COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (339)
  • Titel (7)

… nach Zeitschriftenname

  • PinG Privacy in Germany (81)
  • Risk, Fraud & Compliance (78)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (74)
  • Zeitschrift Interne Revision (61)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (47)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Anforderungen Rahmen Compliance Banken Arbeitskreis Management Bedeutung Ifrs PS 980 Praxis deutschen Instituts Risikomanagement Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

344 Treffer, Seite 5 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Aufsichtspraxis der spanischen Datenschutzbehörde „Agencia Española de Proteccion de Datos“

    Die Sanktionierung von Datenpannen in Spanien
    Karl H. Lincke
    …Datenschutzverantwortlichen. Leichte Verstöße erfassen beispielsweise fehlende Transparenz, Unterlassung der Information an den Betroffenen auf dessen Anfrage hin, Missachtung… …der Sanktion war, dass WhatsApp zum wiederholten Mal personenbezogene Daten seiner Nutzer an Facebook weitergab, ohne deren ausdrückliches…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Compliance in deutschen Unternehmen

    Ergebnisse einer aktuellen Benchmarkstudie
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Ingo Scheuermann, Thomas Spitzenpfeil
    …. habil. Patrick Ulrich lehrt Unternehmensführung und -kontrolle als W3-Professor an der Hochschule Aalen und ist Sprecher des Direktoriums des Aalener… …Instituts für Unternehmensführung (AAUF). Zudem ist er Privatdozent an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Professor Dr. Ingo Scheuermann ist Dekan für… …Wirt­schafts­wis­senschaf­ten, Professor für Corporate Finance und Mitglied des Direktoriums des AAUF an der Hochschule Aalen. Thomas Spitzenpfeil ist CFO eines… …Technologieunternehmens und Mitglied des AAUF an der Hochschule Aalen. 1 Vgl. u. a. Ulrich, P., Compliance in Familienunternehmen, ZRFC, 2011 S. 68 ff.; Becker, W. / Ulrich… …Stichprobe In der Folge werden die wichtigsten Strukturmerkmale der Stichprobe dargestellt: ff65 Prozent der Probanden geben an, dass ihr Unternehmen die… …Rechtsform GmbH hat. Jeweils zwölf Prozent sind eine KG inklusive GmbH & Co. KG und eine AG. Elf Prozent geben an, eine andere Rechtsform zu haben. ffDie… …Dienstleistungsunternehmen. Von diesen 34 Prozent sind vier Prozent im Finanzdienstleitungssektor tätig, die restlichen 30 Prozent bieten andere Dienstleistungen an. Die… …befragten Unternehmen geben an, einen Umsatz von 600 Millionen Euro und mehr zu erwirtschaften. ffZwischen einem und 30 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen… …21 Prozent von Eigentümer/Eigentümerinnen ausgefüllt. Die restlichen 24 Prozent geben an, eine andere Position einzunehmen. ffDie Frage, ob es sich bei… …Stakeholdergruppen führt. Weitere drei Prozent sagen, es sind Maßnahmen, die getätigt werden, um Regeln einzuhalten. Jeweils zwei Prozent geben an, unter dem Begriff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2019

    Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung – Teil III

    Empirische Untersuchung
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Andrea Boßler
    …Fragen und Antworten ermöglicht, und folglich ein Vergleich dieser Antworten von einer Vielzahl an Befragten gewährleistet wird. Insgesamt belief sich die… …Unternehmen keine Notwendigkeit in einem CMS sehen, gaben lediglich 50 Prozent Gründe an. Bei Zusammenfassung dieser Gründe konnte festgehalten werden, dass die… …Notwendigkeit eines CMS * Professor Dr. habil. Patrick Ulrich lehrt Unternehmensführung und -kontrolle als W3-Professor an der Hochschule ­Aalen und ist Sprecher… …des Direktoriums des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF). Zudem ist er Privatdozent an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Andrea… …Boßler, B. A., absolvierte ihr Bachelorstudium der Internationalen Betriebswirtschaft an der Hochschule Aalen und schrieb ihre Bachelorarbeit im Bereich… …Beauftragter WBT 66,67% 76,67% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Relative Anzahl an Nennungen Abbildung 2: Angebot der Compliance-Aus- und ­Weiterbildungsarten… …CMS im Unternehmen zu besitzen (n = 36), bieten Compliance-Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für ihre Mitarbeiter an, 16,67 Prozent kommen dem nicht… …haben, dass Compliance-Aus- und Weiterbildungen in deren Unternehmen angeboten werden (n = 30), gaben zu 76,67 Prozent an, mittels WBT zu schulen… …bieten zwei der drei Schulungsarten in deren Unternehmen an, 16,67 Prozent greifen auf alle drei zurück und 30 Prozent der Befragten wenden nur eine… …Schulungsart an. 3.3 Gegenüberstellung von Angebotssituation und empirischen Ergebnissen Um einen Vergleich der Erkenntnisse aus der Analyse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Ausbildung, Forschung und Praxis von Compliance an Hochschulen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 4/19 145 Ausbildung, Forschung und Praxis von Compliance an Hochschulen Liebe Leserinnen, liebe Leser, Compliance ist auch an… …Compliance-Management-System an einer (staatlichen) Hochschule systematisieren kann, ist Thema des Beitrags unserer Autorinnen Weber und Lejeune. Hinweisgeber, gerne auch (aber… …manchmal mit negativer Konnotation) Whistleblower genannt, sind wichtig, um an Informationen zu kommen, die sonst einem Unternehmen vorenthalten bleiben. Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2019

    Poland: GDPR Application Supplemented

    Anna Kobylańska, Krzysztof Muciak
    …Application Act”. I. Exemptions from the GDPR in Polish law – An Overview Below we present only the most important amendments from the point of view of… …05.19 227 mation requirement towards data subjects. However, such an exemption was granted to various public institutions, including the Social Insurance… …micro-entrepreneurs. Under Polish law, a micro-entrepreneur is an entrepreneur who, during at least one year out of the last two financial years, met all of the… …an entrepreneur running a small-scale ­opticians, will have to individually comply with the information requirement towards consumers sharing with him… …provides for an exemption from the information ­requirement with reference to disclosing or providing public sector information for ­re-use. This exemption… …process” into “processes“. Such an amendment stems from an interpretation of the prerequisite for the processing of personal data based on the fact that… …recognised as legal grounds for the processing. 7. Return of authorisations An amendment to be highlighted is the ­indication, in a dozen or so cases of the… …requirement to issue an instruction to process personal data. Such an instruction may be given in any form, not necessarily in writing. Such an instruction… …, authorisations used to be such an ­instrument under the no longer applicable Personal Data Protection Act. Meanwhile, in the GDPR Application Act, the legislator… …an inspection have been penalised. Now, the legislator has ­decided to introduce an additional offence of not providing the data necessary to determine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    Anmerkung zu BGH, Urteil vom 16.7.2019 – II ZR 426/17

    LOStA a.D. Rechtsanwalt Folker Bittmann
    …verbundenen unternehmerischen Neustart unter Übertragung von Anlagevermögen der LPG an die GmbH nebst deren Schuldbeitritt mit der Maßgabe, die GmbH habe… …deren Gesellschafter nicht etwa den Weg der Direktzahlung der Tilgungsleistungen an die kreditgebende Bank, sondern schalteten zwei weitgehend… …geschlossen worden, um die Gewinne der GmbH zu verlagern und auf diese Weise die Zahlungspflichten an die LPG zu mindern. Sie klagte deswegen auf Feststellung… …bekannt sind: Das Sozialamt zahlt dem Bedürftigen die Miete, dieser leitet sie jedoch nicht an den Vermieter weiter. Der Generalunternehmer verwendet die… …Gewinnanteils von 20 % setens der LPG an die Bank mag damit zivilrechtlich Geschäftsgrundlage gewesen sein, begründete allerdings keine von § 266 StGB geschützte… …Pflicht der in Aussicht genommenen Weiterleitung. In der Übernahme der Pflicht der GmbH wiederum, 20 % ihres Gewinnes an die LPG abzuführen, mag ein… …Schadenersatzleistungen an die LPG erbringen, so könnte unter Umständen in deren Veranlassen eine Untreuehandlung liegen. Anhaltspunkte für Untreue zum Nachteil der GmbH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    Alexandra Windsberger: Über den „tatsächlichen Zusammenhang“ im Bankrottstrafrecht

    Rechtsanwalt Dr. Sascha Straube
    …Anforderungen an das Schuldprinzip genügen. Für die Frage des Verhältnisses zwischen objektiver Strafbarkeitsbedingung und Unrechtstatbestand definiert die… …tragen und wenn ja, worin dann das Bedürfnis besteht, das Delikt an eine zusätzliche Bedingung zu knüpfen. Im sich anschließenden 3. Kapitel wendet… …Windsberger ihre Ergebnisse auf das Bankrottstrafrecht an und liefert zunächst zwei Interpretationsvorschläge des § 283 Abs. 1 StGB nach ihren beiden Thesen… …zunächst auf § 283 Abs. 1 StGB an und beleuchtet die Auswirkungen eingehend. Auch dabei kommt die Autorin zu einem klaren Ergebnis und beantwortet sämtliche… …selbst aufgeworfenen Fragen. Das Endergebnis ihrer Untersuchung soll an dieser Stelle nicht verraten, vielmehr zu eigener Lektüre angehalten werden. Und… …auch nach der Anwendung ihrer Trennungsthese auf § 283b StGB wartet Windsberger mit einem klaren Ergebnis sowie einem Vorschlag an den Gesetzgeber auf… …liefert sowohl eigene Thesen als auch Ergebnisse zu den vorgenommenen Betrachtungen. Ob die durchaus deutliche Kritik an diesem Erfordernis auch in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    DCGK-Reform mit Anpassungsvorbehalt

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Anpassungen an die endgültige neue Fassung des Aktiengesetzes durch das ARUG II nachvollzogen werden können. Es muss also noch abgewartet werden, in welcher… …Neufassung der Regelungen zur Vorstandsvergütung, (3) Konkretisierung der Anforderungen an die Unabhängigkeit von Anteilseignervertretern im Aufsichtsrat, (4)… …Zuerst und vor allem kommt es nach Nonnenmacher auf die Integrität der handelnden Personen an: „Deshalb beginnt der Kodex nicht mit Empfehlungen und… …. 156/19 (Beschluss)) fehlt es jedenfalls nicht an Brisanz. Was es aber nicht geben soll, ist die Eröffnung eines zweiten Konsultationsverfahrens, man sei… …aber – so heißt es in der Kommission – bis zum letzten Tag vor der Vorlage an das Ministerium offen für jede Art von Input und Diskussion. Das werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Wandel der Corporate Governance in Deutschland aufgrund unionsrechtlicher Vorgaben

    Umsetzung gem. Regierungsentwurf des ARUG II
    Sean Needham, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Organvergütung dar. Durch die geänderten Vorgaben zum Vergütungssystem 5 und zum Vergütungsbericht 6 , welche sich an dem britischen Corporate-Governance-­ System… …Needham, M.Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungslegung und… …Beitrag angelehnt an das Begriffsverständnis der Regierungskommission des Deutschen Corporate Governance Kodex sowohl das Leitungsorgan als auch das… …klarer und verständlicher Form 15 . Der § 162 AktG-E enthält in Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 einen umfangreichen Katalog an unionsrechtlich determinierten… …Vergütung und Leistung der Organmitglieder erreicht werden 26 . Die unionsrechtlichen Vorgaben zum „Say-on-Pay“- Votum orientieren sich hierbei an dem… …Aufsichtsrat an Vertreter der Arbeitnehmer (Arbeitnehmer des Unternehmens und Gewerkschaftsvertreter) zu vergeben sind. Da die Entscheidungsbefugnis beim… …seit Umsetzung der ersten AR-RL von 2007 die Möglichkeit, ihre Stimme auch elektronisch abzugeben und können an der Hauptversammlung auch online… …gemacht hat. Die Unternehmen in Deutschland dürfen daher Informationen zur Identität von allen Aktionären, unabhängig ihres Aktien- bzw. Stimmanteils an der… …Richtlinien- und Normengeber orientiert sich hierbei erneut insbesondere an den Rahmenwerken aus dem angelsächsischen Raum wie dem UK Stewardship Code 41 . Durch… …das Besorgnis eines Interessenkonflikts vorliegt, dürfen ebenfalls nicht an der Abstimmung teilnehmen. Der Aufsichtsrat hat nach § 107 Abs. 3 Satz 4 bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2019

    Zuordnung und Transaktion von Geschäftsgeheimnissen im Informationszeitalter

    Ilan Leonard Selz
    …Beschäftigte und Mitbewerber zu bewahren und auch 1 Dieser Beitrag beruht auf einer Erstveröffentlichung im DSRITB 2018, 411, die an wenigen Stellen aktualisiert… …der zivilrechtliche Schutz knüpft maßgeblich daran an. Z. B. ergeben sich deliktsrechtliche Ansprüche aus § 823 Abs. 2 BGB i. V. m. § 17 UWG und auch… …Rechtsprechung nur geringe Anforderungen an das Geheimhaltungs­interesse. So sei es ausreichend, wenn aus der Natur der geheimzuhaltenden Tatsache auf einen… …34/81 (Gerätewartung), GRUR 1982, 315, 316. Es komme nicht auf die Kenntnis des Unternehmensinhabers zum Erfindungszeitpunkt an, wesentlich sei vielmehr… …Situationen denkbar, in denen ein Geheimnisträger Geheimnisse an andere Personen übertragen möchte. Typischerweise zählt dazu die Übertragung an Arbeitnehmer im… …­Rahmen des Arbeitsverhältnisses und an unternehmensexterne Dritte im Rahmen von Know-How-Verträgen oder durch „Lizenzverträge“. 15 Auch können… …deutsche Umsetzung relativ eng an der Richtlinie orientieren wird. Danach sollen §§ 17–19 UWG künftig aufgehoben werden und der Geheimnisschutz soll 13 Vgl… …eigentlich nur für die Nutzungseinräumung an gewerblichen Schutzrechten Anwendung. 16 Zur Übersicht s. Köhler, in: Köhler/Bornkamm/Feddersen, UWG, 36. Aufl… …den weiteren Gang dieses Beitrags sind einige Anmerkungen zur neuen Definition erforderlich. Der Geheimnisbegriff soll demnach nunmehr an die… …Information statt wie bisher an die Tatsache anknüpfen. Inhaltlich bestehen keine wesentlichen Unterschiede zwischen den Begriffen. Das Anknüpfen an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück