COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (71)

… nach Zeitschriftenname

  • PinG Privacy in Germany (30)
  • Zeitschrift Interne Revision (17)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (13)
  • Risk, Fraud & Compliance (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Prüfung Institut Fraud Corporate Ifrs Deutschland Instituts Praxis Anforderungen Management Berichterstattung deutsches Bedeutung Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

71 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Einfluss von CSRD und CSDDD auf Interne Revision, Aufsichtsrat und Abschlussprüfer

    Normative Rahmenbedingungen und empirische Befunde
    Univ.-Prof. Dr. Patrick Velte, Christoph Wehrhahn
    …WISSENSCHAFT CSRD und CSDDD UNIV.-PROF. DR. PATRICK VELTE · CHRISTOPH WEHRHAHN Einfluss von CSRD und CSDDD auf Interne Revision, Aufsichtsrat und… …Abschlussprüfer Normative Rahmenbedingungen und empirische Befunde Durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die Corporate Sustainability… …Due Diligence Directive (CSDDD) verbreitert sich das Tätigkeitsprofil der Internen Revision, des Aufsichtsrats und des Abschlussprüfers. Dies zieht… …unweigerlich kontroverse Diskussionen zum Besetzungsprofil und zur künftigen Kooperation zwischen den drei Instanzen nach sich. Der vorliegende Beitrag zielt auf… …eine normative Analyse und Darstellung empirischer Befunde zum Einfluss von CSRD und CSDDD auf das Tätigkeits- und Besetzungsprofil von Aufsichtsrat… …, Interner Revision und Abschlussprüfer ab. 1. Einleitung Univ.-Prof. Dr. Patrick Velte, Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Accounting… …, Auditing und Corporate Governance, Leuphana Universität Lüneburg. Christoph Wehrhahn, M. Sc., wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Professur… …EU-Green-Deal-Projekt und die zahlreichen EU-Sustainable-Regulierungen zielen auf eine klimaneutrale Wirtschaft bei den EU-Mitgliedsstaaten bis 2050 ab. 1 Die nach der EU… …(ESRS) hatte die EU-Kommission im Juli 2023 verabschiedet. 3 Künftig werden noch branchenspezifische und mittelstandsorientierte ESRS erwartet. Im Sommer… …drei grüne Leistungskennzahlen (Umsatzanteil, Investitionsausgaben und Betriebsaufwand) abgeleitet werden müssen. Da die Nachhaltigkeitsberichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    ESG und interne Kontrollen

    Praxisorientierte Prüfungs- und Beratungsansätze zu internen Kontrollen bei ESG-Prüfungen
    Hans-Ulrich Weber, Moritz Welker
    …ARBEITSHILFEN Nachhaltigkeit: Kontrollen HANS-ULRICH WEBER · MORITZ WELKER ESG und interne Kontrollen Praxisorientierte Prüfungs- und… …basiert auf der Arbeit der Taskforce „ESG & Interne Kontrollen“ der DIIR-Projektgruppe „Nachhaltigkeit“. Mitglieder sind neben den Autoren Sabine Hoppe und… …Lukas Thome (Berliner Verkehrsbetriebe AöR), Wolfgang Kiendl und Frank Koehler (Protivit), Dr. Axel Kuhlmann (Benteler RV GmbH), Frank Leitner (Daimler… …Truck Financial Services Deutschland GmbH), Thomas Nachtsheim (REWE Group), Bernd Obieglo (Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH) und… …„Nachhaltigkeit“ hat einen Ansatz entwickelt, der bei der Einführung interner Kontrollen hinsichtlich ESG unterstützen, diese strukturiert bewerten und verbessern… …können ESG-Anforderungen und die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens in einem Internen Kontrollsystem eingebettet werden. Mit dem stufenweisen… …Berichtspflicht über nicht-finanzielle Aspekte in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG). Die Pflicht trifft eine Vielzahl von Unternehmen und tritt… …spätestens bis 2028 stufenweise in Kraft. 1, 2 Allgemein steigt damit die Verantwortung, wesentliche ESG- Informationen transparent aufzubereiten und deren… …Vollständigkeit und Richtigkeit sicherzustellen. Um dies zu erreichen, ist die Integration der CSRD in ein bestehendes Internes Kontrollsystem anhand eines… …strukturierten Ansatzes wünschenswert. 1. Einleitung Für Interne Revisionen stellt sich gleich aus mehreren Gründen nicht die Frage ob, sondern wie ESG und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Bedeutungszunahme von Internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen

    Normative Bestandsaufnahme und kritische Würdigung zu den Implementierungs-, Überwachungs-, Prüfungs- und Berichterstattungspflichten
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …IKS und RMS Prüfung • ZCG 3/25 • 121 Bedeutungszunahme von Internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen Normative Bestandsaufnahme und kritische… …Würdigung zu den Implementierungs-, Überwachungs-, Prüfungs- und Berichterstattungspflichten Prof. Dr. Patrick Velte Die Einrichtung, Überwachung und Prüfung… …des Internen Kontroll- und Risikomanagementsystems (IKS und RMS) und die ­Berichterstattung hierüber stellen einen zentralen Bestandteil der Corporate… …Governance dar. Während das IKS und das RMS traditionell Finanzrisiken fokussieren und bei der Finanzberichterstattung unterstützen, wird in den vergangenen… …Jahren verstärkt auf die Integration von Umwelt- und Sozialaspekten in diese Managementsysteme hingewiesen. Der vorliegende Beitrag gibt am Beispiel einer… …Aktiengesellschaft einen Überblick über die normativen Pflichten des Vorstands, Aufsichtsrats und Abschlussprüfers zum IKS und RMS und nimmt zugleich eine kritische… …Würdigung der Normierungen vor, um eine erfolgreiche Nachhaltigkeitstransformation von Unternehmen voranzutreiben. 1. Einleitung Auf nationaler und… …EU-Green-Deal- Projekts wie die EU Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) 1 und die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) 2… …(LkSG) 3 . Die genannten Normierungen haben einen signifikanten Einfluss auf das unternehmerische interne Kontroll- und Risikomanagementsystem (IKS und… …RMS). Eine Legaldefinition des IKS und RMS liegt jedoch bislang nicht vor. Nach IDW PS 981.2 bildet das RMS „die Gesamtheit aller Regelungen, die einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Zum Verhältnis von Risikomanagement und Krisenmanagement

    Eine Einordnung vor dem Hintergrund der gesetzlichen Anforderungen aus StaRUG und FISG
    Prof. Dr. Karl-W. Giersberg, Prof. Dr. Werner Gleißner
    …Abgrenzung des Risikomanagements Management • ZCG 1/25 • 5 Zum Verhältnis von ­Risikomanagement und Krisenmanagement Eine Einordnung vor dem… …Hintergrund der gesetzlichen Anforderungen aus StaRUG und FISG Prof. Dr. Karl-W. Giersberg · Prof. Dr. Werner Gleißner Risikomanagement und Krisenmanagement… …weisen eine Vielzahl wichtiger Verknüpfungspunkte auf. Auch vor dem Hintergrund der zuletzt 2021 durch das StaRUG (Gesetz über den Stabilisierungs- und… …Restrukturierungsrahmen für Unternehmen) und das FISG (Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität) erweiterten gesetzlichen Anforderungen an das Krisen- und… …. 3 AktG 2 ist zu lesen: „Der Vorstand einer börsennotierten Gesellschaft hat darüber hinaus ein im Hinblick auf den Umfang der Geschäftstätigkeit und… …die Risikolage des Unternehmens angemessenes und wirksames internes Kontrollsystem und Risikomanagementsystem einzurichten.“ Wesentlich zu beachten ist… …, dass in den Gesetzen die Begriffe Risiko- und Krisenmanagement auftauchen und, schon beginnend mit dem KonTraG (§ 91 Abs. 2 AktG) von 1998, ein breites… …Spektrum von Standards 3 sowie wissenschaftliches und fachliches Schrifttum entstanden ist, die die Beziehung beider betrachten. Es ist bemerkenswert, dass… …das betriebswirtschaftliche Schrifttum zum Zusammenhang zwischen Risiko- und Krisenmanagement die gleichen Kernaussagen trifft wie die Gesetze und die… …Krisenfrüherkennungssystem von besonderer Bedeutung. Risiken müssen frühzeitig erkannt werden, um ein Gegensteuern zu ermöglichen. Dies hat auch der Gesetzgeber erkannt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    CSRD-Umsetzung in der Praxis

    Herausforderungen und Chancen für Unternehmenssteuerung und Geschäftsprozesse
    Onur Ucmaz, Prof. Dr. Tobias Guggemos
    …74 • ZCG 2/25 • Rechnungslegung Nachhaltigkeit CSRD-Umsetzung in der Praxis Herausforderungen und Chancen für Unternehmenssteuerung und… …Geschäftsprozesse Onur Ucmaz · Prof. Dr. Tobias Guggemos Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verändert die Nachhaltigkeitsberichterstattung und… …und Produktion mit den neuen regulatorischen ­Anforderungen umgehen. Ziel ist es, zentrale ­Herausforderungen zu identifizieren und strategische Chancen… …Erwartungen von Stakeholdern und regulatorische Vorgaben, insbesondere die CSRD, treiben diese Entwicklung weiter voran. 1 Die am 5.1.2023 in Kraft getretene… …CSRD ersetzt die Non- Financial Reporting Directive (NFRD) und verschärft die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung erheblich. Ziel der… …CSRD ist es, die Transparenz und Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsberichten zu verbessern und den Kreis der berichtspflichtigen Unternehmen erheblich… …Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinien 2013/34/EU, 2004/109/EG und 2006/43/EG und der Verordpflichtet sind, einen… …Umsetzung bis März 2025 noch aus, und die EU plant mit der Omnibus-Initiative 2025 eine mögliche Vereinfachung der Berichtspflichten. 4 Während sich die… …auf die operativen Geschäftsprozesse. Insbesondere in den Bereichen Beschaffung, Produktentwicklung, Produktion und Vernung (EU) Nr. 537/2014… …und des Rates vom 14.12.2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 und der Richtlinien 2004/109/EG, 2006/43/EG und 2013/34/EU hinsichtlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Schutz vor Social Engineering (Teil 2)

    Bedrohungen, Taktiken und Techniken
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …Schutz vor Social Engineering FORSCHUNG PROF. DR. DIRK DRECHSLER Schutz vor Social Engineering (Teil 2) Bedrohungen, Taktiken und Techniken Die… …Kenntnis rund um das Thema Social Engineering erfordert in einem nächsten Schritt ein Wissen bezüglich der konkreten Bedrohungstaktiken und -techniken. Eine… …Modelle wie Lockheed Martin’s Cyber Kill Chain oder das Diamond Model zu verwenden. Ein Vergleich solcher Vorgehensweisen zeigt deren Stärken und Schwächen… …auf. 2 Letztendlich liegt der Erfolg aber bei den Personen, die Sicherheitssysteme implementieren und aufrechterhalten. 2. Die Reconnaissance… …, ist Professor für betriebswirtschaftliches Sicherheitsmanagement mit den Schwerpunkten Cyberrisikomanagement, Compliance-Management und… …. Schließlich könnten Angreifende auch iterativ die Infrastruktur mithilfe von Brute-Force- 6 und 4 Eigene Darstellung. 5 Vgl. MITRE (2022a). Es gilt für alle… …Ziel hier in der Identifizierung von Inhalten und der Erfassung der Infrastruktur, nicht in der Entdeckung gültiger Anmeldedaten. Schließlich können die… …umfangreiche Informationen über die Hosts des Opfers. Dazu zählen administrative Daten wie Hostname, zugewiesene IP-Adressen und Funktionalität sowie spezifische… …Konfigurationsangaben. Zusätzlich erfassen sie gezielt Details zur Hardwareinfrastruktur, darunter Typen und Versionen der eingesetzten Hardware sowie das Vorhandensein… …Suchmaschinen-Bot genannt, durchforstet das Internet, um Inhalte herunterzuladen und zu indexieren. Das Ziel eines solchen Bots ist es, die Inhalte nahezu jeder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Datenschutzrechtlicher Auskunftsanspruch von Beschäftigten

    Zwischen Transparenz und Missbrauch
    Dr. Markus Spitz, Julius Quicker
    …in Mannheim und im ­Bereich Datenschutzund Informationstechnologierecht tätig. Julius Quicker LL.M. (Montreal) ist Rechtsanwalt bei RITTERS­ HAUS… …Rechtsanwälte PartmbB in Mannheim und im Bereich Arbeitsund Gesellschaftsrecht tätig. Datenschutzrechtlicher Auskunftsanspruch von Beschäftigten: Zwischen… …Transparenz und Missbrauch Dr. Markus Spitz und Julius Quicker Der datenschutzrechtliche Auskunftsanspruch aus Art. 15 DSGVO wird im arbeitsrechtlichen Kontext… …solchen Auskunftsbegehren spielt daher auch und gerade im arbeitsgerichtlichen Alltag eine gesteigerte Rolle. Für Arbeitgeber stellt sich die Frage, wie sie… …personenbezogener Daten und damit des (unionsrechtlichen) Grundrechts auf Datenschutz (Art. 8 GRCh) vor Augen hatte, sehen sich Arbeitgeber im Kontext des… …Fällen des (dem deutschen Recht fremden) Ausforschungsbeweises und sogenannten Pre-Trial Discovery-Verfahren mithilfe datenschutzrechtlicher Ansprüche… …spielen mutmaßlich datenschutzfremde Motive bei der Geltendmachung von Betroffenenrechten auch und gerade im Beschäftigtendatenschutz eine praktisch… …, um die eigene Verhandlungsposition gegenüber dem Arbeitgeber zu stärken. Während der Arbeitnehmer dabei einen verhältnismäßig geringen Aufwand hat und… …sehr umfangreich werden kann, wird dieser Präzisierungseinwand 3 Vgl. 49. Tätigkeitsbericht zum Datenschutz und 3. Tätigkeitsbericht zur… …Informationsfreiheit des Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, S. 159 f. 4 Franck, in: Gola/Heckmann, DSGVO – BDSG, 3. Aufl. 2022, Art. 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Schutz vor Social Engineering (Teil 3)

    Schwachstellen, Abschwächung und interne Kontrollen
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …Social Engineering FORSCHUNG PROF. DR. DIRK DRECHSLER Schutz vor Social Engineering (Teil 3) Schwachstellen, Abschwächung und interne Kontrollen… …Sofern man verstanden hat, was Social Engineering bedeutet, auf welche verschiedenen Arten es eingesetzt werden kann und wie die Bedrohungstaktiken und… …deren -techniken funktionieren, ist es an der Zeit, Schwachstellen zu verstehen und ein Abwehrkonzept zu entwickeln. Sowohl das MITRE-Att@ck-Modell als… …auch das Kontrollrahmenwerk des Center for Internet Security helfen bei der Etablierung und Aufrechterhaltung von Gegenmaßnahmen. 1. Schwachstellen Die… …Cryptographic Failures: Zunächst sollte festgestellt werden, welchen Schutz Daten während der Übertragung und im Ruhezustand benötigen. Beispielsweise benötigen… …sensible Informationen wie Passwörter, Kreditkartendaten, Gesundheitsinformationen, persönliche Angaben und Firmengeheimnisse einen erhöhten Schutz, vor… …Vgl. OWASP (2021b). 3 Vgl. OWASP (2021c). 4 Vgl. OWASP (2021d). (4) A04:2021 – Insecure Design: Unsicheres Design und unsichere Implementierung… …unterscheiden sich. Es werden Designfehler von Implementierungsfehlern getrennt, da sie verschiedene Ursachen und Lösungen haben. Ein sicheres Design kann… …trotzdem Implementierungsmängel enthalten, die Schwachstellen verursachen und ausgenutzt werden könnten. Ein unsicheres Design lässt sich jedoch nicht durch… …, Benutzerkonten oder Berechtigungen aktiviert oder installiert sind. Oder wenn Standardkonten und deren Passwörter weiterhin aktiv und unverändert bleiben. 6 (6)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ESG-Berichterstattung

    Anforderungen und ESG-Tools im Überblick
    Marvin Kalla, Amelie Mulzer
    …ESG Rechnungslegung • ZCG 4/25 • 169 ESG-Berichterstattung Anforderungen und ESG-Tools im Überblick Marvin Kalla · Amelie Mulzer Steigende… …ESG-Anforderungen stellen Unternehmen, insbesondere KMU, vor erhebliche Herausforderungen. Dieser Beitrag systematisiert gesetzliche und stakeholdergetriebene… …Datenerhebung und Datenanalyse unterstützt. Ziel ist es, Unternehmen eine praxisnahe Orientierung zur Realisierung einer strukturierten und effizienten… …(KPIs)? c Wie lässt sich die Berichterstattung vereinfachen, ohne an Substanz und Wirkung einzubüßen? Eine Möglichkeit, den Mehraufwand im Rahmen der… …divergierenden Anforderungen zentraler Stakeholdergruppen und ordnet sie entlang inhaltlicher und formeller Kernaspekte ein. Ergänzend wird eine Marktübersicht… …aktueller ESG- Tools bereitgestellt, die Unternehmen bei der Identifikation relevanter KPIs und der Umsetzung ihrer Berichterstattung unterstützen kann. 2… …Reporting Directive (CSRD) wurden bisherige Regelungen abgelöst und durch deutlich umfassendere und strengere Offenlegungspflichten ersetzt. Die geforderten… …Fokus: ­Erwartungen an ESG-Berichte Welche Erwartungen haben Kunden, Investoren, Mitarbeitende und Zulieferer an die ESG-Berichterstattung eines… …Unternehmens? Diese Frage ist von zentraler Bedeutung für einen erfolgreichen ESG- Bericht: Transparenz und zielgerichtete Kommunikation sind dabei der Schlüssel… …ESG-Berichts die Erwartungen von Kundinnen und Kunden häufig bereits erfüllt. Die inhaltliche Tiefe wird oft als sekundär erachtet. Beschäftigte nehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Schutz vor Social Engineering (Teil 1)

    Risikomodelle, Cybersicherheit und Social Engineering
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …FORSCHUNG Social Engineering PROF. DR. DIRK DRECHSLER Schutz vor Social Engineering (Teil 1) Risikomodelle, Cybersicherheit und Social Engineering… …mit den Schwerpunkten Cyberrisikomanagement, Compliance-Management und Anti-Fraud-Management an der Hochschule Off enburg. Die Tatsache, dass… …generischen Risikomodellen und der inhaltlichen Ausgestaltung des Social Engineering als Vorbereitung für ein besseres Verständnis der konkreten… …Angriffsschritte und Gegenmaßnahmen. 1. Die Notwendigkeit einer integrativen Cybersicherheit Die Risk-in-Focus-Studie 2025 der European Confederation of Institutes… …sollten. Hinsichtlich der Fragestellungen und Problemfelder, welche Toprisiken in den nächsten drei Jahren eine Organisation und deren Interne Revision am… …Notwendigkeit Nachdruck, die Cybersicherheit fokussierter in den Blick zu nehmen. Es handelt sich dabei um ein hochspezialisiertes und mehrheitlich… …technologisches Gebiet, dessen Auswirkungen und Implikationen aber bis in alle Bereiche eines Geschäftsmodells hineinreichen. Die Plattform Strategic Intelligence 3… …Themen Cyberkriminalität, kritische Infrastrukturen und Cyberresilienz, Cybersicherheit und neue Technologien sowie Cyber- und Lieferkettenrisiken… …Revision die Zielsetzung einer Stärkung der organisationalen Fähigkeiten bezüglich der Schaffung, des Schutzes und der Erhaltung von Werten über… …Prüfungsleistungen, Beratungen, Erkenntnisse und Voraussicht. Diese wiederum sollen zu einer Verbesserung der unternehmerischen Zielerreichung sowie der Governance-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück