In diesem Beitrag wird nicht das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz als Ganzes vorgestellt. Vielmehr erfolgt eine Konzentration auf die Auswirkungen der Reform des Handelsgesetzbuchs auf den Ansatz und die Bewertung von Rückstellungen in der Steuerbilanz. Es wird jeweils darauf eingegangen, (1) in welchem Umfang sich in der Handelsbilanz eine Erhöhung oder eine Minderung des Rückstellungsbetrags ergibt, (2) welche Rückwirkungen hieraus auf Ansatz und Bewertung in der Steuerbilanz eintreten, (3) inwieweit die handelsrechtliche Regelung mit den steuerlichen Vorschriften übereinstimmt und (4) ob es zu einer Annäherung oder zu einem Auseinanderfallen von Handels- und Steuerbilanz kommt.
Seiten 227 - 253
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.