COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (103)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (26)
  • Risk, Fraud & Compliance (22)
  • PinG Privacy in Germany (21)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (21)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Ifrs Corporate Risikomanagement Grundlagen interne Management Berichterstattung internen Controlling Compliance Banken deutsches Deutschland Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

103 Treffer, Seite 1 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Interne Revision und Abschlussprüfung

    Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit
    Kathrin Kersten, Christoph Scharr
    …BERUFSSTAND Interne Revision und Abschlussprüfung KATHRIN KERSTEN · CHRISTOPH SCHARR Interne Revision und Abschlussprüfung Möglichkeiten und Grenzen… …der Zusammenarbeit Eine Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfer kann dazu beitragen, dass sowohl Interne Revisoren als auch… …Abschlussprüfer ihre Aufgaben möglichst effektiv und effizient erfüllen. Die jeweiligen Berufsverbände (DIIR und IDW) haben die Vorteile einer Zusammenarbeit früh… …erkannt und entsprechende berufliche Standards zur Förderung und Unterstützung der Zusammenarbeit herausgegeben. Aktuelle, gemeinsame Aktivitäten beim… …Standardsetting von DIIR und IDW deuten darauf hin, dass eine Zusammenarbeit weiter an Bedeutung gewinnt. Zudem zeigt eine aktuelle Umfrage des DIIR unter Leitern… …der Internen Revision, dass eine Zusammenarbeit in der Praxis weit verbreitet ist und einen hohen Stellenwert hat. Der folgende Beitrag zeigt vor diesem… …Hintergrund die Möglichkeiten und Grenzen einer Zusammenarbeit auf und fokussiert sich dabei auf die Verwertbarkeit von Arbeiten des Abschlussprüfers durch die… …Interne Revision. WP Kathrin Kersten, CRMA CISA, ist Partnerin und Leiterin des Bereichs Internal Audit Services der Pricewaterhouse- Coopers GmbH. WP/StB… …. 168 ZIR 04.18 1. Einleitung Interne Revisoren und Wirtschaftsprüfer erbringen für Unternehmen Prüfungsleistungen mit dem Ziel, Prüfungsgegenstände zu… …beurteilen und darüber Bericht zu erstatten. Im Fokus der Internen Revision steht dabei die Beurteilung von Geschäftsprozessen einschließlich des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung – Teil I

    Grundlagen und pädagogische Aspekte
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Andrea Boßler
    …ZRFC 5/18 208 Ausbildung | Weiterbildung | Compliance-Schulung Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung Teil I: Grundlagen und pädagogische… …Aspekte Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich / Andrea Boßler* Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich Compliance und Compliance-Management werden für die… …Unternehmenspraxis immer wichtiger. Ein bisher im Schrifttum vernachlässigter Bereich ist die Frage der Compliance- Ausbildung und Compliance-Weiterbildung. Im engeren… …Sinn geht es also um die Frage, wie Wissen, Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten im Bereich Compliance an Compliance- Officer, Compliance-Manager und… …sonstige Mitarbeiter vermittelt werden. In der Praxis haben sich webbasierte Trainings und Präsenzschulungen als die beiden Hauptfelder durchgesetzt. Im… …Compliance-Ausbildungen und Compliance- Weiterbildungen existieren und welche Erfolgswirkung verschiedene Schulungsarten für das Compliance-Management in der Praxis haben… …geeigneten Prozesse bestehen, um Compliance-Risiken frühzeitig erkennen und auch kontrollieren zu können. Zudem mangelt es häufig an einem allgemeinen… …Bewusstsein für Compliance und der Verankerung und Integration von Compliance sowie für entsprechende Maßnahmen zur Risikoprävention. Die Risikoprävention ist… …neben der Schadensbegrenzung, dem Reputationsaufbau 1 und der Effizienz- und Effektivitätssteigerung 2 als Ziel der Compliance zu interpretieren. Zur… …Wechselwirkung zueinanderstehen, verkörpern ein angemessenes CMS. 3 Eine große Relevanz zum Thema der Compliance-Ausbildungen und Compliance-Weiterbildungen weisen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Analyse der Bestätigungsvermerke für Unternehmen im DAX-30 und im MDAX

    Erkenntnisse und Herausforderungen in der Prüfungssaison 2017/2018
    Christoph Scharr, Inga Bernhardt, Dr. Sebastian Koch
    …Prüfung • ZCG 6/18 • 271 Analyse der Bestätigungsvermerke für Unternehmen im DAX-30 und im MDAX Erkenntnisse und Herausforderungen in der… …Prüfungssaison 2017/2018 Christoph Scharr / Inga Bernhardt / Dr. Sebastian Koch* Mit den Vorschriften der Prüfungsstandards und der EU-Abschlussprüferverordnung… …ist der Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers neu strukturiert und inhaltlich wesentlich detaillierter gestaltet worden. Durch die Aufnahme von… …eine unternehmensspezifischere Berichterstattung. Der folgende Beitrag beschreibt kurz die aus Sicht der Autoren zentralen Neuregelungen und die… …Bestätigungsvermerke zu Jahres- und Konzernabschlüssen der Unternehmen im DAX-30 und MDAX eine Analyse der Berichterstattung über KAMs, sog. „sonstige Informationen“ und… …(EU-APrVO) 3 und der überarbeiteten Prüfungsstandards des IDW zur Berichterstattung des Abschlussprüfers im Bestätigungsvermerk 4 erstmals umzusetzen. Diese… …(die keine PIEs sind) sind die neuen Regelungen für Berichtszeiträume, die am oder nach dem 15. 12. 2017 beginnen und somit in der kommenden… …zulässig 6 . Im Ergebnis führen die neuen Regelungen zu einem neu strukturierten und inhaltlich wesentlich detaillierteren Bestätigungsvermerk, der sich vom… …betroffen, da für diese Unternehmen im Bestätigungsvermerk auch über die besonders wichtigen Sachverhalte („Key Audit Matters“; KAMs) zu berichten ist und… …Abschlussprüfer im Bestätigungsvermerk zum Jahresabschluss über drei bzw. zum Konzernabschluss über vier KAMs berichtet wurde und hierbei häufig die Themengebiete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Fünfte Novelle der MaRisk und BAIT

    Wesentliche Änderungen und Auswirkungen auf die Interne Revision
    Olaf Angermüller, Thomas Ramke
    …MaRisk-Novelle REGELN PROF. DR. NIELS OLAF ANGERMÜLLER · THOMAS RAMKE Fünfte Novelle der MaRisk und BAIT Wesentliche Änderungen und Auswirkungen auf… …Herausforderungen für Kreditinstitute und auch für deren Interne Revisionen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die Änderungen der 5. MaRisk-Novelle… …sowie über die BAIT. Insbesondere werden die Bereiche Risikodatenaggregation und -berichterstattung, Risikokultur, Auslagerungen, Liquiditätsrisiken… …, operationelle Risiken und IT- Risiken behandelt. In diesem Rahmen werden auch die jeweiligen Herausforderungen für die Interne Revision diskutiert. Es folgt eine… …2012 veröffentlicht und stellte den Kapitalplanungsprozess, die Risikocontrolling- und Compliance-Funktion sowie das Verrechnungssystem für… …Bankenaufsicht (BCBS) hat mit dem Papier zur Risikodatenaggregation und Risikoberichterstattung (BCBS 239) 4 einen wichtigen neuen Standard gesetzt, der nun eine… …Tab. 1: Überblick über die Änderungen der 5. MaRisk-Novelle Wesentliche Änderungen der 5. MaRisk-Novelle Risikodatenaggregation und Risikobericht… …erstattung Risikokultur Auslagerungen Neue aufsichtsrechtliche Erkenntnisse und BAIT Inhalt Gesteigerte Anforderungen an die Datenqualität und -integrität… …sowie die Risikoberichterstattung Förderung einer offenen Risikokommunikation und eines ausgeprägten Risikobewusstseins Restriktionen bei Auslagerungen… …von Kernbereichen wie Risikocontrolling, Compliance und Revision sowie zusätzliche administrative Anforderungen (unter anderem Ausstiegsstrategien)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Wirtschaftskriminalität und die Interne Revision

    Eine vergleichende Studie mit Teilnehmern aus dem deutschsprachigen und internationalen Raum
    Dr. Stefan Hahnenkamp, Dr. Matthias Kopetzky
    …Wirtschaftskriminalität und Interne Revision FORSCHUNG DR. STEFAN HAHNENKAMP · DR. MATTHIAS KOPETZKI Wirtschaftskriminalität und die Interne Revision… …Eine vergleichende Studie mit Teilnehmern aus dem deutschsprachigen und internationalen Raum Stetig neue Herausforderungen in den letzten Jahren bedeuten… …dieser Trends im Bereich der Internen Revision zu erheben und zu analysieren. Dieser Artikel beschäftigt sich insbesondere damit, ob die Reaktionen im… …eine Bestandaufnahme der wichtigsten Einflussfaktoren auf die Arbeit der Internen Revision. Da die Umfragen bei jeweils einer nationalen und einer… …internationalen Expertenkonferenz durchgeführt wurden, zeigen die Ergebnisse Gemeinsamkeiten wie auch Unterschiede zwischen internationalen Trends und spezifischen… …Herausforderungen des deutschsprachigen Umfeldes auf. 1. Einleitung und Forschungsziel Die Finanzkrise und die damit verbundenen ökonomischen Unsicherheiten sowie… …verändert. Verschiedene Branchen sind in unterschiedlicher Weise betroffen, wobei jedoch jedes Unternehmen sein Internes Kontrollsystem (IKS) anpassen und… …und Wirtschaftlichkeit der Organisation 1 sowie die langfristige Sicherung der Unternehmenswerte, Zurverfügungstellung von verlässlichen… …Rechnungslegungsdaten und die Einhaltung aller geltenden, rechtlichen Vorgaben, 2 gewinnen besonders in ökonomisch unsicheren Zeiten an Bedeutung. 1 Vgl. Freidank… …. Hier wird besonders auf vermehrte Medienberichterstattung über Korruptionsfälle und die Wirtschaftskrise eingegangen. Da wir Befragungen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Integrierte Governance zur effizienten Risikosteuerung

    Systemvoraussetzungen und Umsetzungsanforderungen
    Jens C. Laue, Guido Havers
    …Management • ZCG 3/18 • 109 Integrierte Governance zur effizienten Risikosteuerung Systemvoraussetzungen und Umsetzungsanforderungen Jens C. Laue /… …Anforderungen und internationalen Entwicklungen im Bereich der Unternehmensführung ab. Ausgehend von der Gesetzeslage und internationalen Rahmenwerken erläutern… …die Autoren aktuelle Implementierungsansätze, diskutieren Mehrwerte von verzahnten Governance-Systemen und stellen eine Verbindung zu den Pflichten der… …internen Kontrollsystems (IKS), des Risikomanagementsystems (RMS) und des internen Revisionssystems (IRS). In Anbetracht der Regelungen in Tz. 5.3.2 des… …Deutschen Corporate Kodex (DCGK) werden in diese Überwachungsaufgaben, und somit in das ganzheitliche Corporate-Governance-System, auch die Maßnahmen zur… …Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften und internen Richtlinien im Rahmen eines Compliance-­ Management-Systems eingeordnet. Zum Nachweis der Wirksamkeit… …dieser kodifizierten Systeme hat das Institut der Wirtschaftsprüfer („IDW“) bereits im Jahre 2011 mit den Prüfungsstandard 980 und jüngst mit die… …erschienenen Prüfungsstandards 981 (Risikomanagementsystem), 982 (Internes Kontrollsystem des internen und externen Berichtswesens) sowie 983 (Internes… …siloartige Ausgestaltung der Teilbereiche durch eine organisatorische Erweiterung fokussiert haben, wurden Synchronisierungspotenziale und Überschneidungen der… …adressiert, so darf eine isolierte Betrachtung der Teilbereiche und deren Wirksamkeitsprüfung nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Ziel eine stärker…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Informationssicherheit in mittelständischen Unternehmen

    Mindestanforderungen und praktische Ausgestaltung
    Fachgruppe „It-Revision“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“
    …Informationssicherheit in mittelständischen Unternehmen Mindestanforderungen und praktische Ausgestaltung Informationssicherheit (IS) und IT-Sicherheit sind seit mehreren… …Positionierung in Bezug auf diese Punkte verpflichtet. Häufig findet aber die Unternehmensgröße in den Ausführungen über IS und den wesentlichen, damit verbundenen… …Risiken keine Berücksichtigung. Dieser Aspekt spielt jedoch aufgrund der unterschiedlichen Rahmenbedingungen (unter anderem gesetzliche und weitere… …welchem Umfang die allgemeinen, in der Literatur ausführlich beschriebenen Ziele und Vorgaben zur IS auf mittelständische Unternehmen anwendbar sind. Als… …einem Unternehmen verankert sein sollten. In diesem Zusammenhang ist die Unterscheidung zwischen strategischen und operativen Elementen wichtig… …. Strategische Ziele und Vorgaben (im oberen Teil der Pyramide dargestellt) sind zentrale, langfristige und unternehmensweit geltende Bestandteile der IS. Sie… …lassen sich häufig aus gesetzlichen Anforderungen (zum Beispiel Bundesdatenschutzgesetz) ableiten und haben bindenden Charakter. In der operativen Ebene… …finden sich konkrete Handlungsanweisungen, Maßnahmen und Prozessbeschreibungen wieder. Deren Ausgestaltung hängt nicht nur von der Unternehmensgröße ab… …, sondern richtet sich auch nach der Branchenzuordnung und dem spezifischen Sicherheitsbedarf im Unternehmen. Die Eingrenzung auf Unternehmen im Mittelstand… …, weshalb insbesondere die operativen Elemente in regelmäßigen Zeitabständen auf Aktualität geprüft und gegebenenfalls angepasst werden müssen. Aus den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2018

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …166 PinG 04.18 Müller-Peltzer PinG – Schlaglichter PRIVACY NEWS PinG – Schlaglichter Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren Philipp Müller-Peltzer… …♦ LG Nürnberg-Fürth, Urt. v. 17. 04. 2018 – 7 O 6829/17 – Datenschutzkonforme Voreinstellungen und Rechtfertigung der Veröffentlichung von… …Angaben der Nutzer außerhalb der Plattform. Das soziale Netzwerk verteidigte die eigene Praxis, Profilbilder und weitere Angaben auch über Suchmaschinen und… …Einwilligung. Die Richter befanden insbesondere die Vorkehrungen des sozialen Netzwerks bei der Anmeldung und beim Hochladen des ­Profilbildes für unzureichend… …. Dort werde zwar den AGB und den Datenschutzbestimmungen durch Setzen eines Hakens aktiv zugestimmt und unterhalb der Eingabemaske für das Profilbild sei… …der Hinweis „Profilbilder sind stets öffentlich sichtbar“ und ein Sternchenhinweis enthalten, dies genüge aber nicht den Anforderungen an eine wirksame… …Einwilligung. Der Sternchenhinweis verwies dabei sogar ausdrücklich auf die Auffindbarkeit durch „Suchmaschinen wie Google“ und erläuterte das Opt-out in den… …Profileinstellungen unter dem Menüpunkt „Gefunden werden“. Dort ist die Auffindbarkeit des Profilbildes von außen voreingestellt und eine Einstellung vorhanden, nach… …Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB in Berlin und auf IT- und Datenschutzrecht spezialisiert. Er ist außerdem als externer Datenschutzbeauftragter tätig… …Daten in der Datenbank hinterlässt und er dadurch anderen Nutzern, die sich ebenfalls registriert haben, die Möglichkeit eröffnet, ihn zu finden“. Damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2018

    Auskunftsersuchen nach Art. 15 DSGVO rechtskonform beantworten

    Whitepaper und Vorlagen
    Sebastian Schulz
    …Auskunftsersuchen nach Art. 15 DSGVO Schulz PinG 05.18 221 Auskunftsersuchen nach Art. 15 ­DSGVO rechtskonform beantworten Whitepaper und Vorlagen RA… …Sebastian Schulz ist Mitglied der Redaktion der PinG und als Verbandsjustiziar in Berlin tätig. Sebastian Schulz Entgegen einer weitverbreiteten Meinung sind… …Art und Umfang der Betroffenenrechte nach der ­DSGVO im Vergleich zum alten Recht annähernd gleich geblieben. Nicht zuletzt durch die umfangreiche… …gesetzlich vorgegebenen Frist und Form bearbeiten zu können. Die Erfahrung zeigt, dass ein ordnungsgemäß erfülltes Auskunftsersuchen die Gefahr der… …Einschaltung einer Aufsichtsbehörde durch den Auskunftsersuchenden erheblich reduziert. 1. Allgemeines a) Umfang und Grenzen der Auskunftspflicht Macht eine… …eine Präzisierung, auf welche Informationen oder Verarbeitungsvorgänge sich das Auskunftsersuchen konkret bezieht, verlangen kann. Im Online- und… …Versandhandel sollte hiervon jedoch nur zurückhaltend und im Grundsatz nur bei großen Konzernstrukturen Gebrauch gemacht werden. Gemäß Art. 12 Abs. 5 S. 2 DSGVO… …, Dritte betreffende Daten nicht zu beauskunften. Sind etwa zu einer Person von der Rechnungsabschrift abweichende Lieferadressen und damit auch Adressdaten… …, 29 Abs. 1 S. 2 BDSG, –– Feststellung einer Behörde, dass mit der Offenlegung des Datums eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung… …Aufbewahrungspflichten bzw. bei Speicherung allein zum Zweck der Datensicherung oder Datenschutzkontrolle und die Auskunfterteilung einen unverhältnismäßigen Aufwand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2018

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …200 PinG 05.18 Müller-Peltzer PinG – Schlaglichter PinG – Schlaglichter Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren Philipp Müller-Peltzer ♦ OLG Köln –… …gesetzlicher Regelungen zur Datenschutz-Grundverordnung ist bislang in vielen Punkten noch ungeklärt und wirft daher praktische ­Herausforderungen für die… …gesetzes vom 08. 05. 2018 § 48 des WDR- Gesetzes neu gefasst hat, der auf die ­ebenfalls angepassten §§ 9c und 57 des Rundfunkstaatsvertrages verweist. Mit… …­diesen Vorschriften wird das sog. Medienprivileg aus dem alten BDSG fortgeführt und die Anwendbarkeit der DSGVO teilweise ausgeschlossen. Insbesondere ist… …Positionen und die Äußerungs- und Kommunikationsfreiheit im Wege der praktischen Konkordanz in Einklang gebracht werden. In ErwG. 4 DSGVO wird diese… …Zielsetzung ebenfalls klar zum Ausdruck gebracht. Nach Ansicht des Gerichts kann die Abwägung und der praktische Ausgleich der Grundrechtspositionen im Rahmen… …22, 23 KUG auch die unionsrechtlichen Grundrechtspositionen zu berücksichtigen und in Ausgleich zu bringen. Die bestehende Rechtsprechung zur… …Rosenthal Dreyer Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB in Berlin und auf IT- und Datenschutzrecht spezialisiert. Er ist außerdem als externer… …Datenschutzbeauftragter tätig. Unterdessen hat die Landesbeauftragte für den Datenschutz und das Recht auf Akteneinsicht des Landes Brandenburg eine Orientierungshilfe… …veröffentlicht, die datenschutzrechtliche Fragen rund um die Anfertigung und Verwendung von Fotografien auch jenseits der spezifischen ­journalistischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück