COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (18)

… nach Jahr

  • 2011 (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Instituts Anforderungen Bedeutung Institut Praxis Revision Risikomanagement Arbeitskreis deutsches Deutschland Analyse internen Banken Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

18 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Zyklusbewusstes Management von Rezessionen: In der Krise ist vor dem Aufschwung

    Hermut Kormann
    …, aber kaum Reflexionen darüber, wie man in der Rezession „über die Runden“ kommt. Es gibt viele Bücher über Kri- senbewältigung und Turnarounds, aber in… …(2001), Rigby (2002a, 2002b), sowie Wayne F. Cascio (2002) behandeln, mit dem für Amerika sicher bemerkenswerten Ergebnis, dass man eher behutsam und… …Ma- nagementpraxis zu stellen. „Im generellen Sprachgebrauch versteht man unter einer Rezession einen absoluten Rückgang der wirtschaftlichen… …Vorgehensweise wählen. Die Vision, die man für eine so schwierige Phase wie die Rezession entwickeln kann, lässt sich wie folgt skizzieren: – Die Rezession… …frü- hestmöglichen Zeitpunkt zu erkennen, dass eine Rezession beginnt. Hierzu benö- tigt man: 1) Ein Informationssystem, um relevante, aktuelle Daten… …Branche über besondere Charakteristika der Rezession. Diese Muster kann man nur durch Analyse der Branchenentwicklung und der Unternehmensentwicklung in… …schwerer. Zieht man nun noch die Rezession 1981/83 mit ein, dann hat man schon eine gute Anzahl von Messpunkten. Solche Auswertun- gen wären eine hilfreiche… …mensführer darauf vorbereitet gewesen, dass ab 2010 oder 2011 eine Rezession eintreten würde. Nun kam sie aber schon 2008! Und da man nicht über Jahre hin-… …, wann man das Tempo wechseln muss, und daher ist es entscheidend, möglichst früh zu erkennen, wann man „umschalten“ muss. Jan 08 Jul 08 Okt 08… …ungenauen – Budget ist schwieriger zu interpretieren. Man sieht erst nach zwei oder drei Monaten, dass der Gesamtplan nicht mehr zu halten ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Besondere Anforderungen an den externen Krisenmanager in Familienunternehmen

    Michael Keppel
    …Anforderungen an den externen Krisenmanager in Familienunternehmen 333 umgesetzt, weil man glaubt, mit einigen wenigen Maßnahmen aus der Krise zu kommen… …und sich Luft zu verschaffen. Auch den Sanierungsberater und gar den Krisenmanager sieht man als vorübergehendes notwendiges Übel an. Und Trans- parenz… …will man nur so weit wie nur nötig für die Fremdkapitalgeber schaffen. Aufgrund der engen Vermischung der Eigentümer-, Familien- und Unternehmer-… …Krise ist und man gemeinsam an einer Lösung arbeitet und Transparenz über den Problemlösungspfad gibt, hat eine deutliche und positive Signalwir- kung… …Man- datsbeziehung häufig Berater der Familie, wenngleich sie selten über entspre- chende Erfahrungen im Krisenmanagement verfügen. Krisenmanager (im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Der Chief Restructuring Officer als Interim Manager

    Holger Groß
    …diese Eigenschaften zunächst nicht vermutet, benötigt man doch in der Sanierung eher den „harten“ Restrukturierer. Das ist kein Wider- spruch im… …und abwartendes Verhalten ist für diese Gruppe von Stake- holdern nicht unüblich. Der CRO wird hier oft wie ein „fremder Stachel“ angese- hen, dem man…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Paralleles Krisenmanagement in Unternehmen und Familie

    Tom A. Rüsen
    …Rahmen ihrer Sanierungsbemühungen selbst zu scheitern. 2. Wird die Zusammenarbeit aufgrund von Konflikten oder ungeplanten Man- datsniederlegungen bzw…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Besonderheiten von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien

    Arist von Schlippe
    …sind bis heute die am weitesten verbreitete Unternehmens- form.2 Wenn man jedoch nach einer präzisen Definition sucht, was man eigentlich darunter genau… …verstehen könne, stößt man auf eine Vielzahl von Bestimmungs- versuchen, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Weder Rechtsform noch Größe erweisen sich… …kann der Bruder sogar gefährlicher sein als ein angestellter Manager, den man ggf. entlassen kann. Ähnlich „doppelgesichtig“ kann sich das… …zwar zur Geburt in den Kreißsaal begleitet hatte, dann aber als erstes den Arzt gefragt hatte, ob man denn „mit der Sache bis 17 Uhr durch“ sei, er habe… …erlebt, auf das man eifersüchtig ist, weil man eine Art von „Ehe zu dritt“ führt – wobei man gegen den „Rivalen“ chancenlos dasteht, denn dessen Belange… …Komplexitätsreduktion nicht zur Verfügung: – Erschwerte Distanzierung Konfliktlösungswege sind erschwert, die ansonsten zur Verfügung stehen. Man kann nicht so… …einfach „gehen“, wenn der Ehepartner, mit dem man in ei- ner romantischen Lebensphase Gütergemeinschaft vereinbart hatte, auf der Auszahlung eines… …Geldbetrages besteht, der das Unternehmen gefährden würde. Man kann als Kind nicht einfach den Eltern für ein paar Jahre „den Rücken kehren“, wenn das bedeutet… …, dass man etwa in der Erbfolge Benach- teiligung fürchten muss. In dem anfänglichen Fallbeispiel klagten beide Brüder unabhängig voneinander darü- ber… …. Es gebe kaum noch harmlose Interak- tionen. Normalerweise würde man sich heute eher aus dem Weg gehen. Aber das geht nicht, Ratssitzungen und andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Wenn der Kunde zum Risiko wird – Familienunternehmen und Bank in der Krise

    Cornel Wisskirchen
    …wird man sich selten auf nur einen Partner pro Bereich ver- lassen, zumindest, wenn der eigene Bedarf eine relevante Größe erreicht. Gerade auf… …genaues Verständnis der Bedienungsfähigkeit finanzieller Verpflichtungen unter verschiedenen Szenarien abhängt, ist man je- doch vielfach besonders… …misstrauisch, welche Informationen man teilen möchte. Mindestens ebenso problematisch ist es, wenn der Wille zur Bereitstellung des Vorhandenen zwar da ist… …Denken oft zu einem wichtigen Bestandteil ihrer Unternehmensphilosophie ge- worden. Durchhaltevermögen zu haben, bis man die strategischen Erfolge einer… …dies aber einen Grad uneingeschränkten Vertrauens, der nicht immer mit der objektiven Leistungsfähigkeit korrespondiert – insbesondere, wenn man die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Die gelungene Sanierung des eigenen Unternehmens mit Hilfe Dritter – Sanierung und Refinanzierung mit einem „Family and Friends“- Programm

    Gert Sieger
    …verlagert. Damit hatte man einerseits ein deutlich nied- rigeres Lohnniveau als in Deutschland erreicht, andererseits war man aber auch nicht zu weit von den… …insofern nicht ohne Risiko, als man mit einer eigenen Fertigwarenproduktion nun auch Teilen der Kundschaft Konkurrenz gemacht hat. 15.2 Die Krise Im… …in die Ukraine gegangen – u. a. weil man alle Produktionsstufen weiterhin kontrollieren wollte und auch Sorge hatte, Produktions-Know-how nach Asien… …zu geben. Bei einem Familienunternehmen wie Sanders muss man auch berücksichtigen, dass sich Familienunternehmer im Vergleich zu… …verbleibenden Betriebsteile in Deutschland. Und „make or buy“-Entscheidungen wurden zu Gunsten von „ma- ke“ regelrecht schön gerechnet, man wollte schließlich in… …. Ergänzend begann man, Roh- gewebe aus Fernost zu importieren und diese am Hauptsitz der Gesellschaft zu veredeln. Auch diese Entscheidung wurde zu spät und… …heftig die üblichen „Schuld und Sühne“- Diskussionen geführt, anschließend hat man sich ausschließlich mit der Frage einer Weiterführung oder einer… …klar, dass das Fremdkapital der Banken einen Wertverlust von etwa 70 % erlitten hatte – wie meistens in solchen Situationen konnte man darüber streiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Typische Schwächen und Potenziale der Selbstgefährdung von Familienunternehmen

    Rudolf Wimmer
    …reproduziert wird, liegen zweifelsohne die besonderen Wettbe- werbsvorteile von Familienunternehmen. Man darf aber nicht übersehen, dass in dieser engen… …in einem Haushalt war. Das „ganze Haus“, wie man diese Art der Familie auch ger- ne nennt, war ganz zentral auch ein Ort der Produktion, des… …sich dem Betrachter jedoch nur dann, wenn man versteht, wie sich im Lauf der vergangenen Jahrhunderte aus diesem Archetyp sowohl die Familie wie auch… …, zumal man ja aus Fami- lienbeziehungen nicht wirklich aussteigen kann. Aus dieser spezifischen Dynamik beziehen die heutigen Familienverhältnisse ihre… …sich unterschwellige Be- ziehungskonflikte festmachen können (man fühlt sich bei Entscheidungen über- gangen, bei der Chancenvergabe benachteiligt, von… …Risiken eingeht, weiß, dass einen die Zukunft möglicherweise eines Besseren belehren wird und dass man dann, wenn der potenzielle Schaden eingetreten ist… …zumeist auch keine ausreichenden präventiven Vorkehrungen gibt. Diese Risiken befinden sich gleichsam im blinden Fleck des Systems, ähnlich wie man die… …Familie geht. In Unternehmerfamilien wird ja auf diesem Wege immer auch die eigene Rolle in Bezug auf dieses Unternehmen mitverhandelt (was man meint… …tanz dieses Personenkreises zum Unternehmen immer größer wird. Der innere Bezug zum Unternehmen und seiner Entwicklung geht verloren, es sei denn man… …Familienmitglieder auf Leitungspositionen im Un- ternehmen gebracht, die den Anforderungen der jeweiligen Stelle kompetenzmä- ßig nicht gerecht werden können. Wie man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Einblicke in die betriebswirtschaftliche Krisenforschung

    Tom A. Rüsen
    …werden.119 Betrachtet man die betriebswirtschaftliche Auseinandersetzung mit dem Themen- komplex Unternehmenskrise, stößt man auf eine Vielzahl von… …Perspektive man einnimmt, kann die Unternehmerfamilie entweder Umwelt, also einen exogenen Faktor oder Innenwelt, also einen endogenen Faktor darstellen. Zur… …Beteiligten, sich der Situation zu entziehen durch a) „vertikale Flucht“ (Rückzug in ein Feld der Realität, das man gut beherrscht; was dazu führt, dass man… …nicht das tut, was man in der Krise tun sollte, sondern etwas, das einem leicht fällt, jedoch u. U. nicht zur Situationslösung beiträgt) oder b)… …„horizontale Flucht“ (Abheben, d. h. man betrachtet die Krise aus einer übergeordneten Per- spektive, sie wird damit klein geschaut, statt die Probleme und… …Problembewältigung lässt diese als erfolgt erscheinen), b) Vermeidung einer Selbstreflexion („wenn man das eigene Handeln nicht zum Objekt der Betrachtung macht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Chancen der Krisenbewältigung durch M&A-Transaktion aus der Insolvenz – Beispiel der Firma Ledergut KG

    Sascha Haghani
    …zukunftsfähiges Sanierungskonzept erarbeitet werden. Da das Zu- kunftskonzept nicht auf dem vorhandenen historischen Zahlenmaterial basieren konnte, wählte man… …vorangegangenen vier Jahre. Aus diesem Grund entschied man sich schon früh in der Phase der Transparenz- schaffung, einen Greenfield-Ansatz zur Beurteilung der… …. Langfristig waren die Personalkosten Portugals jedoch nicht wettbewerbsfähig. So entwickelte man in- nerhalb des Greenfield-Ansatzes eine Produktionsstrategie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück