COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (339)
  • Titel (7)

… nach Zeitschriftenname

  • PinG Privacy in Germany (81)
  • Risk, Fraud & Compliance (78)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (74)
  • Zeitschrift Interne Revision (61)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (47)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management deutschen Praxis Berichterstattung Risikomanagement Bedeutung Grundlagen Anforderungen Prüfung Deutschland Banken Compliance Unternehmen Corporate Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

344 Treffer, Seite 6 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Wie es um Compliance in Deutschland bestellt ist

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …die Bedeutung als hoch. Wenn man in Betracht zieht, dass vermutlich nur diejenigen Unternehmen an einer solchen Umfrage teilnehmen, die sich bereits mit… …Unternehmen Compliance in der Zukunft eine wachsende Bedeutung. Dies ist ein positives Signal an alle, die mit Compliance zu tun haben und die sich in ihren… …insbesondere wie man sie in der Praxis umsetzen kann – widmet sich Kneisel in ihrem Beitrag, die sich dabei an die gängigen Compliance-Standards anlehnt. Damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Im Fokus: Prüfung des Risikomanagements, Agile Auditing und Status der Revision im öffentlichen Sektor

    Dorothea Mertmann
    …langfristig gegenseitig zu profitieren. Die Anforderungen an das Risikomanagement haben sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Dem wird der Ende 2018… …öffentliche Institutionen sinnvoll. Mögliche Schäden treffen Steuerzahler oder Sozialversicherte. Über die wesentlichen Ergebnisse eines Forschungsprojektes an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    Sanktionen

    Wie sinnvoll sind Maßnahmen gegen PEPs?
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …. Gallen, Schweiz) absolviert. Anschliessend hat er an der Universität Zürich (Schweiz) zum Dr. iur. und an der Universität Kassel (Deutschland) zum Dr. rer… …. pol. promoviert und am King’s College (England) einen LL.M. erlangt. Er hat Lehraufträge zu Compliance Themen an verschiedenen Universitäten und ist… …relevant. 5 2 Literaturanalyse Es existiert vergleichsweise wenig Literatur zum Thema Umgehung von Sanktionen. Daher lehnt dieser Artikel stark an die… …Literatur und Expertise zum Thema Geldwäsche an. Generell wird Geldwäsche als massives globales Problem angesehen, welches bisher nicht adäquat unterbunden… …Embargos immer noch größtenteils auf nationaler Ebene umgesetzt. Trotz der Vielzahl an Literatur zum Thema Geldwäschereiprävention, welche auch einige… …Literaturlücke adressieren, indem konkrete Methoden der Geldwäsche und der Umgehung von Sanktionen aufgezeigt werden. 3 Methoden Aufgrund des Mangels an früherer… …Perspektiven der 70 Interviewpartner limitiert. Eine Studie mit einer größeren Stichprobe, an einem anderen Ort oder zu anderer Zeit könnte zu anderen… …, Qualitative Market Research: An International Journal, 3(3)/ 2000, S. 118 f.; Mays, N./Pope, C., Assessing quality in qualitative research, British Medical… …Möglichkeiten zur Umgehung von Sanktionen sind vielfältig und nicht zwangsläufig ­komplex. gen. Selbst wenn verdächtige Transaktionen an kompetente Behörden… …unterstützen. Wenn eine Bank mit Fragen an sie herantritt, sind sie vorbereitet, die Dokumente bereits bei der ersten Anfrage zu übergeben. Typischerweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    Prüfungsausschüsse als Element der Corporate Governance

    Eine Erfolgsgeschichte?
    Martina Schlitter, Prof. Dr. Manfred Kühnberger
    …unterschiedliche Vorstellungen verknüpft. Dies fängt schon mit der Frage an, ob die CG den Interessen der Shareholder oder einem umfassenderen Stakeholder-Kreis… …, wobei die Aufsichtsräte oftmals der Mitbestimmung unterliegen. Insoweit bestehen * Prof. Dr. Manfred Kühnberger ist Professor für Rechnungslegung an der… …der o.a. Pfadabhängigkeit an Effizienz zu verlieren oder gar komplett ineffizient zu sein. Im Weiteren wird folgenden Fragen nachgegangen: CCBesteht für… …dualistisch aufgebaute Gesellschaften in Deutschland der Bedarf an einem PA (Abschn. 2)? CCGibt es empirisch abgesichertes Wissen über die Effektivität von PA… …Überwachungslücken aufweist oder Rationalisierungseffekte bestehen. Zudem kann es mit der Zunahme an ausländischen Investoren zweckmäßig sein, diesen eine vertraute… …voraussetzt, so dass eine Informationsweitergabe an ein großes und heterogen besetztes Aufsichtsorgan problematisch sein kann 20 . Anders als in den USA „kann“… …Abschnitt präsentiert. Ausgangspunkt der Darstellung ist die folgende Definition eines effektiven PA: „An effective audit committee has qualified members with… …und finanzielle Ressourcen, z. B. um Aufträge an externe Sachverständige zu vergeben; CCSorgfalt: Motivation und Handlungswillen der Mitglieder; dies… …Rechnungslegungsqualität festgestellt werden. Als Gütemerkmal wurde insbesondere das Ausmaß an Bilanzpolitik verwendet 27 . Dahinter steht die durchaus angreifbare Annahme… …(IKS) 30 . Gemessen wurde die verbesserte Rechnungslegungsqualität u. a. am Ausmaß der Bilanzpolitik und der Anzahl an späteren Fehlerkorrekturen 31 sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2019

    Urteil des EuGH vom 27. Mai 2019 in den verbundenen Rechtssachen C-508/18 und C-82/19 PP – Erlass eines EuHB durch eine deutsche Staatsanwaltschaft

    Rechtsanwalt Sören Schomburg
    …entsprechende Anfrage des Irischen High Courts an, der Schleswig-Holsteinischen Minister für Justiz sei ihr gegenüber nicht weisungsbefugt. Nach nationalem Recht… …den Ausführungen der Staatsanwaltschaft Lübeck an. Bereits zuvor hatte sie betont, der nationale Haftbefehl sei von einem unabhängigen Richter erlassen… …werden. Außerdem darf die Vollstreckung eines Europäischen Haftbefehls nur an eine der in Art. 5 des Rahmenbeschlusses abschließend geregelten Bedingungen… …darüber hinaus die Behörden erfasst, die in diesem Mitgliedstaat an der Strafrechtspflege mitwirken, im Unterschied insbesondere zu Ministerien oder… …Rahmenbeschlusses 2002/584 auf die Behörden eines Mitgliedstaats erstrecken kann, die, ohne notwendigerweise Richter oder Gerichte zu sein, in diesem Mitgliedstaat an… …Umständen ist davon auszugehen, dass die Staatsanwaltschaften im betreffenden Mitgliedstaat an der Strafrechtspflege mitwirken. [Zum Begriff der… …Bundeslands an der Spitze eingebunden seien, wobei dieser Minister gegenüber den Stellen, die ihm wie die Staatsanwaltschaften untergeordnet seien, zu Kontrolle… …unmittelbaren Übergabe zwischen Justizbehörden dient, WiJ Ausgabe 3.2019 Entscheidungskommentare 119 das an die Stelle eines mit einem Eingriff und einer… …Ausstellung eines Europäischen Haftbefehls eine Behörde zuständig ist, die in diesem Mitgliedstaat an der Rechtspflege mitwirkt, aber kein Richter oder Gericht… …Ausstellungsmitgliedstaats für die Ausstellung eines Europäischen Haftbefehls eine Behörde zuständig ist, die in diesem Mitgliedstaat an der Rechtspflege mitwirkt, aber selbst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2019

    Strafbarkeit der Veranstaltung einer Zweitlotterie

    Rechtsanwältin Dr. Daphne Petry
    …feststellbar sein muss, etwa dadurch, dass das Angebot auf der Webseite in deutscher Sprache abgefasst ist oder sich in andere Weise auch an deutsche Teilnehmer… …an dem Ort, an dem die hervorgerufene abstrakte Gefahr in eine konkrete umgeschlagen ist oder gar nur umschlagen kann, kein zum Tatbestand gehörender… …einem Erfolg gleichgesetzt werden könne, an dem es auch bei einem auf ausländischem Boden begangenen abstraktkonkreten Gefährdungsdelikt gerade fehle… …: „Unabhängig von der Frage, ob die Regelung nicht nur auf Erfolgsdelikte im Sinne der allgemeinen Deliktslehre abstellt, ist jedenfalls an dem Ort, an dem (…)… …Rahmenbedingung für die Teilnahme an der Zweitlotterie werden im Ausland geschaffen. 15 Der Umstand, dass diese Handlungen auch Wirkung in Deutschland entfalten… …, indem von Deutschland aus online an der Zweitlotterie teilgenommen werden kann, weil die Inhalte der Internetseite im Inland abrufbar sind, ist nicht… …der Server selbst im (EU-)Ausland, fehlt es nach der vorliegend vertretenen Ansicht bereits an der Anwendbarkeit deutschen Strafrechts. Der Handlungsort… …Unternehmensdelikt handelt und das Werben somit keinen Erfolg verlangt, kommt es bei der Frage nach der Anwendbarkeit deutschen Strafrechts entscheidend darauf an, ob… …befindet, reicht für sich genommen nicht für eine An- 17 Vgl. BT-Drucks. 13/8587 S. 67 f., 13/9064 S. 21. 18 Schönke/Schröder-Heine/Hecker, 30. Aufl. 2019, §… …Anbindung an dieses Merkmal verwaltungsakzessorisch ist. 24 1. Verwaltungsaktakzessorietät oder Verwaltungsrechtsakzessorietät? Streitig ist jedoch, wie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Digitale Transformationsrisiken in Schweizer Unternehmen

    Ergebnisse und Kernbotschaften aus einer Studie der Hochschule Luzern
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Marcel Fallegger, Patrick Balmer
    …Management/Governance Abbildung 1: Digital Risk Framework der Hochschule Luzern (IFZ) und SwissERM Ja, auf Stufe die Verwaltungsrat Pflicht nehmen, sich an 30,2 neue %… …und dem Dach bilden die vier Risikokategorien, die sich an strategischen Handlungsfeldern orientieren. Beeinflusst wird dieses Rahmenwerk durch die… …Zugang zu Daten sowie zunehmende Datenmenge und -quellen. Diese Treiber können Spannungen im Umfeld auslösen und Unternehmen dazu zwingen, sich an… …Transformationsrisiken auswirken. Falls die Risikoberichterstattung in höchster Instanz an das Risk-Management-Komitee oder den Verwaltungsrat adressiert ist, erfolgt… …in Abhängigkeit der höchsten Instanz der Risikoberichterstattung erstattung an den CFO am wenigsten angemessen (n = 225) CFO 29,0 % 16,1 % aus (vgl… …Berichterstattung an das Aufsichtsor- CEO 30,4 % gan in einer ausgeprägteren Risikowahrnehmung Höher gewichtete Prioritäten/Aufgaben 89 CFO zent, das… …solches Komitee im Allgemeinen die stärkere Ver- Fehlende Risikobereitschaft 30 Fehlende tung Akzeptanz an das seitens Auf- der Kundschaft waltungsrat 29… …Berichterstat- % nere Reaktion. tung an den Verwaltungrat, werden die Risiken auf Stufe 0 % CFO und 20 Andere % wesentlich 40 % weniger 60 % oft als hoch… …betrachtet. Bei Berichterstattung an das Risk-Management-Komitee trifft eher zuoder trifft den CEO voll werden zu die Risiken leicht höher als bei der… …Berichterstattung an den CFO beurteilt. Für die untersuchten Abbildung 4: Barrieren der digitalen Schweizer Transformation Unternehmen (n = 204, lässt Mehrfachnennung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Berechtigungskonzepte für ein angemessenes Rollen- und Berechtigungsmanagement

    Mit diesen einfachen Tipps können die ersten Schritte umgesetzt werden
    Prof. Dr. Thomas Jäschke, Hanjo Tewes
    …. Dr. Thomas Jäschke lehrt unter anderem IT-Security sowie Informations- und Wissensmanagement an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management gGmbH… …Compliance, Datenschutz und IT-Sicherheit mit Schwerpunkt im Gesundheitswesen. Hanjo Tewes studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bielefeld mit dem… …angemessenes Rollen- und Berechtigungsmanagement ZRFC 6/19 263 gen (zum Beispiel an Dokumenten) vornehmen können. 3 Grundbegriffe für ein Rollen- und… …. 3.2.1 Business-Rolle Die Business-Rolle orientiert sich an der Tätigkeit, welche die innehabende Person, statisch für einen bestimmten Bereich oder aber… …dynamisch für ein bestimmtes Tätigkeitsspektrum, im Unternehmen ausführt. 5 Diese Rolle kann sich somit an der Art und Weise der Tätigkeit (zum Beispiel… …Entscheider), den Zuständigkeitsbereich, an der Funktionsträgerbezeichnung, an den Geschäftsprozessen oder aber an den Tätigkeitsablauf orientieren. 6 Wichtig… …bei der Definition dieser Rollen ist es, dass diese sich an der tatsächlich ausgeführten Tätigkeit orientiert. Die Verteilung der Rollen unter dem… …Business-Rolle vergleichbar, da sie innerhalb des Systems angeknüpft an definierten Rollen, die Berechtigungen steuert. 7 Dies bedeutet, dass im Rahmen der IT die… …Der Grundsatz von Berechtigungen Eine Grundvoraussetzung für ein funktionierendes Berechtigungsmanagement ist die Rechteverteilung. Es bietet sich an… …die Bereiche, in denen Software basierte Umsetzungen nicht möglich sind. Hier sind Lösungen zu entwickeln, die an die Unternehmensprozesse angepasst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2019

    Tagungsbericht: 4. Unternehmensstrafrechtliche Tage an der Universität Augsburg am 30.11. und 01.12.2018 zum „Unternehmenssanktionenrecht ante portas

    Stud. iur. Jonathan Narjes
    …. Unternehmensstrafrechtliche Tage an der Universität Augsburg am 30.11. und 01.12.2018 zum „Unternehmenssanktionenrecht ante portas: Die Folgen für Unternehmen und… …sei, je näher sich die Regelung am Strafrecht orientiere. Als grundlegende Unterscheidung biete es sich zudem an, zwischen Zurechnungsmodellen, die eine… …aufgedeckten Tatsachen an die Ermittlungsbehörden melden. Die Unternehmen haben, indem sie sich auch selbst belasten müssen, kaum die Möglichkeit, sich effektiv… …Einführung eines dem angelsächsischen Begriff des „Privilege“ 11 ähnelnden Rechtsstatus gelte es, zunächst Rollenerwartungen an Rechtsanwälte bei internen… …Vortrag zur Sanktionierung von Unternehmen der Düsseldorfer Strafverteidigerin Dr. Simone Kämpfer an. Sie stellte zunächst dar, dass unter politischem und… …Vielfaches übersteige. Frau Dr. Kämpfer knüpfte nachfolgend an die Argumentation Prof. Spoerrs an und argumentiere, dass die lokal unterschiedliche… …Staatsanwaltschaft könne gem. § 18 öVbVG entscheiden, ob auf die Verfolgung verzichtet werde, sofern keine Tat mit schweren Folgen vorliegt, oder an der Verfolgung ein… …„Gretchenfrage“. Dannecker mahnte daher an, Systemkonformität zwischen zivil- und strafrechtlicher Haftung zu schaffen. Im Außenverhältnis impliziere die… …. Verteidigung vorbereitet hatten, konnten leider kurzfristig nicht an der Tagung teilnehmen. Dafür referierte der eigentlich als Moderator vorgesehene Thomas… …reagierte auf die Kritik an den Monitoren und stellte klar, dass als Alternative zu diesen auch Sachverständigengutachten in Betracht kämen. Prof. Weigend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Die Digitale Transformation als Chance und Risiko

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Wirtschaftslebens und ihre Auswirkungen auf das Geschäftsmodell vieler Unternehmen ist eine Tatsache. Es geht nicht darum, ob man an der Digitalisierung teilhaben… …haben, die von einer Blockade wirtschaftlichen Handelns ausgegangen sind. Auch dieser Beitrag ist wieder ein Aufruf an den Gesetzgeber zu Besonnenheit und…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück