen Steuer größer als bei einer investitionsneutralen höheren Steuer. Geht man davon aus, dass ein Wechsel zu einer investitionsneutralen… …. Dieser Kritik könnte man entgegenhalten, dass statt des Pareto- Kriteriums das Kaldor-Hicks-Kriterium zur Anwendung kommen sollte.11 Hiermit verbunden… …anderen Indi- viduums nicht vorgesehen.12 Des Weiteren könnte man gegen die hier vorgetragene Kritik einwenden, dass sich Pareto-Effizienz nicht auf die… …bereits realisierte investitionsneutrale Besteuerung. Betrachtet man jedoch die Voraussetzungen einer investitionsneutralen Besteuerung, so lässt sich… …Menge potentieller Zukunftslagen kennt.13 Qualifiziert man jedoch die Möglichkeit, dass auch nicht in das Entscheidungskalkül einbezogene Zustände… …Methoden, ob Steuerpflichtige die von der Betriebswirtschaftslehre eingeführten Planungstechniken anwenden.21 Würde man hingegen im Sinne eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Leistungsfähigkeitsprinzip und steuerliche Gewinnermittlung

    Univ.-Prof. Dr. Theodor Siegel
    …schwierig kann im Einzelfall die Abgrenzung zwischen erwerbswirtschaftlichen und Konsumausgaben11 sein. Man denke nur an die Abgrenzungsschwierigkeiten bei… …Gewinnermittlung 305 3.2. Barwertbilanzierung ohne steuerwirksame Aufzinsung Ökonomisch ist der Wert – wie immer man diesen bestimmen mag – einer nach Jah- ren… …anders, weil dort das Vorsichtsprinzip zu beachten ist; steuerlich ist dieses gegenstandslos.27) Dem mag man entgegenhalten, mit der Erwartung einer… …der tatsächlichen Rendite entspricht. Erkennbar ist auch, daß es sich um einen Zinssatz nach Steuern handeln muß. Will man so vorgehen, darf der… …Zinssatz nicht „zu hoch“ angesetzt werden, d.h. man darf nur einen allgemein erreichbaren Zinssatz – etwa für Staatspapiere – heranziehen.29… …wohl bei dem in Abschnitt 4.1. folgenden Beispiel zu Forderungen (Tabelle 2). Vergleicht man die beiden Alternativen, die zum zahlungsorientiert… …Abschrei- bungsproblem konzeptionell grundlegend anders gelöst, ohne daß sich das praktische Vorgehen in vielen Fällen wesentlich ändern würde. Man könnte… …. (Freilich kann man ein gewisses Verständnis für die steuerliche Aktivierung aufbringen.) Einen negativen derivativen Geschäftswert kann es von Natur aus… …jedermann erreicht werden kann. Falls man dieses Gegenargument als nicht hinreichend ansieht, müßte jedoch m.E. für alle vor- aussichtlich zwangsläufig… …. Hält man diese Konvention aufrecht, so erscheint es konsistent, Schulden abgezinst zu passivieren. Anstelle der Passivierung des Barwertes kann auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Zur Überflüssigkeit einer nach § 5 Abs. 5 Satz 2 EStG erweiterten Rechnungsabgrenzung

    Univ.-Prof. Dr. Franz Jürgen Marx
    …„Rechnungsabgrenzung“, damit der besondere Cha- rakter dieser Posten deutlich werde.19 Geht man davon aus, dass die handelsrechtli- chen Aktivierungswahlrechte stetig… …. 3). Beschränkt man die Betrachtung auf Zölle, die auf Vorräte entfallen, dann sind diese in der Regel als Anschaffungsnebenkosten zu qualifizieren… …Verbrauchsteuer, wird aber nach § 9b Abs. 1 EStG wie die Umsatzsteuer erfolgsneutral abgebildet.53 Betrachtet man somit den engeren Kreis der besonderen… …giebigkeit gesichert. Blickt man auf die Voraussetzung der gewinnmindernden Berücksichtigung solcher Abgaben folgt daraus, dass weder Anschaffungskosten i… …Einschränkungen des Problembereichs.60 Stellt man auf die relevanten Vorgänge ab, so sind Verbrauchsteuern im Rahmen von Erwerbsvor- gängen bereits im… …aber nach der hier vertretenen Ansicht zum Einbezug in die Herstel- lungskosten. Wendet man sich Herstellungsvorgängen aus produktionswirtschaftlicher… …aussteht.83 Sie führen – lässt man die Umsatz- steuer zunächst außer Acht – zu einer erfolgsneutralen Abbildung des Vorgangs. Der entstandene Passivposten… …Rechnungsabgrenzung 218 Wendet man hingegen die international übliche Nettomethode an, so ist die entstan- dene Umsatzsteuer schon von vorneherein erfolgsneutral.85… …netto zu passivieren. Dies gilt auch, wenn man die evtl. Rückgängigmachung des Ge- schäfts in die Überlegungen einbezieht.90 Die vorgetragene Lösung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Immaterielle Vermögensgegenstände – Wäre es sinnvoll, § 5 Abs. 2 EStG aufzuheben?

    Univ.-Prof. Dr. Jochen Sigloch, Dipl.-Kfm. Stefan Weber
    …wird.2 Die man- gelnde Aussagefähigkeit von Bilanzen wird daher vielfach nicht zuletzt darauf zu- rückgeführt, dass die wesentlichen Werttreiber eines… …skizzierten steuerlichen Folgen sind je nach gewählter Referenz unterschiedlich zu beurteilen: Will man steuerliche Gleichbehandlung von materiellen und… …immate- riellen Vermögensgegenständen unabhängig von der Art der Beschaffung, ist diese Steuerfolge hinzunehmen. Will man riskante orginäre… …aktivierten Entwick- lungskosten erfolgen müsste. 5.3. Zwischenfazit Nimmt man die Verlautbarung in der Begründung zum BilMoG ernst, wonach mit der… …mindestens Einnahmenerwartungen in der Aus- gabenhöhe hat. (5) Offen ist die Frage, ob man besonders „unsichere Einnahmenerwartungen“ durch Risikopolster…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Steuerbetriebswirtschaftliche Gewinnermittlung statt des Entwurfs einer BilMoG-elpackung!

    Univ.-Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Dr. h. c. Dr. h. c Dieter Schneider
    …„Totalgewinngleichheit“ sind nicht haltbar12. Sieht man im Zu- und Abfluss von Zahlungsmitteln den geeigneten Indikator für steuerliche Leistungsfähigkeit, verfügt… …Konsumentscheidungen ist, hätte danach nur derjenige steuerliche Leistungsfähigkeit, der so dumm wäre, sein Geld nicht auszugeben oder anzulegen. Versteht man als… …Charme der Zahlungsstromrechnung zumindest für Gewerbetreibende verloren; denn man kann gleich diesen abgewandelten Vermö- gensvergleich der steuerlichen… …nicht quantifizierbarer Begriff. Wenn man- gels rationaler Entscheidungsregeln für alle Fälle von Unsicherheit die Ertragswert- änderung nicht in einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Rückstellungen in der Steuerbilanz nach dem BilMoG

    Univ.-Prof. Dr. Wolfram Scheffler
    …führen.11 Die Beurteilung der Einschränkung der Aufwandsrückstellungen in der Handelsbi- lanz hängt davon ab, wie man den Begriff der Verpflichtung abgrenzt… …. Sieht man den bilanzrechtlichen Schuldbegriff weniger formal, gehören auch pflichtähnliche Not- wendigkeiten zu den bilanziellen Schulden. Die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Vollkostenansatz ante portas: Die Neuregelung der bilanziellen Herstellungskosten nach dem Regierungsentwurf des BilMoG

    Univ.-Prof. Dr. Holger Karrenbrock
    …Regierungsentwurf – sieht man einmal von der Notwendigkeit der Beachtung des Angemessenheitsprinzips bei der Berücksichtigung von Gemeinkosten ab – im Grunde… …Dem kann man grundsätzlich zustimmen. Schwieriger gestaltet sich jedoch die Abgrenzung, wenn Forschung und Entwicklung alternierend verlaufen. Sofern…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Maßgeblichkeit der Handels- für die Steuerbilanz de lege lata und de lege ferenda

    Univ.-Prof. Dr. Peter Bareis
    …. Maßgeblichkeit der Handels- für die Steuerbilanz 34 Nimmt man diesen Grundsatz ernst, dann sind maßvolle Vorsichtsprinzipien sinnvoll. Ohne auf Einzelheiten… …zwischen Handels- und Steuerbilanz Vergegenwärtigt man sich die Liste der steuerlichen Vorbehalte, die bei Beibehaltung der Umkehrmaßgeblichkeit noch… …entgegenstehen. Vergegenwärtigt man sich dies, so erscheint das Maßgeblichkeitsprinzip lediglich noch als eine leere Hülle; § 5 Abs. 6 EStG nennt folgende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Vermögensgegenstand und Wirtschaftsgut – Veränderung der Aktivierungskriterien durch das BilMoG?

    Univ.-Prof. Dr. Holger Kahle, Dipl. oec. Simone Günter
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück