COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (77)

… nach Büchern

  • TKG (75)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (51)
  • Corporate Governance und Interne Revision (50)
  • WpPG (40)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (38)
  • Handbuch Compliance-Management (34)
  • Vorträge für das WP-Examen (34)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (31)
  • WpÜG (28)
  • Handbuch Lagebericht (26)
  • Interne Revision aktuell (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Anforderungen an die Interne Revision (18)
  • Handbuch Integrated Reporting (18)
  • Handbuch MaRisk (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Interne Revision im Krankenhaus (15)
  • Compliance kompakt (14)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (14)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (14)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (14)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Revision der Beschaffung (13)
  • Revision des Personalbereichs (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • HR-Audit (12)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (12)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance für Aufsichtsräte (10)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (10)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (10)
  • HGB aktuell (10)
  • Handbuch Compliance international (10)
  • IT-Compliance (10)
  • Notes (10)
  • Operational Auditing (10)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (10)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (10)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (8)
  • HR-Compliance (8)
  • Handbuch Internal Investigations (8)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (8)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (8)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (8)
  • Bilanzskandale (7)
  • Compliance für KMU (7)
  • Compliance-Kommunikation (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Family Business Governance (7)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (7)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (7)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (7)
  • Praxisleitfaden Insolvenzreife (7)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (7)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (7)
  • Risikomanagement in Kommunen (7)
  • Unternehmensnachfolge (7)
  • Vorstand der AG (7)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (6)
  • Das 1x1 der Internen Revision (6)
  • Der Fall Wirecard (6)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (6)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (6)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (6)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (6)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (6)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (6)
  • Handbuch der Internen Revision (6)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (6)
  • Mitarbeiter-Compliance (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (6)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (6)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (6)
  • Revision von Sachinvestitionen (6)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (6)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (50)
  • 2024 (33)
  • 2023 (23)
  • 2022 (49)
  • 2021 (68)
  • 2020 (142)
  • 2019 (97)
  • 2018 (45)
  • 2017 (58)
  • 2016 (64)
  • 2015 (172)
  • 2014 (164)
  • 2013 (121)
  • 2012 (154)
  • 2011 (85)
  • 2010 (109)
  • 2009 (251)
  • 2007 (50)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management deutsches Rechnungslegung Institut Governance Grundlagen Instituts Ifrs Bedeutung Risikomanagement Prüfung Compliance Risikomanagements Rahmen Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1735 Treffer, Seite 4 von 174, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Projekt Management Revision – Prüfung des Projektmanagements

    Robert Düsterwald
    …104 Revisionsmanagement 2.2 Projekt Management Revision – Prüfung des Projektmanagements 2.2.1 Ziel des Beitrags Zunächst einmal muss ich Sie… …Projektergebnisse das Projektmanagement anzuschauen. Doch dazu später mehr. 2.2.3 Prüfung von Projekten durch die Interne Revision Nachdem ich Sie jetzt… …Ausprägung sehr unterschiedlich, das macht die Prüfung vielleicht an- spruchvoller als manche Regelprüfung, aber es gibt Methoden, die bei allen Projekten… …weltweite Neuorganisation eines bestimmten Dokumen- tationssystems Gegenstand des Projekts sind. In Bezug auf die Prüfung der Inhalte der fachlichen… …ohne Prüfung und Restrukturierung Möglicher Projektfortschritt bei einem Review durch Externe Projektfortschritt mit internem Project Audit… …. 4, „Standard zur Prüfung von Projekten“, der von der Projektgruppe „Projekt Management Revision“ derzeit erarbeitet wird. Doch dazu später mehr… …macht. Graphik 3: Prüfgebiete in der Projektrevision Aus: Entwurf DIIR-Revisionsstandard zur Prüfung von Projekten Ich möchte… …Projektarbeit (sog. „Spezialistenprodukte“). Das Ziel einer solchen Prüfung ist i. d. R. die Beurteilung der Anforderun- gen und ihrer späteren Realisierung im… …DIIR – Deutschen Insti- tut für Interne Revision e.V. und in internationalen Organisationen sowie die Leistung von Beiträgen zu Normen für die Prüfung… …„Projektrevision“ mit dem Schwer punkt Projekt Management Revision. 2.2.6 Prüfstandard zur Prüfung von Projekten Unser Hauptanliegen ist jedoch zunächst ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des operativen Bereichs eines Logistikunternehmens

    Rolf Krimmelbein
    …176 Revisionsmanagement 2.9 Prüfung des operativen Bereichs eines Logistikunternehmens 2.9.1 Begriffsdefinitionen Die Vokabel „LOGISTIK“… …Prüfung des operativen Bereichs eines Logistikunternehmens Vorbereitende Tätigkeiten Die Ist-Aufnahme der Aufbauorganisation zeigt häufig ein… …Unternehmens unabdingbar. DIIR_Forum_7.indd 178 22.07.2008 10:41:51 Uhr 179 Prüfung des operativen Bereichs eines Logistikunternehmens Weitere… …Auditing (Prüfung der Ordnungsmäßigkeit und Zuverlässig- keit des Zahlenwerkes) steht Compliance im Vordergrund. Zu Unrecht ist der Begriff im modernen… …Kontrollen (Prüfung der Wirksam- keit und Wirtschaftlichkeit der Geschäftsprozesse). Beim Management Auditing (Prüfung der Zuverlässigkeit der Entscheidungs-… …, Unternehmensbereichen, Business Units, etc. gemacht werden. DIIR_Forum_7.indd 180 22.07.2008 10:41:51 Uhr 181 Prüfung des operativen Bereichs eines… …Audit DIIR_Forum_7.indd 182 22.07.2008 10:41:53 Uhr 183 Prüfung des operativen Bereichs eines Logistikunternehmens Strategische Risiken: Sollten… …. Abb. 8: Risk-Parameter, Quelle: Interne Arbeitsunterlage DPWN Express Audit DIIR_Forum_7.indd 184 22.07.2008 10:41:55 Uhr 185 Prüfung des… …187 Prüfung des operativen Bereichs eines Logistikunternehmens Auswahl des Prüfbereiches Vorhandene Informationen aus dem Risk-Tool und der… …besondere Koordination. Als Beispiel sei hier eine Order to Cash (OTC) Prüfung aufgeführt: Abb. 10: PRA, Beispiel Auslieferung, Quelle: Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des Wertpapierdienstleistungs- und Depotgeschäftes bei Outsourcing

    Rainer Hahn, Hans-Josef Weihrauch
    …254 Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen 3.2 Prüfung des Wertpapierdienstleistungs- und Depotgeschäftes bei… …weiterzuleiten. DIIR_Forum_7.indd 254 22.07.2008 10:42:11 Uhr 255 Prüfung des Wertpapierdienstleistungs- und Depotgeschäftes bei Outsourcing AT 9… …Kenntnis gebracht. DIIR_Forum_7.indd 256 22.07.2008 10:42:12 Uhr 257 Prüfung des Wertpapierdienstleistungs- und Depotgeschäftes bei Outsourcing… …. Ob die „Überwa- chung im Sinne der MaRisk“ als eigenständige Prüfung dargestellt wird, Be- standteil einer Prüfung „ALLER“ Auslagerungen ist, oder Teil… …einer anderen Prüfung wird, hat eher logistische als sonstige Auswirkungen. Prüfungsdurchführung Die Prüfungsdurchführung im ausgelagerten Bereich… … Berichte zur SaS 70 Prüfung  Follow up (quartalsweise) Der Mandant wertet die Prüfungsergebnisse des Dienstleisters laufend, min- destens… …Einschätzung der dwpbank wieder. DIIR_Forum_7.indd 258 22.07.2008 10:42:12 Uhr 259 Prüfung des Wertpapierdienstleistungs- und Depotgeschäftes bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des Managements der OpRisk

    Holger Wagner, Gerhard Löhr
    …260 Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen 3.3 Prüfung des Managements der OpRisk 3.3.1 Rahmenbedingungen Rechtliche… …22.07.2008 10:42:12 Uhr 261 Prüfung des Managements der OpRisk hat sich an Größe, Komplexität und Risikoprofil der Geschäftsfelder einer Bank… …Erfassung muss zeitnah erfolgen. Ab einer bestimmten Größenordnung werden Ad-hoc Be- richtspflichten vorgegeben. 3.3.2 Prüffelder Von der Prüfung des… …Risikomanagements der operationellen Risiken ist die Beurteilung bzw. Prüfung von operationellen Risiken zu unterscheiden. Wäh- rend das Risikomanagementsystem… …sinnvollerweise in einer zentralen Prü- fung beurteilt wird, ist die Beurteilung bzw. Prüfung von operationellen Risi- ken immer Teil von Prozessprüfungen… …. DIIR_Forum_7.indd 261 22.07.2008 10:42:12 Uhr 262 Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen Prüfungsfelder für die Prüfung des… …Daten ist es sinnvoll, die Betriebssicherheit und die Notfallplanung der genutzten IT-Anwendungen in die Prüfung des Risikomanagements mit einzubeziehen… …Schaden erfasst wird. Neben der Prüfung des Verfahrens der Scha- densfallerfassung kann die Interne Revision stichprobenweise die Zeitnähe, Richtigkeit und… …Vollständigkeit der Datenerfassung überprüfen. DIIR_Forum_7.indd 262 22.07.2008 10:42:13 Uhr 263 Prüfung des Managements der OpRisk 3.3.3 Einbindung von… …Konzernunternehmen stellt die Einbeziehung von Tochtergesellschaften einen Schwerpunkt der Prüfung des Risikomanagements dar, da die Validi- tät der Gesamtsteuerung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses

    Prüfung durch das Rechnungsprüfungsamt

    …51 KAPITEL III Prüfung durch das Rechnungsprüfungsamt 1. Pflichtaufgaben des Rechnungsprüfungsamtes Durch §§ 110 und 112 (1) GemO BW, 106 GO… …kamerale Buchführung: 1. Prüfung der (Jahres)- Rechnung, die sich darauf erstreckt, ob – der Haushaltsplan eingehalten ist, – die einzelnen Rechnungsbeträge… …Prüfung der Entscheidungen und Verwaltungsvorgänge aus delegierten So- zialhilfeaufgaben, auch wenn die Zahlungsvorgänge selbst durch den Träger der… …Sozialhilfe vorgenommen werden; 2. die laufende Prüfung der Kassenvorgänge und Belege zur Vorbereitung der Prü- fung der Jahresrechnung, 3. die dauernde… …Prüfung mindestens einmal und als Kassenbe- standsaufnahme ebenfalls mindestens einmal pro Jahr statt, 4. bei Automation im Bereich der Haushaltswirtschaft… …die Prüfung der Programme vor ihrer Anwendung, 5. die Prüfung der Finanzvorfälle gemäß § 56 Abs. 3 des Haushaltsgrundsätzegeset- zes und gemäß § 100… …Abs. 4 der Landeshaushaltsordnung (Vorprüfung für den Landesrechnungshof) 6. die Prüfung von Vergaben. Die Aufgaben der lfd. Nr. 2 bis 6 sind nicht… …Beschreibung der Prüfungsaufgaben als Richt- schnur gewählt. Nach dem NKF-Recht sind in NRW dem RPA folgende Aufgaben übertragen: 1. die Prüfung des… …Jahresabschlusses der Gemeinde, 2. die Prüfung der Jahresabschlüsse der in § 97 Abs. 1 Nrn. 1, 2 und 4 benannten Sondervermögen, 3. die Prüfung des… …Gesamtabschlusses, 4. die laufende Prüfung der Vorgänge in der Finanzbuchhaltung zur Vorbereitung der Prüfung des Jahresabschlusses, 5. die dauernde Überwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses

    Prüfung der 1. Eröffnungsbilanz

    Helmut Fiebig
    …123 KAPITEL IV Prüfung der 1. Eröffnungsbilanz 1. Ausgangsbasis für das NKF Bereits seit geraumer Zeit wird in verschiedenen Bundesländern… …der Kameralistik dar. Prüfung der 1. Eröffnungsbilanz Fiebig_3-Aufl.indd 124 08.02.2006 15:41:12 Uhr 125 Neben der Bilanz, der… …, so 117 Prüfung der 1. Eröffnungsbilanz Fiebig_3-Aufl.indd 126 08.02.2006 15:41:13 Uhr 127 muss der Zinsaufwand trotzdem im Jahr 2005… …ungewöhnlichen Vorgängen von wesentlicher Bedeutung für die individuellen kommunalen Gegebenheiten beruhen. Prüfung der 1. Eröffnungsbilanz Fiebig_3-Aufl.indd… …folgende Jahre. 122 Prüfung der 1. Eröffnungsbilanz Fiebig_3-Aufl.indd 130 08.02.2006 15:41:13 Uhr 131 3. Die Kommunalbilanz Mittels der Bilanz… …mit dem Veräußerungs- wert bilanziert. Das RPA hat darauf zu achten – insbesondere bei der Prüfung der 1. Eröffnungsbilanz – dass in der Bilanz die… …Prüfung der 1. Eröffnungsbilanz Fiebig_3-Aufl.indd 132 08.02.2006 15:41:13 Uhr 133 und bei den im Gesetz über den Feuerschutz und die… …wird ermittelt, wie erfolgreich die Kommune im zurückliegenden Haushaltsjahr gewirtschaftet hat. 125 126 Prüfung der 1. Eröffnungsbilanz… …Jahresrechnung durch einen kaufmännischen Jahresabschluss abgelöst wird. Insofern könnte die künftige Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses – in Anlehnung an… …gewonnen werden, die auch für die Prüfung des Jahresabschlusses wichtig sind, wird die Prüfung durch das Rechnungsprüfungsamt geradezu gefor- dert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Prozess der Anhangerstellung und -prüfung

    Ingo Weber
    …119 3 Prozess der Anhangerstellung und -prüfung Leitfragen � Welches sind die wesentlichen Schritte bei der Erstellung und Prüfung des Anhangs?… …� Welche Verbesserungspotentiale gibt es bei der Erstellung und Prüfung des Anhangs? � Welches sind die häufigsten Fehler in den Anhängen? 3.1… …-prüfung 120 3.1.1.1 Definition der notwendigen Daten Die erforderlichen, offen zu legenden Informationen sind auf Basis der anzu- wendenden Standards für… …Anhangerstellung und -prüfung 122 Abbildung 3-1: Quantitative und qualitative Informationen für die Anhangs-Erstellung Moderne Konzernreporting- und… …haben: – Prüfung der Bilanzsumme (Aktiva entsprechen Passiva) – Aufgliederung der Positionen von Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrech- nung (Summe der… …Summarische Prüfung des Eigenkapitals (Anfangsbestand Ergebnisvortrag plus Jahresergebnis etc. ergibt Endbestand) – Zusammenhang zwischen Sicherheiten und… …Anhangerstellung und -prüfung 124 Nicht alle quantitativen Informationen können systemgestützt abgeglichen werden. Eine manuelle Prüfung ist beispielsweise für die… …3 Prozess der Anhangerstellung und -prüfung 126 werden. Je mehr Informationen dargeboten werden, umso schwieriger wird es für den Leser, die… …umfangreichen Nacharbeiten im Rahmen der Abschlussprü- fung. 3 Prozess der Anhangerstellung und -prüfung 128 Wie andere Projekte auch, benötigt daher die… …bei erkennbaren Abwei- chungen sowie Plan- oder Umfeldänderungen unaufgefordert und ohne Verzöge- 3 Prozess der Anhangerstellung und -prüfung 130…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Vorgehensmodell für die Prüfung doloser Handlungen

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …45 4 Vorgehensmodell für die Prüfung doloser Handlungen 4.1 Einleitung Als dolose Handlungen versteht das vorliegende Vorgehensmodell den… …fachlich-inhaltliche Prüfung auf den jeweiligen Fall ausgerichtete Prüfungsmethoden anzuwenden. Hier- zu trifft das vorliegende Vorgehens modell keine Aussagen, da die… …Wahl der Methoden fallabhängig und damit nicht generalisierbar ist.7 Auch hängen die Beteiligung verschiedener Instanzen und ihre Rolle bei der Prüfung… …Punkte des Prüfungsvorgehens bei dolosen Handlungen. Den Kern dieses Hauptkapitels bildet Abschnitt 3. Hier wird über alle Pha- sen einer Prüfung doloser… …fallspezifischer Me- thoden erforderlich sein. 46 Vorgehensmodell für die Prüfung doloser Handlungen Abschnitt 4 vermittelt einen Überblick über die… …Eingang eines Hinweises auf eine mög- liche dolose Handlung und bei der anschließenden Prüfung zu berücksichti- gen sind. Die folgende Checkliste 1 dient… …Arbeitsrechtler, eingebunden? � Falls ja: wer? M2-1 | S. 30 Entscheidung über Prüfung oder Rückdelegation an Fachbereich M1-1 | S. 27 47 Vorgehensübersicht… …einfrieren M32-1/2 | S. 39 Die folgende Checkliste 2 dient dem Zweck, einen Überblick über die Be- sonderheiten zu geben, die bei der Prüfung doloser… …Fund- stellen in den Folgeabschnitten verwiesen. Checkliste 2: Besonderheiten bei der Prüfung doloser Handlungen Besonderheit Referenz Ergebnisoffenes… …und Fristerfordernissen M2-1 | S. 30 48 Vorgehensmodell für die Prüfung doloser Handlungen Besonderheit Referenz Zunächst Konzentration auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …67 Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen 5 C h ec k li st e fü r d ie P rü fu n g d ol os er H an d lu n ge n P h as… …ok u m en ta ti on v er zi ch te t. 68 Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen P h as e 2: V al id ie ru n g d es A n fa… …e K ü n di gu n ge n g em äß § 63 6 A bs . 2 B G B 69 Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen P h as e 3 – F al l… …Prüfung doloser Handlungen P h as e 3 – F al l 2: A n fa n gs ve rd ac h t w u rd e er h är te t Z ie l: Z w ei fe ls fr ei e… …Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen P h as e 3 – F al l 2: A n fa n gs ve rd ac h t w u rd e er h är te t Z ie l: Z w ei… …aß n ah m en e in h ol en 72 Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen P h as e 3 – F al l 2: A n fa n gs ve rd ac h t w… …B ew ei sw er t de r D at en v or G er ic h t ze rs tö rt 73 Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen P h as e 3 – F al… …die Prüfung doloser Handlungen P h as e 3 – F al l 2: A n fa n gs ve rd ac h t w u rd e er h är te t Z ie l: Z w ei fe ls… …u n te rs tü tz te V er m ög en sr ü ck fü h ru n g zu e rr ei ch en 75 Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen P h as e… …32 -1 2) � O bl ie ge n h ei te n d es V er si ch er u n gs ve r- tr ag s be ac h te n 76 Checkliste für die Prüfung doloser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Prüfung und Enforcement

    Jörg Tesch
    …113 11 Prüfung und Enforcement Leitfragen � Inwiefern und inwieweit ist der Abschlussprüfer bei Zwischenberichten in- volviert? � Wie ist das… …deutsche Enforecmentsystem aufgebaut? � Welche Zwischenberichte sind grds. vom Enforcement betroffen? 11.1 Prüfung Nach § 37w WpHG kann der verkürzte… …Halbjahresfinanzbericht zu veröffentlichen ist. Sind der verkürzte Abschluss und der Zwischenlagebericht einer (freiwilli- gen) Prüfung entsprechend § 317 des… …zu veröffentlichen (vgl. § 37w WpHG). Die Prüfung des Zwischenabschlusses hat sich darauf zu erstre- cken, ob die gesetzlichen Vorschriften und sie… …ergänzende Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags oder der Satzung beachtet worden sind. Die Prüfung ist so anzulegen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße gegen… …Berufsausübung erkannt werden. Der Zwischenlagebericht ist daraufhin zu prüfen, ob er mit dem Zwischenabschluss sowie mit den bei der Prüfung gewonnenen… …. Dabei ist auch zu prüfen, ob 11 Prüfung und Enforcement 114 die Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dargestellt sind (vgl. § 317… …keine Abschlussprüfung vorgenommen haben, können wir einen Bestätigungs- vermerk nicht erteilen. 11.1 Prüfung 115 Abschlussprüfer können nur… …bestellt. 11 Prüfung und Enforcement 116 132Auf die Quartalsberichterstattung (1. und 3. Quartal) finden die o.g. Vorschriften keine Anwendung (vgl. DRS… …2008 wurden acht Halbjahresfinanzberichte geprüft.135 Praxisbeispiel:132 Hinweis auf nicht durchgeführte Prüfung bzw. prüferische Durchsicht Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück