Unabhängig davon, ob eine interne oder externe Nachfolgeregelung für ein Unternehmen angestrebt wird, wird sich früher oder später die Frage nach dem Wert bzw. Preis des Unternehmens oder Unternehmensanteils stellen. Während für zahlreiche Produkte und Vermögensgegenstände des täglichen Lebens Preise in Form von Marktpreisen existieren, welche aufgrund der hohen Verfügbarkeit von Informationen für Käufer und Verkäufer auch immer transparenter werden, ist die Verfügbarkeit bspw. von Preisen für Unternehmen bzw. Unternehmensanteile – sieht man einmal von am Kapitalmarkt gehandelten Werten ab – sehr stark eingeschränkt. Abhilfe sollen Wertermittlungsverfahren schaffen, welche die objektive oder individuelle Preisfindung unterstützen sollen. Gerade diese Verfahren weisen jedoch einen erheblichen Komplexitätsgrad auf, der – bewusst oder unbewusst – in der Praxis oft einseitig für die Untermauerung der jeweiligen Verhandlungsposition genutzt wird.
Seiten 95 - 105
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
