COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9)

… nach Jahr

  • 2021 (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches interne Bedeutung Banken Praxis Institut Rahmen Corporate Grundlagen Controlling Rechnungslegung Ifrs Berichterstattung Fraud Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Leitfaden zur quantitativen Beschreibung von Risiken: 12 Prüffragen

    Werner Gleißner
    …Risikoquantifizierung Risikoquantifizierung ist Teil der Risikoanalyse (zusammen mit der Risikoidentifika- tion) . Unter Risikoquantifizierung versteht man die… …Risikogehalts eines Risikos (der Risiko- menge) durch eine Kennzahl, mit der man einfach rechnen kann, ein sogenanntes Risikomaß103 wird als Teil der… …Risikoquantifizierung gesehen . In der Praxis stellt man oft fest, dass identifizierte Risiken nicht sachgerecht quantifiziert werden (z . B . durch die Angabe von… …, kann man einen „Leitfaden Risikoquantifizierung“ verwenden . Ausgehend von den bisherigen grundlegenden Erläuterungen zur Risikoquantifizie- rung in… …Beschreibung von Risiken benötigt man, wie erläutert, Häufig- keits- bzw . Wahrscheinlichkeitsverteilungen und – im komplexeren mehrperiodigen Kontext –… …erforderlich, was im nachfolgenden Abschnitt 12 .2 erläutert wird . 12.2. Neustrukturierung von Risiken vor Risikoquantifizierung Bevor man eine… …sind Risiken neu zu strukturieren, also z . B . zusammenzufassen . Im ersten Schritt ist es meist hilfreich zu überlegen, ob man nicht einzelne Risiken… …, z . B . im einfachsten Fall durch eine Addition 106 Siehe z . B . Bamberg/Baur/Krapp 2017 . 107 Ein Fallbeispiel findet man in Gleißner 2014… …R1 sei als Risiko „mittlerer Relevanz“ charakterisiert . Über das Risiko liest man das Folgende: „R1: Risiko Ausfall einer Fertigungsmaschine… …(Schadenshöhe SH = 1 Million und Eintrittswahrscheinlichkeit p = 30 %).“ Im Kontext der Risikoquantifizierung sollte man sich bei Betrachtung eines vorlie-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: WITTENSTEIN SE – Pragmatische Anwendungsmöglichkeiten der Risikoaggregation

    Steffen Bier, Erik Roßmeißl
    …systematische Risikomanagementsysteme, die diese Tätigkeiten verbindlich regeln, erfassen und in einen größeren Gesamtkontext einbinden, findet man im Mittel-… …man sich bei jeder Interpretation der Ergebnisse vor Augen führen, dass es sich um ein vereinfachtes Abbild der Realität des Unternehmens auf sehr…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Probleme der Risikoquantifizierung und Lösungsstrategien

    Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …Risikoquantifizierung versteht man die quantitative Beschreibung eines Risi- kos durch eine geeignete Dichte- oder Verteilungsfunktion43 sowie die Bewertung des Risikos… …etwas formaleren Perspektive kann man sogar durchaus argumentieren, dass eine „Nicht-Quantifizierung“ von Risiken gar nicht möglich ist und der Versuch… …einer „Nicht-Quantifizierung“ letztlich zwangsläufig zu einer „Fehlquantifizierung“ führt. Betrachtet man beispielsweise ein Unternehmen, das z. B. fünf… …Unsicherheit über die Zukunft. Bei einer Investitionsentschei- dung mittels Kapitalwertmethode benötigt man beispielsweise Informationen über zukünftige (freie)… …abzuweichen. Diese Risikodefinition ist eine subjektive Betrachtung des Risikos, wenn man von individuell festlegbaren – und damit subjektiven – Zielen… …Überschätzung des Risikos . Für die Berechnung der erwarteten Variablenkomponente benötigt man ein Prognose- modell . Eine sogenannte „vollständig rationale… …dar- stellen (MA(q)-Darstellung) . Alternativ zur MA(q)-Darstellung kann man für Zufallsvariablen ei- ner Zeitreihe eine Darstellung als autoregressiven… …, wie viele Daten dazu vorliegen müssen . Man muss sich aber auch fragen, ob mehr Informationen immer besser sind, oder ob es 128 Werner Gleißner… …Ein- schätzungen nahe zusammen liegen (wenig Risiko bei der Risikoquantifizierung) . Ist man sich bei der Einschätzung unsicher (schlechte Datenlage)… …in einer jeweils eigenständigen Modellierung der „normalen“ Schäden und der Extremereignisse .66 So könnte man „übliche“ Forderungsverluste bspw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Risikomaße: Kennzahlen zum Vergleich und zur Priorisierung von Risiken

    Oliver Disch, Marco Wolfrum
    …Wahrscheinlichkeitsverteilungen zu beschreiben . Bei einer sachgerechten Quantifi- zierung von Risiken wird man unweigerlich verschiedene Verteilungsfunktionen verwenden . Manche… …Regel sind wir Menschen aber eher risikoavers eingestellt . Die Situation Y2 betrachten wir als riskanter als Y1 und intuitiv würde man X3 eine höhere… …drei Risiken X1, X2 und X3 . Die Sum- me der Schadenserwartungswerte beträgt 300 . Wenn dies den Gesamtrisikoumfang darstellen soll, würde man… …entsprechend auch ein Risikodeckungspotenzial (Eigen- kapital bzw . Liquidität) von 300 als ausreichend erachten . Wie man unschwer erken- nen kann, wäre dies… …Verteilung . Betrachtet man ein Risiko, also eine „Verlustverteilung“, so sind die „negativen“, also ungünstigen, Abweichungen die hohen Werte .24… …den (vom Konfidenzniveau α abhängigen) Risikozuschlag für das Eigenkapital . Diesen erhält man, indem man berechnet, welche erwartete Ren- dite das… …durch Korrelationen) finden dabei keine Beachtung . Man kann aber natürlich auch die Wirkung eines Portfolios von Risiken mit diesem Verfahren… …jeweils geeignete Wahrscheinlichkeitsverteilungen zu beschrei- ben . Dies werden in der Praxis unterschiedliche Verteilungen sein . Damit benötigt man… …der Risiken zur Priorisierung verwendet, was aber nur sinnvoll ist, wenn man risiko- neutral wäre, die Höhe möglicher Abweichungen von diesem… …können . In der Praxis wird man sich dabei auch nicht auf genau eine Kennzahl festlegen, sondern verschiedene betrachten . Häufige Verwendung fin- den in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Quantifizierung von Risiken mittels Wahrscheinlichkeitsverteilungen

    Oliver Disch, Marco Wolfrum
    …x oder kleinere Werte annimmt ( ) ( )= £ F x P X x Man kann dies daher auch als kumulierte Wahrscheinlichkeiten auffassen . Die Ver-… …hat man es nämlich sehr häufig damit zu tun, dass sowohl der Eintritt eines Risikos unsicher ist als auch die Höhe des Schadens bei Eintritt . Beide… …oder eine Periode beschränkt . Will man die zeitliche Entwicklung von Risiken beschreiben, sind weitergehende Techniken wie stochastische Prozesse… …unternehmerischen Praxis kann man sich aber normalerweise auf einige we- nige davon beschränken . Diese werden im Folgenden kurz dargestellt . Für Details zu den… …auch ein mehrfacher Eintritt des Risikos denkbar, so kann dies bspw . über eine 15 Theoretisch kann man dem Nicht-Eintritt auch eine andere Zahl… …Ereignis nicht auftritt . Man kann beispielsweise nur angeben, wie häufig es während eines Gewitters geblitzt hat und nicht, wie häufig es nicht geblitzt… …erlaubt aber darüber hinaus die kom- plette Spezifikation einer Verteilungsfunktion für ein Risiko, wenn man eine Drei- ecksverteilung unterstellt . Die… …einen wahrscheinlichsten Wert (als Grenzfall kann man auch die Gleichverteilung als Beta-Verteilung auffassen, die keinen wahrscheinlichsten Wert hat)… …wird damit exakt spezifiziert durch die Angabe von – Minimalwert a, – der Maximalwert b . Sie kann verwendet werden, wenn man nur minimale… …Informationen hat, dass sich beispielsweise die möglichen Schäden aus einem Risiko irgendwo zwischen 0 und 400 liegen, man aber keine Aussage über einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Stresstesting

    …. Im schlimmsten Fall werden die Methoden man- gels Daten vorhersagen, der Dschungel sei völlig ungefährlich! Eine Expedition in den Dschungel geht… …natürlich anders vor . Man spielt verschiede- ne Szenarien (Tigerangriff, Sturz, Schlangenbiss etc .) durch und fragt sich, ob diese eine Gefahr darstellen… …könnten . Auf der Basis dieser Betrachtungen trifft man Vor- bereitungsmaßnahmen, falls das jeweilige Szenario hinreichend wahrscheinlich und bedrohlich… …erscheint . Im Kontext Risikomanagement bezeichnet man dieses Vor- gehen als Stresstesting . 83 5. Stresstesting Beim Stresstesting betrachtet man die… …Sicherheitsüberprüfung für Kernkraft- werke in der Europäischen Union. Betrachtet man Stresstesting als Prozess, lassen sich grob drei Phasen abgrenzen (siehe Abbildung… …Szenario-Quantifizierung versucht man, die Auswirkun- gen des Eintritts der ausgewählten Szenarios abzuschätzen. – In einem letzten Schritt gilt es, die Ergebnisse für… …Verschlechterung einzelner oder mehrerer Risiko- faktoren als Szenario definiert . Man erhält zumindest einen Ausgangspunkt für die weiteren Betrachtungen . Je nach… …. Unter „inversen Stresstests“ oder Reverse Stresstesting versteht man eine Technik, die die Kreativität bei der Szenario-Identi- fikation fördern soll… …. Dabei geht man von einem gegebenen, katastrophalen Ergebnis (z . B . Insolvenz des eigenen Unternehmens) aus und fragt umgekehrt, welches Sze- nario… …erforderlich wäre, um diesen Zustand herbeizuführen . Die Wahrscheinlichkeit dieser Szenarios lässt man dabei zunächst bewusst unberücksichtigt . Inverse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Grundlagen der Risikoquantifizierung

    Stefan Wilke, Jan Offerhaus
    …Einzelrisikos ist nicht bekannt, hat aber einen Einfluss auf die Entwicklung der Zielgröße . Insbeson- dere im Fall quantitativer Größen spricht man auch von… …Risikofaktoren . Dabei un- terscheidet man zwischen exogenen Risikofaktoren, die aus Sicht des Unterneh- mens von außen vorgegebenen sind (z . B… …einheitlichen Methoden quantifiziert werden . Beispielsweise unter- scheidet man Kreditrisiko (Risiko von Forderungsausfällen), Marktrisiko (Verlustrisi- ko aus… …versucht man, die Modelle stetig weiterzuentwickeln und regelmäßig auf ihre Angemessenheit hin zu prüfen . Die Va- lidierung umfasst dabei sowohl die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: DATEV eG – Denken in Bandbreiten, mehr Klarheit in der Unternehmenssteuerung

    Claudia Maron, Anja Burgermeister
    …DATEV, DATEV-Mitgliedern, deren Man- daten sowie Dritten – neue und modernisierte Dienstleistungen und Geschäftsmodelle – Integration von Potenzialen der… …. € verursacht . Führt man die Schadensbetrachtung mit dem geschätzten Eintritt zusammen, zeigt sich, dass das Risiko häufig nicht eintritt (90 %)… …durchgeführt . Die Anzahl der Iterationen kann flexibel gewählt werden, liegt aber im Regelfall bei 10 .000 Iterationen . Aggregiert man die drei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Validierung der stochastischen Risikomodellierung

    Gabriele Wieczorek
    …einer konkreten Berech- nungsvorschrift aus der Zufallsstichprobe, man spricht von der sogenannten Schätz- funktion . Zu beachten ist, dass der ermittelte…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück