COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11)

… nach Jahr

  • 2015 (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Corporate Controlling Governance interne Berichterstattung Compliance Risikomanagements Analyse Deutschland Revision Unternehmen Instituts Prüfung Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

17 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Unscharfe Produktionsmengenplanung als Instrument des Risikomanagements in Supply Chains

    Stefan Betz
    …ME: Mengeneinheiten und PZE: Planungszeiteinheiten. Mit Hilfe dieser Symbole kann man den gesuchten Gesamtbedarf für jede Ein- satzgüterart i=1(1)N… …N N0 (2) x a x a x ... a x x x a x a x ... a x x x a x a x ... a x x − ⋅ − ⋅ − − ⋅ = − ⋅ − ⋅ − − ⋅ = − ⋅ − ⋅ − − ⋅ =    Überführt man… …, eindeutig zu definieren, von welchem Alter bis zu welchem Alter eine männliche Person als „junger Mann“ eingestuft werden kann. Hat man dieses In- tervall… …Pfeilausgangsknotens für die Erstellung einer Mengenein- heit der Güterart des jeweiligen Pfeileingangsknotens benötigt werden. Man be- zeichnet diese Pfeilbewertung… …retrograd möglich wird. Unter einer topologischen Sortierung versteht man die Nummerierung von Knoten in der Weise, dass von jedem Knoten ausschließlich… …Intervalle erforderlich macht. Geht man in diesem Zusammenhang von unscharfen Intervallen auf Basis von trapezförmigen Zugehörigkeitsfunktionen gemäß… …An Gleichung (14) erkennt man, dass der Unterschied zwischen der Flächen- identitätslösung und den Literaturvorschlägen (Tangenten- und Sekantenlösung)… …Vergleicht man die approximativen Zugehörigkeitsfunktionen (14) und (15) miteinander, so fällt auf, dass ihr Unterschied nur marginal ist: An zwei Stellen ist… …Flächenminimie- rungslösung sehr nahe kommende Approximationslösung geliefert. Welche der beiden Näherungslösungen man nun letztendlich favorisieren sollte55… …, hängt davon ab, ob man die durch die exakte Zugehörigkeitsfunktion zum Ausdruck kommende Gesamt-Unschärfe in der approximierten Zugehörigkeitsfunktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risikoorientiertes Lieferantenmanagement

    Rainer Lasch, Christian G. Janker, Marie Derno
    …Informationsstruktur verstanden6, z. B. die be- wusste Informationsverweigerung gegenüber Partnern in der Wertschöpfungskette. Folgt man der wirkungsbezogenen… …Definition, dann kann man Risiko als die „Ge- fahr eines unerwünschten Ereignisses [verstehen], d. h. im Fokus dieser Sichtwei- sen stehen die Konsequenzen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Informationsrisiken in Supply Chains durch Data Warehousing

    Joachim Reese, Marco Waage
    …vielmehr darauf an, interne Abläufe zu optimieren, damit die Informationskosten nicht überhand nehmen. Häufig trifft man zentrale Datenbanken an, auf die… …Chain Management: Dort begegnet man mehreren Informationsrisiken, die die Er- zeugung, Übertragung und Verarbeitung von Informationen betreffen (vgl…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Möglichkeiten der Integration von Performance- und Risikomanagement im SCM

    Herwig Winkler, Bernd Kaluza
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von IT-Risiken in Supply Chains

    Brigitte Werners, Philipp Klempt
    …sharing in Supply Chains, in: Omega – The international Journal of Man- agement Science, Vol. 33, Issue 5, 2005, P. 419-423. Freiling, Felix; Grimm…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risikomanagement in der Supply Chain: Ökonomische, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen

    Peter Kajüter
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Der Prozess des Risikomanagements in Supply Chains

    Uwe Götze
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Transport- und Lagerrisiken in Supply Chains

    Sebastian Kummer, Irene Sudy
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Kooperationsrisiken in Supply Chains

    Marion Steven, Inga Pollmeier
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Frühaufklärung im Rahmen des Risikomanagements von Supply Chains

    Ulrich Krystek
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück