COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (13)

… nach Jahr

  • 2017 (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Controlling Prüfung interne Bedeutung Praxis Rechnungslegung Banken Unternehmen Risikomanagements Risikomanagement Analyse Berichterstattung Rahmen Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

14 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Projektmanagement zur Vorbereitung der Wissensbilanz

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …war sehr spannend – insbe- sondere, weil es dann doch ganz unterschiedliche Ansichten gab … so was diskutiert man ja viel zu selten, wenn überhaupt… …. Mit etwas pragmatischem Vorgehen kann man sehr gute Ergebnisse erreichen.“ 4 Projektmanagement zur Vorbereitung der Wissensbilanz 48 Seit der… …– die Gefahr, dass man Zeit verliert und an den operativen Bedürfnissen vor- beiarbeitet. Kasten 17: Anekdote zur Teamzusammenstellung mit… …„eh-da“ Kosten, es gibt beliebig viele Aktivitäten, mit denen „man sich befassen kann/soll/ muss“ – und dann gibt es noch die vielen Stunden der… …zunehmend „selbst steuernden Organisation“. Relativierung der Opportunitätskosten für die Erstellung einer Wissensbilanz „Man sollte sich vor Augen führen… …Unternehmen mit 1000 Mitarbeitern: − Man rechnet mit 220 Arbeitstagen pro Jahr und Kopf. Für unser Beispiel kommen wir auf 220.000 Arbeitstage in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Bewertung des Intellektuellen Kapitals

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Bewertungskriterien? − Was ist der Bewertungsmaßstab für die Wissensbilanz? 7 Bewertung des Intellektuellen Kapitals 108 − Wie kommt man zu den richtigen… …starke Konzentrationen im QQS-Portfolio? − Was zeigt die Auswertung als Balkendiagramme? − Kann man aus den Treppenbildern Prognosen für die Zukunft… …Qualität − Systematik Weitere Bewertungskriterien sind denkbar. Man könnte daran interessiert sein, ob ein Faktor „effektiv“, also wirkungsvoll, oder… …verstehen wir unter „Quantität“? Bei den meisten Einflussfaktoren braucht man eine bestimmte Quantität oder Menge, um die strategischen Ziele zu erreichen… …hierfür sind Einflussfaktoren wie Motivation oder 7 Bewertung des Intellektuellen Kapitals 110 auch Unternehmenskultur. Kann man viel Kultur oder… …Systematik: Von systematischem Vorgehen kann man sprechen, wenn zu einem wesentlichen Thema eine Zielvorstellung über den Endzustand vorliegt, ein klares… …Konzept, wie man dort hin kommt (Umsetzung), und das Ergebnis kontrol- liert oder überprüft wird, ob es dem ursprünglichen Ziel entspricht. Im Fall der Ab-… …möglich. Sie hat aber den Nachteil, dass eine „positive“ Note erst ab 50 oder 60 % der „möglichen“ Punkte be- ginnt, alles darunter ist negativ. Trägt man… …Praxishandbuch für die Automobilindustrie, Hanser, 2011. 7 Bewertung des Intellektuellen Kapitals 116 7.6 Wie kommt man zu den richtigen Fragen? Die… …Kooperation Etwas anders verhält es sich mit der Frage nach der Kooperation innerhalb der Orga- nisation. Je nach Definition kann man unter dieser Überschrift…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Wissensbilanz im Kontext Rechnungswesen, Qualitätsmanagement und künftige Optionen

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …die Erfüllung der typischen Erwartungshaltungen der Zielgruppe. Im Gegensatz zur Finanzbilanz kann man häufig noch nicht von einem „einschlägigen… …klar wird, wie und warum man zu Aussagen über das Intellektuelle Kapi- tal kommt. Je länger eine „Beweiskette“ ist, mit der argumentiert wird und je… …konsis- tenter, also in sich schlüssig sie ist, desto leichter kann man als Leser üblicherweise den Aussagen folgen. Wenn also eine Bewertung über einen… …nicht zu falschen Schlussfolgerungen zu verleiten. Ein Beispiel: Wenn man die Innovationsintensität an der Zahl der eingebrachten Ver-… …von etablier- ten Dienstleistern im Rahmen der Jahresberichtslegung auditiert werden146. 13.2.3 Wie man die Qualität von Wissensbilanzen nicht… …Hinweise, wie man ein Wissensbilanzprojekt zum Scheitern bringt147: − Häufige Re-Definition der Unternehmensziele. − Häufige Re-Strukturierung der… …, Journalisten, Werbeagentur oder Consultants verfassen die Wissens- bilanz. Kasten 92: Wie man ein Wissensbilanzprojekt zum Scheitern bringt Obwohl diese… …vergleichen. Sie suchen Interpretati- onsmuster, an denen man sich orientieren und relativ einfach schlussfolgern kann: „Wir sind gut!“ oder „Wir haben ein… …man es dreht und wendet, man wird – nach Karl Weick (1969) grundsätzlich (!) nie alle Anforderungen der unterschiedlichen Stakeholder erfüllen können… …Durchführung hat man nun die Wahl, das Verfahren entweder „genau“ oder „allgemein“ zu machen. Beides geht nicht gleichzeitig. Allgemein Einfach Genau…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Definition des Intellektuellen Kapitals

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …des Konzeptes von Intellek- tuellem Kapital führt über eine entsprechende Anpassung an die Bedürfnisse der Organisation. Kasten 39 beschreibt, wie man… …Wissensbilanzprojekten ist: „Was wissen Sie in Ihrer Organisation? Welches Wissen ist da?“ Die übliche Reaktion ist Überraschung und Verblüffung – wie kann man so… …ganz viel Wissen vorhanden, nur eben noch nicht in Dokumenten beschrieben oder konkret ab- rufbar. − Man könnte das Wissen der Organisation aber an den… …Organisationen abgrenzbar, insbesondere, wenn man in die Tiefe geht und noch wei- tere Details hervorholt. Und je tiefer wir ins Detail gehen, desto geringer wird… …zum Intellektuellen Kapital Tabelle 11 zeigt eine sehr stark gekürzte Auflistung von typischen Antworten. Man kann deutlich die unterschiedlichen… …. Wie kann man da noch besser Ordnung hinein- bekommen?“ Kasten 40: Reaktion auf das Ergebnis des Brainstorming Prozesses ___________________ 80…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Konzeptionelle Grundlagen

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …anderen Organisa- tionen, etwa Wettbewerbern, verglichen werden kann. Man kann die Eurobeträge gut nach höheren oder niedrigeren Werten, mitunter auch nach… …einem Zinssatz zu einem Gegenwartswert diskontiert. Auch hier bekommt man relativ einfach zu einem mathematisch korrekten Wert, der selten als nicht… …, beispielsweise in Höhe von 1.000. Man sieht das in der Gewinn- und Verslustrechnung als Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit EGT. Lev fragt sich nun… …wie kann man intervenieren, besser noch: optimie- ren? Kasten 13: Überblick über eine sehr einfache Form der monetären Bewertung von Wissen… …Unternehmen muss also mit einer Investition von weit über 200 Perso- nentagen während des nächsten Jahres rechnen. Diesen Betrag kann man mittels vorkehrenden… …tailliertes Wissensinventar der Organisation. Das würde – unterstellt man vor dem Hintergrund unserer komplexen Gesellschaft auch eine entsprechend hohe… …Gegenwart und Zukunft signalisiert Handlungsbedarf. Denkt man diesen Vergleich zu Ende, wäre das Intellek- tuelle Kapital heute zu „leicht“ oder zu schwach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Nutzen und Ziele der Wissensbilanzierung

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …in dieser „Leerzeit“ passiert. Es gibt die „eh-da“ Kosten, es gibt beliebig viele Aktivitäten, mit denen „man sich befassen kann / soll / muss“. Und… …Opportunitätskosten für die Erstellung einer Wissensbilanz Man sollte sich vor Augen führen, dass die Opportunitätskosten der Wissensbilanz im Vergleich zum sonstigen… …Arbeitsaufwand extrem gering sind. Hier ein Berechnungsbei- spiel für ein Unternehmen mit 1000 Mitarbeitern: Man rechnet landläufig mit 220 Arbeitstagen pro Jahr… …der Informationsfluss ab einer gewissen Organisati- onsgröße intern nicht mehr perfekt läuft, wie kann man davon ausgehen, dass externe Partner optimal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Einleitung

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …, beschrieben und definiert. 1.3.2 Einflussfaktoren des Intellektuellen Kapitals definieren In die Geschäftsprozesse fließen Ressourcen ein. Man unterscheidet… …formuliert kann man daraus ableiten, wie wichtig ein Faktor für das Erreichen der strategischen Ziele der Organisation ist. 1.3.6 Interpretation und… …Projektmanagement für ein Wissensbilanz- projekt. Es wird gezeigt, wie man ein solches abgrenzt, um fokussiert arbeiten zu kön- nen. Es ist grundsätzlich möglich, für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Kommunikation und Wissensbilanz

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Kommunikation und Wissensbilanz 232 12.2 Welche Zielgruppen werden mit einer Wissensbilanz angesprochen? Betrachtet man Abbildung 63 aufmerksam, wird… …Zielgruppen, die sich grundsätzlich hinsichtlich ihrer spezifischen Informationsbedürfnisse unterscheiden lassen. Eine erste Trennung kann man zwischen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Auswertung und Handlungsfelder

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …individuellen Lösungen. Alleinstellungsmerkmale sind das hohe fachliches Know-how und vor allem die persönliche und bedarfsgerechte Betreuung der Man- danten… …Einflussfaktoren? − Wie tief kann oder soll man bei der Analyse ins Detail gehen? − Wie viele Details können simultan betrachtet werden? 10.4.1 Welche… …Wirtschaftsleben ist, dass die relativ billigsten Maß- nahmen zum organischen Wachstum aus eigener Kraft meistens nur sehr langfris- tig wirken: Man trifft heute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Steuerung des Intellektuellen Kapitals

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …, 2004. 106 Sammer, M., Denscher, G., Bornemann, M., Horvath, W.: Wie man intellektuelles Kapital steuert: Die Entwicklung einer Wissensbilanz der… …unterschiedlicher Rollen. Der Chef sieht man- ches anders, als sein Mitarbeiter oder dessen Kollegin. Vorausgesetzt, die Mitarbeiter tragen durch ihr spezielles… …Ergebnisse erreicht werden), dann ergibt sich als Konsequenz für die Be- ziehungspflege, dass man darauf intensiv achten muss. − Wenn sich alternativ die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück