COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (28)

… nach Büchern

  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (7)
  • Revision des Facility-Managements (7)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (6)
  • Revision des Finanzwesens (4)
  • Auditing Payroll (3)
  • IFRS-Abschlussanalyse (3)
  • Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs (3)
  • IT-Governance (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Ifrs Management deutschen Controlling Risikomanagement Risikomanagements Governance internen PS 980 Bedeutung Fraud Banken Berichterstattung Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

35 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Resilienzmanagement ist das neue Risikomanagement : Megatrends als Treiber einer resilienten Wirtschaft und Gesellschaft

    Dr. Daniel Dettling
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Ganzheitliches Risiko- und Krisenmanagement – Resiliente Alltagssysteme und Regelbetriebe

    Matthias Max
  • eBook-Kapitel aus dem Buch ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    Anwendungsbeispiele für Risikomanagement, Controlling und Compliance

    Wolfhart Fabarius
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    Kaufmännisches Gebäudemanagement (KGM)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Zahlungsverkehr

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …67 5 Zahlungsverkehr 5.1 Allgemeines Unter Zahlungsverkehr versteht man die Gesamtheit der eingehenden und ausgehenden Zahlungen. Die Gesamtheit… …aller Zahlungsvorgänge innerhalb einer Volkswirtschaft nennt man nationaler Zahlungsverkehr (bzw. inländi- schen Zahlungsverkehr) und die Gesamtheit aller… …mittels Wertbriefversand • Übergabe mittels Online-Bargeldtransfer9) Deutsche Bundesbank Als gesetzliches Zahlungsmittel bezeichnet man das Zahlungsmittel… …Zahlungsverkehr (bargeldlose Zahlung) versteht man die Übertragung von Buchgeld (Giralgeld) vom Zahlungspflichtigen (Schuld- ner) an den Zahlungsempfänger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    Governance

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …11 2 Governance Unter Governance versteht man im Allgemeinen den rechtlichen Ordnungs- rahmen, in welchem ein Unternehmen agiert. Dieser wird im…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    Betreiberverantwortung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …13 3 Betreiberverantwortung Der Begriff Betreiberverantwortung ist gesetzlich nicht eindeutig definiert. Im Grunde versteht man darunter die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Pragmatische Risikoquantifizierung zur Bestimmung des Gesamtrisikoumfangs – weniger ist mehr

    Marco Wolfrum
    …können. Damit gibt es mehrere Möglichkeiten, zu belastbaren Aussagen zum Gesamtrisiko- umfang zu kommen. Eine Möglichkeit: Man führt bottom-up eine… …Prämissen für die Gesamtrisikoplanung identifiziert und deren Unsicherheitspotential abgeschätzt. Man abstrahiert von konkreten Einzelsachverhalten und… …sachgerecht einzuschätzen und das auch noch unter Nutzung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Zieht man die dezentral kleinteilig erhobenen… …Risikoinformationen in einem Unter- nehmen heran, um eine Risikoaggregation durchzuführen, stellt man nahezu immer 1 Seite Mitte 2021 gibt es für börsennotierte… …IT-Infrastruktur im Unternehmen oder möglichen Störungen der Lieferkette, orien- tiert man sich richtigerweise eher daran, wie oft es eben zu einem solchen Ereignis… …kommen kann. Bei der Einschätzung der möglichen Schadenshöhe bei Risikoeintritt orientiert man sich aber dann eher bei extremen Risikoausprägungen. Es… …einzelnen Risiken einigermaßen sauber zu erfassen, steht man vor einem weiteren Problem. Es geht hier ja nicht allein darum, ein einzelnes Risiko einzuschät-… …muss man sich über die Abhängigkeiten zu anderen Risiken machen Dies führt schlussendlich zu der Frage, ob es nicht sinnvoll ist, bei der Quantifizie-… …des Unternehmens. Man hat damit eine Arbeitsteilung, Fachexperten können am besten unsichere Sach- verhalte aus ihrem Bereich einschätzen. Also… …wird bei der Risikoanalyse also untersucht, ob und inwieweit diese unsicher und damit risikobehaftet sind. In aller Regel wird man feststellen, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Facility-Management erhöht. Je nach Gebäudeart und Ausbaustandard kann man grob davon ausgehen, dass ca. 80% der im Lebenszyklus eines Gebäudes entstehenden Kosten im…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    Einblicke in die Welt eines Chatbots

    Wolfhart Fabarius
    …. Mein vorheriger Kommentar bezog sich auf das Ergebnis, wenn man 125 durch 17 teilt, was zu einer Dezimalzahl führt. Das tut mir leid, ich hätte mich… …Verwirrung. Mein vorheriger Kommentar war fehlerhaft. Wenn man 17 durch 125 teilt, ergibt dies tatsächlich ungefähr 0,136 (auf drei Nachkommastellen gerundet)… …. Meine vorherige Antwort bezog sich auf das Ergebnis der Division von 125 durch 17, was zu einer Dezimalzahl führt. Wenn man 125 von 17 subtrahiert, erhält… …man –108, was eine negative Ganzzahl ist. Nochmals Entschuldigung für die Verwirrung, ich hoffe, das klärt die Frage. 33 2. Einblicke in die Welt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück