Supply Chain Management gehört zu den hybriden Managementkonzepten, die zwischen Markt und Hierarchie angesiedelt und insofern einer besonders aufwändigen Koordination zu unterziehen sind. Für das Supply Chain Management greifen weder einfache Markt- noch systematische Planungsmechanismen. Vielmehr können die Vorteile des Konzepts erst vollständig realisiert werden, wenn es gelingt, kooperatives Verhalten zwischen den selbstständigen Partnern einer Supply Chain zu erzeugen, ohne dass die Vorteile der Autonomie aufgegeben werden müssen. Der Nutzen eines Supply Chain Managements wird meistens in Produktionskostenvorteilen artikuliert, denen neu entstehende Transaktionskosten gegenüberzustellen sind. Transaktionskosten sind zum großen Teil Informationskosten, die den gesamten Geschäftsprozess begleiten. Werden Informationen unvollständig oder fehlerhaft geliefert, so bergen sie Informationsrisiken.
Seiten 283 - 299
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.