COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (25)

… nach Jahr

  • 2010 (26)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Banken Deutschland Rahmen Prüfung Analyse Ifrs deutschen deutsches Instituts Compliance internen Rechnungslegung PS 980 Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

26 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Was wollen Sie wirklich? Die beteiligten Menschen als Schlüssel für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge

    Heinz Steudemann
    …ungerecht und denke sowieso nur an sich selbst. Die Situation drohte zu eskalieren. Im Sinne der Beteiligten kann man nur sagen: „Gott sei Dank“. Manche…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Fallbeispiel: Bertelsmann Stiftung

    Wolfgang Koeckstadt
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Der Erbvertrag als Mittel der Unternehmensnachfolge

    Prof. Dr. Gottfried Schiemann
    …Errichtung einer erbrechtli- chen Verfügung, an die man hier zunächst denken könnte, wäre unwirksam, § 2302 BGB. Für die Zielvorstellung des Erblassers… …Testierfreiheit selbst kann man nicht verzichten, vgl. § 2302 BGB14. Hiernach kann sich der Erblasser vom Vertrag lösen, wenn er zum Vertragsschluss durch einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Steuerliche Chancen und Risiken beim Wegzug ins Ausland

    Markus Lehmann
    …man von einem Doppelwohnsitz. Die steuerlichen Folgen hieraus hängen von der Rege- lung ab, die das mit dem jeweiligen Staat geschlossene DBA vorsieht… …Schweiz gezahlten Steuern. Im Ergebnis wird die Steuerlast hierdurch auf das deutsche Steuerniveau angehoben.9 In der Literatur spricht man hierbei auch von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Privatveranlasste Liquiditätsprobleme im Nachfolgeprozess – insbesondere Zugewinnausgleichsansprüche und Pflichtteilsansprüche –

    Romana Traichel
    …grundsätzlich auf Geld gerichtet, § 1378 i.V. m. § 1383 BGB. Es handelt sich um einen Baran- spruch. Man kann daher den Güterstand der Zugewinngemeinschaft auch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Unternehmensbewertung in der Praxis

    Werner Schulze
    …. von Preisen für Unternehmen bzw. Unternehmensanteile – sieht man ein- mal von am Kapitalmarkt gehandelten Werten ab – sehr stark eingeschränkt. Abhilfe… …weiterhin die Frage, den Gewinn welchen Jahres man für die Ermittlung heranzieht. Möglich sind hierbei sowohl Vergangenheitswerte als auch Planwerte für die… …Netto-DCF-Verfahren führen – wenn man beiden Verfahren dieselben Daten zugrunde legt und insbesondere die risikoangepassten Opportunitätskosten identisch erfasst – zu… …und/oder die Berücksichtigung eines angemessenen Mietzinses für die überlassene Immobilie nicht selten zu einem negativen Unternehmenswert, des- sen sich man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Abfindungsbeschränkungen in Gesellschaftsverträgen und ihr Einfluss auf Pflichtteil und Zugewinn

    Prof. Dr. Karlheinz Muscheler
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 1. Einleitung und Problemstellung Wird man als in der rechtsberatenden Praxis tätiger Jurist mit dem Stichwort „Un- ternehmensnachfolge“… …Unterscheidung zwischen gesellschafts-, erb- und familienrechtlichen Ausgleichsansprüchen Will man die Auswirkungen von Abfindungsbeschränkungen auf Pflichtteil… …Abfindungsklausel, bevor man sich mit der Frage beschäftigt, ob und inwieweit sich die Beschränkung auch auf den Wert des Pflichtteils auswirkt. Gemäß § 2311 Abs. 1… …Ausgleichsansprüche teilhaben zu lassen. Man könnte daher sagen, diese vom Gesetzgeber bestimmte Teilhabe werde im Zuge der Abfindungsbe- schränkung ggf. geschmälert… …Abfindungsbeschränkungen hier nicht zumindest mittelbar auswirken können, wenn man ihnen eine den Wert des Gesellschaftsanteils mindernde Wirkung zuspricht. 2.4.2.1… …Wertberechnung gestattet wird, ist der Anwendungsbereich dieser Ausnahmeregelung von vornherein eng gefasst. Insbe- sondere wird man die ungewisse Fortdauer der… …unsicher im Sinne des § 2313 BGB ansehen lässt. Eine Ungewissheit im Sinne des § 2313 Abs. 2 Satz 1 BGB wird man ablehnen müssen, da das Recht der… …Kündigung der Gesellschafterstellung liegt ausschließlich in der Willenssphäre des jeweiligen Erben. Würde man nunmehr jede nach dem Stichtag erfolgende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Kränkungsdynamik in Unternehmerfamilien

    Raphael Zehetbauer
    …die Basis für deren Vermeidung bzw. Verarbeitung zu legen. Man könnte sich zunächst auf den Standpunkt stellen, dass Kränkungen im Zu- sammenleben von… …seinen Lebensraum. Um zu verstehen, wo im privaten und geschäftlichen Bereich mögliche Krän- kungsfallen lauern und wie man sie vermeiden bzw… …wenn die Wertschätzungsrückmeldungen vollkommen ausbleiben und man auch nicht erwarten kann, dass sie noch kommen werden; – wenn eine Rückmeldung den… …ein Fremdkörper (ein Holzsplitter o. ä.) in die Haut bohrt, sucht man ihn zu entfernen; wenn ein Zahn schmerzt, behandelt man ihn. Schmerzen, die man… …nicht so einfach „abstellen“ kann (Magenschmerzen, Kopfschmerzen, Rheuma), die- nen als Warnsignal, dass man etwas unternehmen muss. Kränkungen… …, Verletzungen der Seele, lösen – vor allem wenn man sie überfallartig erleidet – manchmal ganz ähnliche körperliche Reaktionen aus. Man zuckt zusam- men, wenn man… …Adressat einer großen Unverschämtheit wird. Oder man empfindet eine Beleidigung wie einen „Schlag ins Gesicht“. 3 Evelyn Kroschel, Die Weisheit des Erfolgs… …der Empathie aber auch auf andere. Gerät ein geliebter Mensch in eine peinliche Situation, kann man sich sogar mehr für ihn schä- men und mitleiden, als… …Entschlüsselung des Bewusstseins, München 2000. 28 Zehetbauer Teil I: Unternehmerische und psychologische Fragestellungen absteigend und man selbst ist bei den… …Mitarbeiter durchzusetzen, ohne den Vater bloßzustellen. Oft versagt man kläglich, stammelt, wird rot und ärgert sich über sich selbst fast noch mehr als über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Vermögen langfristig sichern – was wir aus der Finanzkrise lernen können

    Dr. Alfred Junker
    …Vermögen liegt im Allgemeinen der Fokus auf der Erzielung einer angemessenen Verzinsung. Unter langfristigem Aspekt versteht man hier die Erzielung einer… …unterschiedlichen Anlageformen generell keinen Sinn macht. Man muss sich nur darüber im Klaren sein: Risikodiver- sifikation wirkt in extremen Marktphasen nur… …letzten 15 Jahren eine interna- tionale Diversifikation der Aktienanlagen keinen Performancevorteil, vielmehr ist man mit Investments allein in deutschen… …Mischung von Risiken unterschiedlicher Bonitätsklassen in einem Produkt. Man mi- sche Risiken der höchsten Bonitätsstufe – also AAA – mit Risiken niedriger… …man von solchen Investments Abstand nehmen. 122 Junker Teil I: Unternehmerische und psychologische Fragestellungen 4. Unsere Prognosefähigkeit ist… …. Wohlstand zu bewahren ist noch schwieriger als ihn zu erwerben. Es erfordert viel Erfahrung und kritische Distanz. Aus Krisen kann man lernen, aber jede…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Erb- und Pflichtteilsverzichte zur Absicherung der Unternehmensnachfolge

    Dr. Christoph von Oppeln-Bronikowski
    …berufen, kann er durch Vertrag mit dem Erblasser auf die Zuwendung verzichten. Das Gleiche gilt für eine Zuwendung durch Erbvertrag, § 2352 BGB. Man fragt… …Kapital- und Verrechnungskon- ten sollte man nicht vergessen) außer Betracht. Ein solchermaßen beschränkter Pflichtteilsverzicht genügt in aller Regel zum… …Verzichtenden zu schützen, kann man wie folgt vorgehen: Die beiden Rechtsgeschäfte können durch eine Bedingung in der Weise verknüpft werden, dass die… …, auch wenn er gegen Abfindung erklärt wird, in erster Linie der Erhaltung des Familienvermögens dienen soll, wird man in der Regel nicht davon ausgehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück