COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11)

… nach Jahr

  • 2013 (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Praxis Anforderungen Analyse Kreditinstituten Revision Controlling Fraud PS 980 Compliance Corporate Banken Management Governance Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Was ist überhaupt „Kommunikation“ und wie kommt sie zustande?

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …aber von der Alltagssprache aufge- saugt wird, weil er durch den wissenschaftlichen Anstrich erst attraktiv geworden ist und weil man durch seinen… …Informations- einheiten zu zerstückeln, die dann ohne Fehler übertragen werden könnten. „Opti- male“ Kommunikation wird erreicht, indem man Zufälligkeiten und… …Wahrscheinlichkeit ist, dass man aus einer Nach- richt auf andere Gegenstände oder Zustände des Auswahlbereichs schließen kann, desto höher ist die Redundanz der… …gleichmäßig verwendet, so könnte man auf kein Zeichen verzichten. Da aber die Buchstabenhäufigkeit in der deutschen Sprache ungleichmäßig verteilt ist  so… …Botschaft bekommt, als der Sender sie „abgeschickt“ hat. Man unterscheidet zwischen weißem und farbigem Rauschen. Beim weißen Rauschen sind die Störungen… …Signal nicht richtig „verstanden“, kann man den Vorgang wiederholen, das Signal verstärken, den Kanal wechseln oder ein anders Medium wählen. Wenn all… …Aussagen von Fuchs eine Rolle. „Wenn man Information mit >Nach-Richt< übersetzt, trifft man damit die Zeit des Danach-Ausrichtens ziemlich genau.“ (FUCHS… …eigenen Erlebens und Handelns übernimmt (SCHÜTZEICHEL 2004, 270). Wie kann man dann die Wahrscheinlichkeit „erfolgreicher“ Kommunikation erhö- hen? Sicher… …auf der Hand. Vieles, was in Unternehmen als „Information“ gedacht ist, bleibt für die Ad- ressaten ein Rauschen. Daran kann man sich gewöhnen wie an… …vermutlich die eindrucksvollste Form von Kom- munikation. Die Gehirne von Musikern, die zusammen spielen, synchronisieren sich dabei, was man anhand der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Schriftliche Stakeholder-Kommunikation unter der Lupe

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …passende Gelegenheit warten, um ihre Kreativität unter Beweis zu stellen. Davor sind auch Führungskräfte und Unternehmer nicht gefeit, und so trifft man… …später wird das Unternehmen jedoch von den Interessen wieder eingeholt. Interessen könnte man am zweckmäßigsten als „Ziele mittlerer Reich- weite“… …und Vertrauen ermöglichen ein gutes Betriebsklima, und bewirken, dass man gerne arbeiten geht. Die wichtigsten Werte für OTTIMO sind Integrität und… …Loyalität. Unter Integrität versteht man Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit und absolute Offen- heit in der Kommunikation, die das Unternehmen betreffen. Gute… …Neuigkeiten können langsam verbreitet werden, schlechte Neuigkeiten sollen jedoch schnell verbreitet werden. Unter Loyalität versteht man, dass man sein… …passiver Formen (vor allem der Satz mit den „Neuigkeiten“) und die Verwendung des „man“ machen den Text unpersönlich. Die zunächst behauptete Wichtigkeit… …„man“ trägt zum Missverhältnis zwischen Botschaft und Form genauso bei wie der An- schein, dass der Text insgesamt als eine – teilweise nicht übermäßig… …, sich im Konfliktfall monatelang Mails hin und her zu schicken, sich hinter Papier zu verstecken und gegen- seitig die Schuld zuzuweisen. Wenn man ein… …Problem lösen möchte, muss man sich zusammensetzen und es gemeinsam angehen. Wenn hierbei meine Hilfe benötigt wird, hat das für mich die höchste… …, entschuldigen uns untertänigst für das Missgeschick und danken für den Humor. Und schließlich kann man allem etwas Gutes abgewinnen, beweist es doch einmal mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Zum Schluss: Sprache als „Ressource“

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …Prozess im Gange ist und funktioniert. Zum Schluss: Sprache als „Ressource“ 208 Man muss ja nicht immer gleich Philosophen bemühen, wenn die Ernst-… …mit dem berühmten letzten Satz seines „Tractatus logico-philosphicus“ den Nagel auf den Kopf getroffen: „Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss… …man schweigen“. Das schweigende Unternehmen wäre natürlich dem Untergang geweiht in einer Zeit, in der sich jeder immer wieder und immer öfter Gehör…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Merkmale und Ziele der Stakeholder- Kommunikation

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …Unternehmenskommunikation Fasst man die gängigen, auseinanderklaffenden Definitionen von Unternehmens- kommunikation zusammen, so fallen doch einige Gemeinsamkeiten auf… …Unternehmenskommuni- kation wird häufig gefordert, sie solle „das Unternehmen und seine Leistungen dar- stellen“. Hier geht es also darum, zu zeigen, wer man ist und was… …man kann. Ein anderes gemeinsames Merkmal besteht darin, dass sich Unternehmenskommu- nikation an die relevanten Zielgruppen richtet, was ebenso wie… …eine Rangfolge der Stakeholder aufgestellt werden. Welchen Sta- keholdern sollte man sich insbesondere widmen? Das Unternehmen definiert damit seine… …„relevante Umwelt“, eine riskante Entscheidung, die man weder dem Zufall noch momentanen Stimmungen oder Einzelmeinungen überlassen sollte. Außer- dem liefert… …mit den A-Stakeholdern sollte auf je- den Fall vom obersten Führungsgremium verantwortet werden.  Die B-Stakeholder könnte man auch „Risikogruppen“… …„Interessengruppen“, wird man eher ressourcen- schonend vorgehen, da ihr Einfluss (noch) nicht sonderlich hoch ist.  Für die D-Stakeholder könnte eine laufende… …diesen Gruppen lang- fristige Beziehungen aufzubauen. Dies bedeutet jedoch, dass man sich auf drei, miteinander verwandte und fragile Größen einlassen… …wird z.B. ein Unternehmen sehr wohl unterscheiden zwischen „dem Kunden“, dem man im Rahmen des funktionierenden betrieblichen Systems durch- aus… …vertraut, und „dem Kunden“, etwa in Gestalt eines Mitarbeiters, dem man nie- mals Geld leihen würde. Personales Vertrauen ist spontan und deswegen schwerer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Zur Bedeutung und Entstehung von Sprache

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …gibt, konnte man sich einfach nicht erklären. Nach Genesis 11,7 hat Gott, um die Menschen uneins zu machen, ihre Sprache verwirrt und so die vielen… …Vorstellung hatte man mit dem Namen eines Menschen zugleich auch Macht über ihn. Mit dieser Macht war die Angst verbunden, bei der Verwendung von Namen… …unvorsichtig zu sein und dadurch Unheil heraufzubeschwören. Noch heute sagen wir „Wenn man den Teufel nennt, kommt er gerennt.“ Häufig gab man potenziell… …andererseits ein wenig näher beleuchten. Dabei sollte man sich vor allzu umfassenden Gedankengebäuden hüten, da man immer wieder auf entscheidende Details… …Grundannahmen, eine plötzliche Entstehung und eine stetige Veränderung, treffen also dann zu, wenn man unterschiedliche Zeit- punkte der Entwicklung anpeilt… …Folgt man evolutionären Prinzipien, dann kann nichts aus dem Nichts entstehen, dann sind unterschiedliche Ursprünge zu erwarten, verlaufen Veränderungen… …Kombinations- Zur Bedeutung und Entstehung von Sprache 91 möglichkeiten zu suchen. So kann man z.B. feststellen, dass Sprachen, bei denen das Objekt vor… …Sprache 92 Die Umkehrung dieser Folge würde nun bedeuten, dass ein Mensch sein Denk- vermögen verbessern könnte, indem man ihm hülfe, seine… …, dass man einen Ge- danken hat, den man nicht präzise ausdrücken kann. Und wie oft passiert es, so PINKER, dass man ein Konzept präsentiert bekommt, das… …man einfach nicht versteht, weil es in der eigenen Sprache keine Kategorie dafür gibt. PINKER führt als Beispiel das deutsche Wort „Schadenfreude“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Metaphern als Mittel der Stakeholder-Kommunikation

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …und Zielbereich auf „verdunkelten“, weil weit hergeholten Ähnlichkeiten be- ruht. So findet man z.B. bei dem österreichischen Expressionisten GEORG… …könnten. Euphemistische Meta- phern sind in der Stakeholder-Kommunikation an der Tagesordnung. Mit ihrer Hil- fe kann man versuchen, Tabus auszuweichen… …wird. Um Metaphern nach SEARLE zu analysieren, braucht man immer zwei Sätze: den metaphorisch gemeinten und die wörtliche Paraphrase. Hierzu drei… …. Erweitert man nämlich den sprachlichen Kontext, so kommt es zu einer natürlichen Desambiguierung. Dazu ein Beispiel: (a) Richard is a gorilla. (b)… …und daher mehrdeutig. Erwei- tert man den Kontext nur geringfügig durch das Hinzufügen von „sometimes“ und Metaphern als Mittel der… …nicht um rhetorische Überschussphänomene, die man einfach paraphrasieren kann, sondern vielmehr um „Grundbestände der philosophischen Sprache“… …(BLUMENBERG 1960, 9). Man denke an berühmte Wendungen wie „die Notwendigkeit, zum Stehen zu kommen“ bei ARISTOTELES, „unerschütterliches Fundament“ bei RENÉ… …chen, die Kommunikation je nach Bedarf zu ambiguieren (wenn man sich z.B. bei einer anstehenden Entscheidung mehrere Optionen offenhalten möchte) oder… …(und Schreiber!) bestimmen. Diese Welterklärungsmuster sind „Alltagstheorien“, wie man sie etwa in der Organisationsentwicklung in Form der… …oder „Auftragsverhinde- rer“. Je mehr man metaphorisch nachmunitionierte, desto unwiderstehlicher er- schienen die eigenen mentalen Modelle. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Die „Arenen“ der Stakeholder-Kommunikation

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …Ansprüche an das Unternehmen besitzen (man denke z.B. an „die Medien“ mit ihrem gesell- schaftlichen Auftrag), muss das Unternehmen auch sie adressieren… …Schema“, den Zusammenhalt innerhalb der eigenen Organisation dadurch zu stär- ken, dass man von internen Unzulänglichkeiten ablenkt und die Energie auf ein… …E-Mail  das Gespräch. Sieht man von zufälligen Möglichkeiten ab, Mitteilungen „weiter oben“ anzu- bringen, ist die Aufwärtskommunikation formal… …dafür nutzen. Das Erstaunen verringert sich allerdings, wenn man bedenkt, wie reich an Voraussetzungen Vertrauen ist: Offenheit, Ehrlichkeit, Tole- ranz… …Einrich- tung der Funktion „Blogger Relations“ sind eine erste Antwort jener Unternehmen, die an vorderster Front davon betroffen sind. Glaubt man aktuellen… …ist. Kundenorientierung und Kundennähe bleiben so Lippenbekenntnis- se, mit denen man sich allenfalls selbst beruhigen kann. Auch eine zu hohe… …Kundennähe, z.B. verursacht durch ein „Overservicing“  oder platter ausgedrückt, indem man den Kunden mit der Zeit auf die Nerven fällt  ist nicht… …Stakeholder-Kommunikation 138 8.3 Die Finanzarena Denkt man an die Finanzarena, so fallen einem sofort die „Relations“ mit den pri- vaten und institutionellen Investoren… …vollkommen passive Rolle zurückziehen, kann sich dem Motto ergeben, dass man eben dem Kaiser geben müsse, was des Kaisers ist, oder kann versuchen, aktiv… …emanzipiert hat, keineswegs das Wasser abgra- ben. Führt man sich jedoch eine der gängigen Definitionen dieser Funktion zu Gemüte, dann sollte der Wert des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Unternehmensführung im Umbruch – Warum Kommunikation noch nie so wichtig war

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …. Abb. 2.1: Die vielfältigen „Welten“ eines Unternehmens Hinzu kommt, dass man in vielen Stakeholderbeziehungen heute immer weniger weiß, ob nun der… …Freelancer oder „E-lancer“. Gehört nun jemand, der vielleicht zu 40 % seiner Zeit für das Unternehmen arbeitet, zum Unternehmen oder nicht? Wo soll man etwa… …Unversöhnlichkeit von Gegensatzpaaren („Dualitäten“) kann jedoch sehr wohl aufgelöst werden, indem man die Gegensätze bewusst nebenein- ander (z.B. je nach Funktion… …Spannungen solcher Dualitäten bestehen und wie man sie für die Unter- nehmensführung im Sinne eines „Sowohl-als-auch“ nutzen kann, möchten wir im Folgenden… …das Balanceprinzip: Man kann im Unternehmen generell Vertrauen praktizieren und zugleich kritische Teilbereiche und Prozesse durch konsequentes… …Stress zu verringern und indivi- duelles wie organisatorisches Lernen anzustoßen. Auch findet man häufig, dass in Geschäftsprozessen mit hohem… …man das spontane Entstehen von Ordnung oder die Herausbildung von Mustern und Strukturen aus vorher ungeordneten Sys- temen. „Spontan“ bedeutet, dass… …„Herstellen“, etwa durch einen geschickten Organisationsgestalter, lässt sich Heterarchie nicht (BAECKER 1993, 131). Man kann jedoch organisatorische… …die Länge der britischen Küste vom gewählten Maßstab ab. Misst man z.B. die Luftlinie zwischen den einzelnen Küstenorten, bekommt man eine relativ… …grobe Annäherung. Würde man die Küste zu Fuß umrunden wollen, wäre der Weg bereits beträchtlich länger, da man einzelne Buchten ausgehen müsste. Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Ambiguierung und Desambiguierung: Kann vage Kommunikation nützlich sein?

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …Arbeitsalltag erlitten, aber selten offen zur Spra- che gebracht werden (NEUBERGER 1988). Witze sind ein Bestandteil der Organisationskultur. Wo man sich keine… …Managementsprache oft beschrieben worden.  Dosieren von Mitteilungen: Eine übergenaue Nachricht kann die Komplexität von Situationen erhöhen, deshalb bleibt man… ….  Persuasiver Gebrauch von Vagheit: Es gibt Situationen, in denen vage numeri- sche Ausdrücke überzeugender wirken als präzise Zahlen. Man denke an… …: Man will sich keine Blöße geben und bleibt daher lieber sprachlich vage. Politiker, die ein neues Amt übernehmen und das entsprechende Sprachspiel… …. Bei Ent- scheidungsprozessen des „Durchwurstelns“ („muddling through“), die sowohl aus Politik wie auch Management nicht wegzudenken sind, hält man… …auch als „Sicherheitsnetz“, um zu verhindern, dass man später eines Irrtums überführt wird. Die hohe Unbestimmtheit von Situationen („Morgen kann… …Projektgruppe, ein „Netzwerk“ etc.) gefährlich werden. Der Druck auf Experten, Kompetenz zu zeigen, ist nicht zu unterschätzen. Erst wenn man die Di- mension des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Mündliche Stakeholder-Kommunikation unter der Lupe

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …mit einer staubtrockenen Rede langweilte. Weit entfernt von ARISTOTELES also, der empfahl, bei Reden mit Kunstfertig- keit vorzugehen, ohne dass man… …man die Alltäglichkeit und Vielfalt solcher Veränderungsprozesse. Wir sind daher auf gewisse Grundmuster oder Konzepte angewiesen, welche wir unab-… …man das Funktionieren von Kommunikation dann besser verstehen könne, wenn man sie in kleinere Einheiten zerlegt (etwa Sender, Kanal, Information)… …LÄUFT der Schuppm do. (3) Rudi Lamm (Produktmanager, Verkäufer, Dritteleigentümer) RL: ganz wichtig in der Kommunikation - WÄRE - dass man über… …: wenn: Leitungen SCHLECHT sind wenn die Qualität schlecht dann muss man s WIEDAHOLN die Sendung. (4) Verena Dam (Administration) VD: -/ wenn es… …erwartet, Eindeutigkeiten zu schaffen. Freilich darf man dabei nicht au- ßer Acht lassen, dass in „schlanken“ Organisationen Personen auf niedriger Hierar-… …machen? 069 T1 NIX sollst machen. Ja? 070 V1 ja. 071 T1 ich möchte nur aufzeigen dass man 072 ununterbrochen MITschaun muss, mitkoordinieren 073 V1 ah… …104 Wenn man POSITIV denkt dann kommt man drauf. 105 Wenn man NET will, oder wenn man sauer ist, 106 dann kommt man NET drauf. Während einer… …theoretischen Überlegungen anschaulich zu machen und einige Schlussfolgerungen daraus zu ziehen. Dagegen könnte man einwenden, dass ein einziger… …einem Kontrollanruf bei „Petrol“ verschoben werden muss. Als Resümee könnte man mit Shakespeare sagen: „Viel Lärm um nichts“: Eine viertelstündige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück