COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (36)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (12)
  • Zeitschrift Interne Revision (11)
  • Risk, Fraud & Compliance (5)
  • PinG Privacy in Germany (4)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Berichterstattung Analyse Risikomanagement Management Bedeutung Institut Risikomanagements Prüfung Rechnungslegung PS 980 Grundlagen Anforderungen Compliance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

36 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Vergleich des PCGK Bund mit dem DCGK

    Modernisierung der Grundsätze für gute Unternehmens- und aktive Beteiligungsführung im Bereich des Bundes
    Ministerialdirektor Stefan Ramge, Regierungsdirektor Dr. Andreas Kerst
    …Recht • ZCG 6/20 • 259 Vergleich des PCGK Bund mit dem DCGK Modernisierung der Grundsätze für gute Unternehmens- und aktive Beteiligungsführung im… …­Bereich des Bundes Ministerialdirektor Stefan Ramge und Regierungsdirektor Dr. Andreas Kerst* Die mit Beschluss der Bundesregierung vom 16.9.2020… …modernisierten Grundsätze guter Unternehmens- und aktiver Beteiligungsführung im Bereich des Bundes 1 (Grundsätze) bilden neben den gesetzlichen Bestimmungen als… …Selbstverpflichtung des Bundes den Rahmen für die Corporate Governance der Unternehmen mit Bundesbeteiligung und der Art und Weise, wie der Bund seine Beteiligungen… …führt. Sie bestehen künftig aus dem an die Unternehmen gerichteten „Public Corporate Governance Kodex“ (PCGK) sowie den an die Beteiligungsführung des… …einen Überblick über die Reformziele und führt eine vergleichende Betrachtung zum DCGK durch. Der PCGK des Bundes geht hinsichtlich des Umfangs und… …Verantwortung des Bundes sollen die Grundsätze dazu beitragen, men mit Bundesbeteiligung zu gewährleisten, CCdie Transparenz der Unternehmen mit Bundesbeteiligung… …Unternehmens- und der Beteiligungsführung der Unternehsoweit keine spezialgesetzliche Regelung besteht, wenn die Voraussetzungen des § 65 der… …Bundeshaushaltsordnung (BHO) erfüllt sind. Die zentralen Voraussetzungen sind CCdas Vorliegen eines „wichtigen Interesses des Bundes“, CCdas Erfordernis, dass „sich der… …des Bundes auf das Unternehmen. Beteiligungen des Bundes an Unternehmen finden daher grundsätzlich ihre Grundlage und Legitimation in der Erfüllung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Finanzkontrolle in der Krise

    Beitrag des Rechnungshofs in außergewöhnlichen Zeiten
    Dr. Walter Wallmann, Andreas Liedtke
    …Finanzkontrolle in der Krise BEST PRACTICE DR. WALTER WALLMANN · ANDREAS LIEDTKE Finanzkontrolle in der Krise Beitrag des Rechnungshofs in… …Was sind die Erfolgsfaktoren für eine solche Prüfung? Der Hessische Rechnungshof hat seit der Gründung des Sondersenats Flüchtlingswesen im April 2016… …aufgearbeitet. Der folgende Beitrag stellt die Ergebnisse vor und fasst sie in Leitsätzen zusammen, welche auch außerhalb des öffentlichen Bereichs von Relevanz… …Krisenzeiten ist vielfältig und komplex. Zum Verständnis des Betrachtungsgegenstands sind eine thematische Eingrenzung sowie eine Einordnung der Anforderungen an… …außerhalb des Regelbetriebs beurteilen zu können, bedarf es Beurteilungsmaßstäben. Diese werden durch die moderne Finanzkontrolle mitgeprägt. 1.1 Thematische… …, denen mit Soforthilfeprogrammen begegnet werden sollte. Die Bezeichnung Soforthilfeprogramm wird analog des Krisenbegriffs verwendet, beispielsweise im… …deutlich über die Ausmaße von Schadensereignissen des täglichen Lebens hinausgeht.“ 3 Weitere Merkmale sind unter anderem erhebliche Auswirkungen auf… …. Dr. Walter Wallmann ist Präsident des Hessischen Rechnungshofs. Andreas Liedtke, Diplom-Kaufmann, ist stellvertretender Referatsleiter im Hessischen… …. 01.20 ZIR 19 BEST PRACTICE Finanzkontrolle in der Krise Definition des Begriffs Krise Aus Sicht der Finanzkontrolle soll Krise als unvorhergesehener… …(beispielsweise Einbruch des Milchmarktes) oder interne Ereignisse (beispielsweise außergewöhnlich hoher Krankheitsstand) ausgelöst werden. Dem auslösenden Ereignis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Compliance-Risiken und Compliance-Chancen der Blockchain-Technologie

    Eine Analyse am Beispiel des liechtensteinischen TVTG
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …der Blockchain-Technologie Eine Analyse am Beispiel des liechtensteinischen TVTG Dr. Dr. Fabian Teichmann / Marie-Christin Falker* Die Verabschiedung… …des Blockchain-Gesetzes (TVTG) der liechtensteinischen Regierung, welches am 01. Januar 2020 in Kraft tritt, gibt Anlass zu einer eingehenderen… …veröffentlichte die liechtensteinische Regierung einen „Bericht und Antrag (…) an den Landtag des Fürstentums Liechtenstein“ betreffend die Schaffung eines Gesetzes… …Blockchain-Systeme im Rahmen des Gesetzes unter dem Begriff „auf vertrauenswürdigen Technologien beruhende Transaktionssysteme“, kurz VT-Systeme, zusammengefasst. 3… …den Landtag des Fürstentums Liechtenstein betreffend die Schaffung eines Gesetzes über Token und VT-Dienstleister (Token- und VT- Dienstleister-Gesetz… …entstehen würde. Der Erfinder von Blockchain, Satoshi Nakamoto, kreierte letztendlich die Lösung des Problems: die Blockchain. Letztendlich ist diese eine… …, da sie Fintech-Anwendungen ermöglicht, welche nicht an die klassische In­frastruktur des Finanzmarktes gekoppelt sind. Eine Transaktion zwischen zwei… …und die Peer-to-Peer Funktion gewährleistet. Aufgrund dessen spricht man in diesem Zusammenhang von Distributed Ledger Technologies (Technologie des… …die regelkonforme Ausführung dieser Aufgabe. Sie sichern die Integrität des Netzwerkes, indem sie Teile der Blockchain herunterladen, welche sie nutzen… …. Während momentan nur große Unternehmen von den Vorteilen des Finanzmarktes profitieren, da die verbundenen Kosten noch relativ hoch sind, bieten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Enterprise Risk Management in der Schweiz

    Eine Analyse des Reifegrads aus Sicht der Unternehmensführung
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Dr. Mirjam Durrer, Anjuli Unruh
    …in der Schweiz Eine Analyse des Reifegrads aus Sicht der Unternehmensführung Prof. Dr. Stefan Hunziker / Dr. Mirjam Durrer / Anjuli Unruh* Das Institut… …ohne den Einbezug des Risk Management erfolgen. 1 Einführung Die Bedeutung eines modernen Enterprise Risk Managements (ERM) in Schweizer Unternehmen… …Hochschule Luzern. Dort ist er Leiter des Competence Center für Risk- und Compliance Management. Dr. Mirjam Durrer ist Rechtsanwältin und Dozentin für… …Abstimmung des Risikoappetits mit dem Gesamtrisikoumfang relativ selten statt, obwohl es sich hier um eine zentrale Aufgabe des modernen ERM handelt. Diesen… …des Verwaltungsrats Nur wenige Unternehmen steuern ihre Kapitalstruktur risikoorientiert. ren. 15 Die Kapitalstruktur des Unternehmens kann letztlich an… …Aufstockung des Fremdkapitals oder durch das Ausnutzen weiterer strategischer Optionen. Die Mehrheit der Schweizer Unternehmen nutzt ERM nicht aktiv zum… …Hauptverantwortung für das ERM trägt, hat der Risikobericht jedoch stets der Auffassung des Verwaltungsrates zu entsprechen. Sollte der Verwaltungsrat gewisse ERM-… …. Gleißner, W., Grundlagen des Risikomanagements, München 2017, S. 329. 16 Der Verwaltungsrat wird von der Generalversammlung gewählt und ist nicht mit dem… …Schweizer Verwaltungsrat, Working Papers on Risk Management and Insurance, No. 136, St. Gallen 2013, S. 2 ff. 17 Vgl. Durrer, M., Die Pflicht des… …der Erreichung der Unternehmensziele. Wie die Ergebnisse des ERM Report 2019 gezeigt haben, besteht großes Verbesserungspotenzial in Schweizer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Weiterentwicklung der Corporate Governance durch den DCGK 2020

    Überblick über die Reform des Deutschen Corporate Governance Kodex
    Sean Needham
    …Recht • ZCG 3/20 • 119 Weiterentwicklung der Corporate Governance durch den DCGK 2020 Überblick über die Reform des Deutschen Corporate Governance… …Kodex Sean Needham, M.Sc* Nach der Prüfung durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) ist die überarbeitete Fassung des… …Weiterentwicklung der hiesigen Corporate Governance (CG) beitragen. 1. Einleitung Die von der Regierungskommission vorgelegte Fassung des „neuen“ Kodex 1 stellt die… …haben, CCGliederung des Kodex nach den Funktionen von Vorstand und Aufsichtsrat 5 . Die wesentlichen Änderungen des DCGK (2020) werden nachfolgend… …zudem in der ehemaligen Empfehlung A.19 vor, dass die erklärungspflichtigen Gesellschaften erläutern sollen, auf welche Weise sie die Grundsätze des DCGK… …Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungswesen der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg und u. a. Mitglied des Arbeitskreises „Corporate Governance Reporting“ der… …Voraussetzung für eine wirkungsvolle Überwachung des Leitungsorgans. Aufgrund der im Rahmen des Konsultationsverfahrens geäußerten starken Kritik wurde auf die… …Aufnahme eines derartigen Apply-and-Explain-Prinzips allerdings verzichtet 10 . Die Nichteinführung des Apply-and-Explain-Berichtsprinzips in der von der… …Kodexkommission vorgeschlagenen Form ist zu begrüßen. Aufgrund des eher generellen Aussagegehalts vieler Grundsätze ist es fraglich, ob Erläuterungen zur Anwendung… …berücksichtigen: CC Aufsichtsratsmitglied oder naher Familienangehöriger … C C … war in den zwei Jahren vor der Ernennung Mitglied des Vorstands der Gesellschaft? C…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Können Corporate-Governance-Variablen die Qualität der Vergütungsberichte positiv beeinflussen?

    Empirische Befunde vor dem Hintergrund des ARUG II
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …vor dem Hintergrund des ARUG II Prof. Dr. Patrick Velte* In Deutschland kommt der Berichterstattung über die Organvergütung seit Jahrzehnten eine… …flankierende Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) führen zu wesentlichen Anpassungen im Rahmen der inhaltlichen Ausgestaltung, des… …, welche Interessenkonflik­te und Informationsasymmetrien zwischen der Unterneh- Die Ausgestaltung der Organvergütung – primär des Top Managements – bei… …Unternehmen des öffentlichen Interesses ­(Public Interest Entities – PIEs) steht seit jeher im Interesse der betriebswirtschaftlichen Forschung und Praxis 1… …business-economy-euro/banking-and-finance/ sustainable-finance_de#commission-action-planon-sustainable-finance. c Aus Sicht des dualistischen Systems der Unternehmensverfassung muss das Say… …on Pay sowohl die Bezüge des Vorstands als auch des Aufsichtsrats beinhalten. Qualität der Vergütungsberichte Rechnungslegung • ZCG 1/20 • 33 einer… …Nachhaltigkeitsstrategie der EU-Kommission spätestens seit der Finanzkrise 7 . Über die EU-weite Einführung des Vergütungsberichts sowie das zweifache Say on Pay soll der… …Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) 2019 wesentlich verändert 9 . Trotz der langjährigen Tradition der Vergütungsberichterstattung in… …Deutschland lassen sich durch das ARUG II und die neue Fassung des DCGK wesentliche Änderungen feststellen. Vor diesem Hintergrund wird in Abschn. 2 zunächst… …ein kurzer Überblick über die normativen Rahmenbedingungen aus Sicht des Handels- und Aktienrechts sowie des DCGK gegeben. Im Fokus des vorliegenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Instrumente des Compliance-Managements im Mittelstand

    Implikationen für die Corporate Governance
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Patrick Ulrich, Vanessa Frank, Anjuli Unruh
    …Management • ZCG 4/20 • 155 Instrumente des Compliance- Managements im Mittelstand Implikationen für die Corporate Governance Prof. Dr. Stefan… …Gesetze und selbstauferlegter Kodizes verstanden 10 bzw. gemäß der Begriffsdefini- Die Steuerung des Mitarbeiterverhaltens nimmt im Rahmen des… …Kontext von Risikomanagement und Compliance diskutiert 7 . Zudem wird interessant sein, wie sich die Neufassung des IDW PS 340 und der für 2021 angekündigte… …ISO 37301 auf die Praxis des Compliance-Managements auswirken werden. Mittelständische Unternehmen und Familienunternehmen weisen – nicht nur, aber auch… …der Hochschule Luzern. Dort ist er Leiter des Competence Centers für Controlling. Zudem ist er Chefredakteur der ZRFC. Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich… …lehrt Unternehmensführung und -kontrolle als W3-Professor an der Hochschule Aalen und ist Sprecher des Direktoriums des Aalener Instituts für… …Luzern im Bereich Compliance and Risk Management. Die Autoren danken dem studentischen Mitarbeiter Martin Wald für Vorarbeiten im Rahmen des Beitrags. 1… …, Compliance-Organisation in Familienunternehmen, ZRFC 2020 S. 103 ff. 9 Vgl. Becker/Ulrich/Staffel, Instrumente des Compliance-Managements, ZRFC 2012 S. 150 ff. 10 Vgl… …zur Verankerung von Compliance 2.1 Compliance-Instrumente als Teil des Compliance-Programms Sowohl im IDW PS 980 als auch analog in ISO 19600 kommt dem… …Compliance-­ Programm, also der Umsetzung des Compliance-Managements mit Strategien und Instrumenten, eine wichtige Bedeutung zu. Als Compliance-Instrumente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Prüfung der Grundlagen des Vertragsmanagements

    Ein Praxisbericht
    Thomas Scheidt
    …ARBEITSHILFEN Vertragsmanagement THOMAS SCHEIDT Prüfung der Grundlagen des Vertragsmanagements Ein Praxisbericht Diplom-Kaufmann Thomas Scheidt ist… …Referatsleiter Corporate Governance bei der Mainzer Stadtwerke AG. Der Artikel beschreibt eine pragmatische Vorgehensweise zur Prüfung bestimmter Phasen des… …Vertragsmanagements eines Unternehmens. Die Prüfung orientiert sich am Lebenszyklus des Vertragsmanagements. Hierdurch ist es der Revision möglich, zur angemessenen… …wird der Frage nachgegangen, inwiefern es sinnvoll ist, zum Zwecke des Vertragsmanagements unternehmensintern eine Software einzuführen, in der sämtliche… …Verträge zentral gesteuert, verwaltet, dokumentiert und archiviert werden. 1. Begriffsbestimmung und Umfang von Verträgen 1.1 Der Begriff des Vertrags Das… …Gabler Wirtschaftslexikon definiert den Vertragsbegriff folgendermaßen: „Ein Vertrag ist der Musterfall der Privatautonomie (das heißt des selbstbestimmten… …, etc.) des jeweiligen Vertragspartners, • Kurzbeschreibung der vertraglich geregelten Leistung, • Vertragsvolumen in Euro pro Jahr und insgesamt bezogen… …auf die Laufzeit, • Laufzeit des Vertrages, • Kündigungsfrist, • wesentliche kaufmännische Vereinbarungen, wie insbesondere Optionen und Preisklauseln… …, • etwaige Schnittstellen, sofern mehrere Abteilungen mit der Steuerung und Verwaltung eines Vertrags befasst sind, sowie schließlich • der Name des… …für die Abwicklung des Vertrags operativ zuständigen Mitarbeiters. 4. Phasen des Vertragsmanagements In einem einfachen Drei-Phasen-Modell kann der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Aus der Arbeit des DIIR Informationen in der Corona-Krise Die Corona-Pandemie stellt Unternehmen und damit die… …Fragen. Das DIIR hält seine Mitglieder mit Mailings und Informationen im DIIRnet kontinuierlich auf dem Laufenden. So hat etwa der DAX-Roundtable des DIIR… …finden Sie unter www.diir.de/akademie Covid-19 Resource Exchange and Newswire des IIA Das IIA bietet auf seiner Seite eine Plattform für den… …aus unterschiedlichen Branchen. Jahresbericht 2019 veröffentlicht Der Jahresbericht 2019 des Deutschen Instituts für Interne Revision e. V. liegt vor… …Arbeitskreise sowie der Geschäftsstelle im vergangenen Jahr. Schauen Sie rein, es lohnt sich. Sie finden den Jahresbericht auf der Homepage des DIIR. Neues… …des Zusammenwirkens von Interner Revision und Risikomanagement geht deshalb nun eine gemeinsame Stellungnahme von DIIR – Deutsches Institut für Interne… …Revision e. V. und RMA Risk Management & Rating Association e. V. nach. Oft werden die verschiedenen Funktionen des Überwachungssystems konsequent… …Organisationsansätze, die Teile und Funktionen des Überwachungssystems integrieren oder synergetisch miteinander verknüpfen. Das Positionspapier stellt die verschiedenen… …und ein CCSA zertifiziert. Unter anderem haben folgende Damen und Herren das Examen des IIA erfolgreich bestanden: • Jonas Hegel, Deutsche Bundesbank •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Qualität des Corporate-Governance-Reportings der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung für das Berichtsjahr 2019
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank, Franziska Handschumacher
    …Rechnungslegung • ZCG 6/20 • 271 Qualität des Corporate- Governance-Reportings der DAX-Unternehmen Ergebnisse der empirischen Untersuchung für das… …des Corporate-Governance-Reportings (CGR) der DAX30- Unternehmen für das Berichtsjahr 2019. In den ZCG-Ausgaben 5/2017, 6/2018 und 6/2019 wurden bereits… …dem gleichen Niveau. 1. Einführung Die Relevanz des CGR ist zuletzt im Kontext des Bilanzskandals des Zahlungsdienstleisters Wirecard einmal mehr in den… …Aktionäre und weiterer Stakeholder ist. 1 CG ist gemäß der Definition des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) i. d. F. vom 16.12.2019 der „rechtliche… …Berichtsjahr 2016 Anwendung fand. 3 Das als Scoring-Konzept entwickelte Ratinginstrument basiert auf publikationsrelevanten Regelungen des deutschen Handels- und… …Gesellschaftsrechts sowie des DCGK i. d. F. vom 7.2.2017. Im vorliegenden Beitrag wird zunächst die praktische und theoretische Relevanz des CGR im Kontext der… …Ergebnisse des Ratings zur Qualität des CGR. Die erneute Durchführung der Untersuchung zielt, neben einer systematischen Analyse des CGR, darauf ab… …, Veränderungen im Zeitverlauf zu analysieren. Die vorliegende Bestandsaufnahme zur Qualität des CGR legt letztmalig den DCGK i. d. F. vom 7.2.2017 zugrunde, der… …für das Berichtsjahr 2019 nach wie vor einschlägig ist. Ab dem Berichtsjahr 2020 bildet – mit der Veröffentlichung des neuen Kodex am 20.3.2020 im… …Bundesanzeiger – der DCGK i. d. F. vom 16.12.2019 die Grundlage für das CGR. 2. Relevanz des Corporate- Governance-Reportings im Kontext aktueller Entwicklungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück