COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
      • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
Dokument Zur Überflüssigkeit einer nach § 5 Abs. 5 Satz 2 EStG erweiterten Rechnungsabgrenzung

Am häufigsten gesucht

Prüfung Rechnungslegung Ifrs interne Risikomanagement Analyse Corporate Kreditinstituten Risikomanagements Rahmen PS 980 Praxis Management Instituts Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Zur Überflüssigkeit einer nach § 5 Abs. 5 Satz 2 EStG erweiterten Rechnungsabgrenzung

  • Univ.-Prof. Dr. Franz Jürgen Marx

Die steuerrechtliche Gewinnermittlung hat in der jüngeren Vergangenheit zahlreiche und vielfältige Änderungen erfahren. Dabei steht sie deutlich im Zeichen der Gegenfinanzierung und dem Entgegenwirken bei steuerorientierten Gestaltungen. Immer wieder ist der „fiskalische Erwerbstrieb“ darin zu erkennen, dass der Gesetzgeber unliebsamen höchstrichterlichen Entscheidungen aufgrund von vage geschätzten Steueraufkommenswirkungen entgegensteuert und das ohnehin nur als Torso vorliegende Gewinnermittlungsrecht mit einer weiteren Sonderregelung „bereichert“. Zur Generierung steuerlicher Bemessungsgrundlagen stehen bekanntermaßen verschiedene Wege offen. Eine investitionsneutrale Ausgestaltung der Bemessungsgrundlage wäre durch die Ermittlung des ökonomischen Gewinns möglich, der allerdings auf subjektiven Schätzungen beruht und einer Objektivierung kaum zugänglich gemacht werden kann. Eine entscheidungsneutrale und rechtssichere Gewinnermittlung ist auf diese Weise nicht zu konzipieren. Andererseits weist eine Cashflow-Besteuerung als Alternative zwar ebenfalls die gewünschten Neutralitätsbedingungen auf, birgt aber schwer lösbare Erfassungsprobleme. Ist eine grundlegende methodische Neuausrichtung daher (kurzfristig) nicht durchsetzbar, muss auf Basis der bislang praktizierten bilanziellen Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich als „Second-Best-Lösung“ weiter diskutiert werden. Dabei sollen die Verzerrungen von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen möglichst gering ausfallen. Konkrete Regeln für die Ausgestaltung bilanzieller Bemessungsgrundlagen können aus grundlegenden steuerlichen Prinzipien (Erfassung individueller Leistungsfähigkeit, Gleichmäßigkeit) nicht abgeleitet werden, wohl aber allgemeine Anforderungen an die Einkommensmessung. Im Bereich der bilanziellen Gewinnermittlung ist eine periodenbezogene Größe der Vergangenheit zu generieren, die eine nicht nur buchmäßige, sondern vielmehr eine realökonomische Fundierung des Erfolgs aufweist. Ein besonderes Problemfeld stellt dabei die Zuordnung des Erfolgs zu einer Rechnungsperiode angesichts fortbestehender Unternehmenstätigkeit dar.

Seiten 201 - 226

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://www.compliancedigital.de/978-3-503-11281-4_1462

Ihr Zugang zur Datenbank "COMPLIANCEdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 26 Seiten
€ 80,00*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück