COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (25)

… nach Jahr

  • 2010 (26)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Prüfung Rahmen Revision Risikomanagement Banken Ifrs deutschen Anforderungen Berichterstattung Rechnungslegung Institut Deutschland Corporate PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

26 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Der Testamentsvollstrecker als Unternehmensleiter

    Prof. Dr. Jürgen Damrau
    …diesem Punkt Erben und Testamentsvollstrecker, dann sollte man die Entscheidung dem Testamentsvoll- strecker überlassen. Nicht selten werden auch die… …eine Anordnung des Erblassers, so wird man den Testamentsvollstrecker dennoch für befugt halten, binnen der Drei-Monat-Frist des § 27 Abs. 2 HGB eine… …Entscheidungen orientiert man sich stets nicht nur an Tabellen (mittlere Vergütung nach den unterschiedlichen Tabellen), sondern stets auch am Einzelfall… …weil der Erbe so meint, die Vollstreckung abschütteln zu können, so orientiert man sich bei der Vergütungsfrage doch wieder an den Tabellen und bil- ligt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Unternehmensnachfolge durch Verkauf des Unternehmens

    Dr. Cornelius Weitbrecht
    …. Gleichzeitig wird man sich eine unge- fähre Preisvorstellung machen. Methoden zur Unternehmensbewertung gibt es viele (siehe hierzu die Beiträge in Kap. I von… …II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge ger oder strategische Investoren verkauft werden soll, muss man sich aber von Sub- stanzwert-… …unternehmerischen Verantwortung und kann Einfluss nehmen auf den Erfolg, der den Kaufpreis beim Zweitverkauf bestimmt. Andererseits darf man nicht übersehen, dass… …werden. Dagegen kann man sich allenfalls schützen, wenn die Optionsfrist sehr kurz – weniger als ein Jahr – bemessen wird, so dass die ursprüngliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Widerrufsklauseln in Übergabeverträgen

    Michael H. Spring
    …Erbfolge ist kein eigenständiges Rechtsinstitut. Man versteht darunter im Kern die Übertragung von Vermögensgegenständen durch Rechtsge- schäfte unter… …Korrekturmöglichkeiten es für die Fälle gibt, in denen die Erwartun- gen aufgrund äußerer Ereignisse, persönlicher Entwicklungen und Schicksale nicht erfüllt werden. Man… …übertragenden Vermögensgegenstandes, kann man ihnen den Rückforde- rungsanspruch in demselben Rechtsverhältnis zugestehen. Sehr häufig empfiehlt es sich, ihnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Unternehmensnachfolge zu Lebzeiten

    Dr. Wolfgang Galonska
    …auszuschließende Vorversterben des Empfängers oder dessen man- gelnde Eignung zur Unternehmensführung. Diesem Nachteil steht eine Fülle von Vorteilen gegenüber, die… …beteiligt wer- den, spricht man von einer sogenannten „atypischen stillen Gesellschaft“. Der stille Gesellschafter wird dabei schuldrechtlich so gestellt, als… …entgegenzustehen. 2. Betriebsaufspaltung und Wiesbadener Modell Als Betriebsaufspaltung bezeichnet man die Aufteilung eines bisher einheitlichen Unternehmens in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Besonderheiten der Unternehmensnachfolge bei Personengesellschaften

    Dr. Dietmar Weidlich
    …Minderheitsrechten. Will man diese Problematik entschärfen, so sind im Gesellschaftsvertrag Vertreterklauseln aufzunehmen, wonach die Gesellschafter- rechte… …Pflichtteilsansprüche auslösen. In Betracht kommen aber Pflicht- teilsergänzungsansprüche nach den §§ 2325 ff. BGB, sofern man im Ausschluss oder der Beschränkung des… …Gesellschafter beträchtlich voneinander abweichen.29 Berücksichtigt man neuere, wesentlich pflichtteilsfreundlichere Entscheidungen des BGH,30 so erscheint es un-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Der Börsengang als Möglichkeit der Unternehmensnachfolge

    Berthold Schnitzius, Oliver Seifert
    …direkter Abhängigkeit zu den jeweiligen Börsensegmenten und Transparenzstandards stehen. Man unterscheidet hinsichtlich der Börsensegmente zwischen den… …ein Börsengang sehr aufwendig, so dass dieser leider viel zu oft nicht in Betracht gezogen wird. Bedenkt man bei den Überlegungen zur Unternehmens-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Diehl Stiftung & Co. KG

    Dr. Michael Sommer, Dr. Florian Wagner
    …Stiftung & Co. KG ist es, den Kreis möglicher Kommanditisten auf Familienmitglieder zu begrenzen, will man das Unternehmen als Familienunternehmen erhalten… …, solche Beschlüsse im Namen der übrigen Familienangehörigen zu treffen. Man kann hierbei detailliert regeln, für welche Art von Beschlüssen eine sol- che… …Wirken des gesamten Unternehmens letztlich zu bestimmen. 4.3.2 Vorteile der Stiftung & Co. KG gegenüber der GmbH & Co. KG Man mag sich im Falle der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Führungstechnische Aspekte systematischer Unternehmensnachfolge (familienintern)

    Toni Heimbring
    …scheitern an einer „unsau- beren“ Vorbereitung. Es wird in Kauf genommen, dass die finale Zustimmung noch nicht oder nicht vollständig vorliegt und man hofft…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Stiftungen und Unternehmen

    Thomas Wachter
    …. Mit einer eigenen Stiftung kann man sich ein „Denkmal“ setzen und sein eigenes Lebenswerk über den Tod hinaus sichern. Errichtet der Stifter die… …gesetzlich nicht definiert. Unter einer rechtsfähigen Stif- tung versteht man eine mitgliederlose Organisation, die bestimmte durch das Stif- tungsgeschäft…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Nießbrauch an Personen- und Kapitalgesellschaften – zivilrechtliche und steuerrechtliche Aspekte –

    Dr. Kai Greve
    …vorhandene Verwaltungsver- mögen hat man überdies eine Stellschraube, um eine Entscheidung in die eine oder andere Richtung zu lenken. Zum Verwaltungsvermögen… …Mitgesellschafter des Unternehmens, könnte man denken, dass, da eine Mitunternehmerstellung nur einheitlich bestehen kann, die Unternehmerinitiative und das…
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück