COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (28)

… nach Büchern

  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (7)
  • Revision des Facility-Managements (7)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (6)
  • Revision des Finanzwesens (4)
  • Auditing Payroll (3)
  • IFRS-Abschlussanalyse (3)
  • Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs (3)
  • IT-Governance (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Grundlagen Unternehmen Management Deutschland Institut Controlling Compliance Praxis Risikomanagements deutsches internen Banken Rahmen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

35 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Zukunftsfähigkeit, Robustheit, Resilienz, Q-Score und Risikomanagement

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …Gleißner/Weissman 2021. 14 Prof. Dr. Werner Gleißner / Marco Wolfrum talmarktfähigen Familienunternehmen, kann man zusammenfassend wie folgt cha- rakterisieren.2… …. Bei börsen- notierten Gesellschaften würde man von einem „Qualitätsunternehmen“ sprechen. Sie weisen entsprechend ein überdurchschnittliches reales… …motivieren und zu führen. ■ Zur nachhaltigen Absicherung des Unternehmens verfügt man über ausgeprägte Fähigkeiten im Umgang mit Unsicherheit, also mit… …Nachhaltigkeit zum Thema Risikomanagement.5 Betrachtet man nämlich die 5 Gleißner/Romeike 2022. (Fortsetzung Tabelle 1) 17 Zukunftsfähigkeit, Robustheit… …Nachhaltigkeit, ist es natürlich empfehlenswert die zukünftigen Ausprägungen dieser Kennzahlen zu betrachten. Und man erkennt schnell, dass Grundvoraussetzung… …nachfolgende Abbildung 2). Um die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens zu beurteilen, benötigt man mehr Informationen als für die Beurteilung des Ratings, das… …werden können. Und schließlich benötigt man ein auf die Vorbereitung unternehmerischer Entscheidun- gen ausgerichtetes Risikomanagement, um zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Anforderungen an ein modernes Krisenmanagement – die Norm ISO 22361

    …Vorgehensweisen eingeprägt. Nun ist es we- sentlich, darauf zu achten, dass die Nachbearbeitung dieser Erkenntnisse analysiert wird. Man darf Fehler machen, doch… …man sollte es nicht versäumen, aus diesen Feh- lern zu lernen. Das Beratungsunternehmen Verismo Consulting steht in regelmäßigem Kontakt mit… …Bockslaff Die Betonung der neuen ISO Norm ISO 22361 liegt in ihrer Methodik und in der grundsätzlichen Frage „Wie geht man in einer Krise vor?“ Wenn ich… …Informati- onen. Überraschenderweise sind die Entscheidungen, die ein Krisenstab auf einer geringen Informationsbasis treffen muss, oft besser, als wenn man… …Ablauforganisa- tion. Zusammenfassend kann man über die neue ISO 22361 sagen, dass diese eine umfas- sende Darstellung zum Thema Krisenmanagement darstellt, der… …An- forderungen in drei Abstufungen aufgeschlüsselt. Zur Revision kann man dann die aktuelle Situation an der Norm spiegeln. 91 Anforderungen an… …Reifegradanalyse geliehen. So kann man für jede Anforderung auch einen Reifegrad definieren. Ausblick Für die Aufarbeitung der aktuellen Situation sind die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    IKS und Risikomanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Unternehmen oder Branche unterschiedlich ausgelegt werden. I. d. R. versteht man darunter die strukturierte Risikoidenti- fikation, die Quantifizierung und die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    Technisches Gebäudemanagement (TGM)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …sicherzustellen, bedarf es einer Organisation zur Steuerung und Ausführung der operativen technischen Dienstleistungen. Im Facility-Ma- nagement spricht man vom… …stichprobenbasierte Prüfung hierzu wird empfohlen.) • Falls es Maßnahmen gibt, in denen man von der festgelegten Strategie ab- gewichen ist, handelt es sich um… …wird stattdessen gearbeitet? Fehlen den Verantwortlichen unter- stützende Programme, bzw. könnte man mit diesen die Arbeit effizienter durchführen? •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    Risikomanagement-Konzepte

    Wolfhart Fabarius
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    Infrastrukturelles Gebäudemanagement (IGM)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …, die in der Folge beschrieben sind. 6.2.1 Unterhaltsreinigung Unter Unterhaltsreinigung versteht man die sich wiederholenden Reini- gungsarbeiten nach… …Unterhaltsreinigung bekannt? Welche? Was sind die Ursachen dafür? • Wird die Unterhaltsreinigung mit Fremd- oder Eigenpersonal erbracht? Warum hat man sich für das… …wen wird die Pflege der Außenanlagen erbracht? (Eigenleistung, Fremdleistung, sowohl als auch) Warum hat man sich für das gewählte Konzept entschieden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Management der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …für man- gelnde Funktionsfähigkeit der bestehenden IT-Governance. Der vierte Ansatz zur Messung der Performance der IT-Governance ist die Erhe- bung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Cash Management

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Management von Fremdwährungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Klimarisiken – Begriff, Abgrenzung und Integration in das Risikomanagement

    Jana Sönnichsen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück