COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (2)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (2)
  • Risk, Fraud & Compliance (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Instituts Bedeutung Risikomanagement Ifrs deutsches Governance Prüfung Compliance internen Arbeitskreis Berichterstattung Rahmen PS 980 Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Prüfung des IAS 39 bei Kreditinstituten

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …Arbeitshilfen · ZIR 1/11 · 25 Prüfung des IAS 39 bei Kreditinstituten DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“* Der „IAS 39… …vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Prüfung der sachgerechten Anwendung des IAS 39 bzw. zukünftig des IFRS 9 durch die Interne Revision. Hierbei wird… …insbesondere auf das Vorgehen im Rahmen der Prüfungsdurchführung eingegangen. Diesbezüglich werden zunächst die Ziele der Prüfung des IAS 39 erläutert und… …Prüfung einer den IAS 39 betreffenden Transaktion – beispielhaft anhand des Kaufs einer Anleihe – dargestellt. Auf die Darstellung der theoretischen… …Prüfungsdurchführung 2.1 Ziel der Prüfung des IAS 39 Ziel der Prüfung des IAS 39 ist die Aufdeckung einer fehlerhaften Bilanzierung der zu prüfenden Finanzinstrumente… …Standard mit einer hohen Regelungsfülle. Die Vorschriften des IAS 39 im Rahmen einer einzigen Prüfung vollständig zu prüfen ist daher - zumindest in einem… …Kreditinstitut - nahezu unmöglich. Es gibt jedoch zwei Möglichkeiten, an die Prüfung heranzugehen: 1. Produktbezogener Prüfungsansatz Beim produktbezogenen… …Prüfungsansatz erfolgt die Prüfung in Form einer Front-to-End Betrachtung, jeweils für die verschiedenen Produkte bzw. für gleichartige Gruppen von Produkten. Die… …Buchung sowie der steuerlichen Behandlung betrachtet. Dabei spielt auch das Front Office für die Prüfung des IAS 39 häufig bereits eine entscheidende Rolle… …Darstellung des Prüfungsvorgehens wird an entsprechender Stelle auf die für die Prüfung notwendigen theoreti schen Grundlagen erläuternd eingegangen. Für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Prüfung von Liquiditätsrisiken unter der 3. MaRisk-Novelle und Basel III

    Professor Dr. Niels Olaf Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke
    …166 · ZIR 3/11 · Arbeitshilfen Prüfung von Liquiditätsrisiken unter der 3. MaRisk- Novelle und Basel III Professor Dr. Niels Olaf Angermüller /… …Anforderungen überblicksartig vor. Der dritte Abschnitt widmet sich dann den Herausforderungen der Prüfung von Liquiditätsrisiken durch die Interne Revision… …Seminar „Prüfung von Liquiditätsrisiken“ an. Dipl. Kfm. Dipl. Volksw. Thomas Ramke ist u. a. Leiter der Teilkonzernrevision Risk, Finance & Support einer… …international ausgerichtete Institute bzw. Gruppen vor größere Herausforderungen. 3. Prüfung von Liquiditätsrisiken Bei der Veröffentlichung der ersten Fassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Prüfung und Publizität von Risikomanagementsystemen bei mittelständischen Kapitalgesellschaften

    Empfehlungen für eine angemessene Berichterstattung vor dem Hintergrund erweiterter Offenlegungsvorschriften
    Martin Klein, Christina Schmidt
    …80 • ZCG 2/11 • Prüfung Prüfung und Publizität von Risikomanagementsystemen bei mittelständischen Kapitalgesellschaften Empfehlungen für eine… …, S. 13. 5 Vgl. Withus, KoR 2009 S. 441. 6 Vgl. Gelhausen, Ausgestaltung und Prüfung des Risikofrüherkennungssystems, in: IDW, WP- Handbuch, Bd. I, 13… …detaillierte Angaben über bestehende Kontroll- und Risikomanagementsysteme machen. Prüfung und Publizität von RMS Prüfung • ZCG 2/11 • 81 Internes Kontroll-… …. Kapitalmarktorientierung verschiedene Anforderungen hinsichtlich der Systempublizität und -prüfung zu beachten sind. Insbesondere für mittelständische Kapitalgesellschaften… …vermuten lässt. Dies betont die faktische 8 Vgl. Gelhausen, Ausgestaltung und Prüfung des Risikofrüherkennungssystems, in: IDW, WP- Handbuch, Bd. I, 13. Aufl… …. 2006, S. 1614. 9 Vgl. zur Begriffsabgrenzung z. B. Zwirner, KoR 2010 S. 1–5. 82 • ZCG 2/11 • Prüfung Prüfung und Publizität von RMS Wie sieht die… …am 31. 12. 2008 und damit vor Umsetzung der entsprechenden Regelungen begonnen haben, fanden sich bei den hier untersuchten Prüfung und Publizität von… …aufbauend auf einer entsprechenden Strategie die Identifikation, Analyse, Steuerung, Kommunikation, Überwachung und auch die Dokumentation Prüfung… …, S. 49. 84 • ZCG 2/11 • Prüfung Prüfung und Publizität von RMS Bei der zukünftigen Aufstellung des Finanzrisikoberichts empfiehlt es sich, die neuen… …. Eine separate Darstellung nach Rechnungslegung und sonstigen allgemeinen Risiken führt regelmäßig zu unnötigen Redundanzen. Prüfung und Publizität von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Prüfung der Internen Revision durch den Prüfungsausschuss

    Kriterien zur Beurteilung der Qualität und ­Effektivität der Revisionstätigkeit
    Thomas Lohre, Andreas Hauf
    …Prüfung • ZCG 1/11 • 33 Prüfung der Internen ­Revision durch den Prüfungsausschuss Kriterien zur Beurteilung der Qualität und ­Effektivität der… …im ABIEU Nr. L157/87 ff. 34 • ZCG 1/11 • Prüfung Prüfung der Internen Revision c Gesetzlich gefordert ist, dass die Überwachungspflicht des… …Abschlussprüfers und der vom Abschlussprüfer zusätzlich erbrachten Leistungen. Prüfung der Finanz- und Vermögenslage sowie Zuverlässigkeit des Rechnungswesens und… …daraus abgeleiteter Informationen Prüfung der Ordnungsmäßigkeit, Einhaltung von gesetzlichen Regelungen Prüfung der Qualität, Sicherheit, Ordnungsmäßigkeit… …, Wirtschaftlichkeit und Funktionalität von Strukturen, Prozessen und Systemen, inkl. der Funktionsfähigkeit des IKS Prüfung der Managementleistungen im Hinblick auf die… …(Ordnungsmäßigkeits-, Sicherheits- und Zweckmäßigkeits-/Wirtschaftlichkeitsprüfungen) sowie CCdes Zeitaspekts der Prüfung (Ex-postbzw. Ex-ante-Prüfungen) differenzieren… …Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit schwieriger. Prüfung der Internen Revision Prüfung • ZCG 1/11 • 35 sind 16 . Insbesondere die Unterscheidung der Prüfung nach… …deren Inhalt ist geeignet, die Kernaufgaben der Revision deutlich zu machen. 3.3 Prüfung der Ordnungsmäßigkeit Bei der Ordnungsmäßigkeitsprüfung wird… …betrieblicher Abläufe 18 . 3.4 Prüfung der Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit Bei einer Zweckmäßigkeitsprüfung interessiert sich die Interne Revision dafür, ob… …Prüfung der Sicherheit Gegenstand von Sicherheitsprüfungen ganz allgemein ist die Einhaltung von (gesetzlichen) Vorgaben, um Gefährdungen und Verstöße aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Forensic Analytics mittels Newcomb-Benford’s Law

    Prüfung potenzieller Fälschungen und Manipulationen
    Dr. Aleksandra Sowa
    …ZRFC 5/11 215 Keywords: Fraud Detection Forensic Analytics Benfordsches Gesetz Forensic Analytics ­mittels Newcomb- Benford’s Law Prüfung… …entwickelt werden, um die Prüfung potenzieller Fälschungen und Manipulationen rechnungslegungsrelevanter Daten zu systematisieren und zu beschleunigen. Das… …werden kann, beginnend mit den klassischen Anwendungsfeldern, bis hin zu neueren Aspekten, wie der Prüfung der Arbeitsqualität. 1. Einführung Die… …Rahmen einer Prüfung sondern durch die Hinweise von Angestellten, Kunden oder Zulieferer auf. Eine Vielzahl der entdeckten Betrugsfälle in den drei… …, und somit die Hypothese, dass die Abweichungen infolge eines Zufalls entstanden sein könnten, verworfen werden. 2.2 Prüfung Benfordscher Verteilung Im… …der Prüfung von Rundungsdifferenzen und Zufallszahlen, falls notwendig und sinnvoll. 4 2.3 Statistische Anpassungstests Ob die Abweichungen von der… …Manipulationen Die umfangreiche Prüfung der Verteilung begleitet von Signifikanztests sind insbesondere bei sehr großen Datenmengen nützlich. Sie helfen auch… …liegenden Aufträge ohne zusätzliche Prüfung erteilt werden. Prüfungen einzelner Listenpositionen können den Verdacht bekräftigen oder entkräften. Nigrini 12… …lückenlosen Aufdeckung. 4.1 Prüfung von Prognosen Die Aufgaben der Internern Revision erstrecken sich heute auf ein breites Spektrum von Prüfungen, welche von… …reiner Fokusierung auf Prüfung der Ordnungsmäßigkeit und Wirksamkeit der rechnungslegungsrelevanter Materie (sog. Finance Audit), über die Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück