COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5716)
  • Titel (132)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (1519)
  • Risk, Fraud & Compliance (1400)
  • Zeitschrift Interne Revision (1321)
  • PinG Privacy in Germany (900)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (590)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (72)

… nach Jahr

  • 2025 (217)
  • 2024 (334)
  • 2023 (302)
  • 2022 (296)
  • 2021 (321)
  • 2020 (324)
  • 2019 (344)
  • 2018 (353)
  • 2017 (347)
  • 2016 (351)
  • 2015 (334)
  • 2014 (345)
  • 2013 (306)
  • 2012 (249)
  • 2011 (215)
  • 2010 (207)
  • 2009 (218)
  • 2008 (223)
  • 2007 (215)
  • 2006 (166)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Anforderungen Risikomanagements Risikomanagement Corporate Controlling Praxis Kreditinstituten Institut interne Revision Fraud PS 980 Prüfung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5802 Treffer, Seite 6 von 581, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Compliance-Kommunikation im Sinne IDW PS 980

    Der Austausch zu Compliance-Inhalten und Informationen im Unternehmen
    RA Dr. Christian Schefold
    …. Compliance-Informationen aus dem Unternehmen gilt es zudem, in besonderer Weise zu berücksichtigen. Compliance geht alle etwas an – daher sind auch alle im Unternehmen in… …über diesen beschränkten Einsatz hinausgehen. Auch Rück-Kommunikation an Compliance, die Geschäftsleitung oder den Aufsichtsrat eines Unternehmens… …beschränkt der Standard PS 980 nur auf Berichte über Compliance-Risiken sowie Hinweise auf Regelverstöße an die zuständigen Stellen im Unternehmen. Hier sehen… …Dritter für die Bedeutung einer zeitnahen und vollständigen Kommunikation als entscheidend an. Dies entspricht aber nicht der eigentlichen Bedeutung von… …Vorbehalt der Vertraulichkeit nur an einen engen Personenkreis gerichtet wird, kann Kommunikation grundsätzlich alle erreichen: Auch bei rein… …an negativ behaftet. Erst im Nachhinein kam es zu einer kritischen Betrachtung der missglückten Kommunikation und die Frage der Rückkopplung wurde… …kriminelle Handlungen oder Zusammenhänge zur Terrorismusfinanzierung, bei Zweifeln an der Richtigkeit von Identifizierungsangaben oder aber bei der Annahme von… …praxisrelevanten Fällen eine Risikosituation erkannt und entsprechend entgegnet wird. Intern muss über Anforderungen und Vorgehensweisen informiert werden. An die… …beteiligt sich nicht an dubiosen Geschäften und will auch Verdachtsfälle im eigenen Interesse, im Interesse der Mitarbeiter und auch der rechtstreuen Kunden… …verhindern. Konkret an die Mitarbeiter können Fragen gerichtet werden, die sie für auffällige Situationen präsent haben sollten. Wo kommen Gelder her? Wo gehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Protokoll zum Bochumer Steuerseminar für Praktiker und Doktoranden vom 09. Dezember 2011

    Podiumsdiskussion in Kooperation mit der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V., WisteV zur Neuregelung der strafbefreienden Selbstanzeige (§§
    , Dipl. Jurist Dirk Schäfers
    …Steuerstrafrecht zwar nicht als eine Kernkompetenz des Instituts für Steuerrecht und Steuervollzug an, jedoch als wichtigen Teil des Steuervollzuges. Daher habe er… …Bekanntgabe an einen gesetzliche Vertreter, z.B. der Geschäftsführer einer GmbH, dass der Stpfl. eine Selbstanzeige abgeben könne. Ein Prokurist einer GmbH sei… …abgeben. Auf die Rechtmäßigkeit einer Prüfungsanordnung komme es hingegen nicht an. Die Sperrwirkung der Bekanntgabe der Prüfungsanordnung beziehe sich… …Schwarzgeldbekämpfungsgesetz eingefügten § 398a AO. Er stellt die Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit vor, die noch während des Gesetzgebungsverfahrens existiert hätten… …an § 153a StPO auf, insb. den Charakter als "Geldauflage" und "aliud zur Strafe". Ebenfalls sei die Norm vergleichbar mit den §§ 152, 162 Abs. 4AO, 32… …behandelt. Letzterem drohe jedoch anders als dem Selbstanzeigenden eine Bestrafung, weswegen die Fälle ungleich gelagert seien. Es fehle daher an der… …Abzugsverbot greife ergebe sich dies aus der Anlehnung der Vorschrift an § 153a StPO. Nach BFH BStBl. II 2009, 151 seien Auflagen nicht abziehbar, die nicht… …Selbstanzeige strafbefreiende Wirkung entfalte. Dies bedeute einen Verlust an Rechtsstaatlichkeit. Daher kritisiere er als neutraler Wissenschaftler, der weder im… …gehören. Es müsse von Seiten des Stpfl. nicht erwartet werden "alles" zu tun, um in die Steuerehrlichkeit zurückzukehren. Denn er hege Zweifel an der… …viele Steuerpflichtige keine Option und dies stelle für die Beratung ein Problem dar. Herr Prof. Seer richtet sich nun an Herrn Armbruster. Dieser habe zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance-Ziele im Sinne IDW PS 980

    Wohin geht das Unternehmen und sein Compliance Management System (CMS)?
    RA Dr. Christian Schefold
    …an ein CMS spezifiziert werden – es gilt auch eine Abwägung mit den Unternehmenszielen zu treffen. Der Weg, den man nun mit Compliance im Unternehmen… …aus mehreren Perspektiven: Anforderungen Dr. Christian Schefold an Compliance können extern über gesetzliche Anforderungen (etwa dem UK Bribery Act)… …Wertvorstellungen der Unternehmensinhaber, der Geschäftsleitung oder auch der Belegschaft an das Unternehmen herangetragen werden. Die bestehende Unternehmenskultur… …dieser Reihenfolge nimmt sich der IDW-Standard zum Vorbild. Es geht aber auch in umgekehrter Folge. Wie auch immer die Ziele an ein Unternehmen… …, nicht notwendigerweise entgegen. Skeptikern sollte deutlich werden, dass die komplexen Anforderungen an ein erfolgreiches Wirtschaften sorgsam abgewogen… …nur vor dem Hintergrund der strategischen Ausrichtung des Unternehmens definiert werden können. Compliance-Ziele müssen an das Unternehmen angepasst… …. Ziele müssen heruntergebrochen werden, damit sie erfüllbar werden. 4. Unterteilen der Ziele bis auf die Arbeitsebene Dies gilt vor allem für Vorgaben an… …Führungskräfte, die der Geschäftsleitung nachgeordnet sind, an Fachkräfte in Schlüsselpositionen (etwa der Vertriebskoordination in Südostasien) bis hin zur… …Umsetzung der Compliance-Ziele ist seine persönliche Aufgabe, die er Teil für Teil an seine Mitarbeiter delegieren kann. Dies kann nur durch ein Unterteilen… …Unternehmen bis hin zu den Arbeitsanweisungen an die Mitarbeiter ist eine Managementaufgabe. Je nach Führungsebene ist hier eine detaillierte und auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Weiterentwicklung der Corporate Governance durch den DCGK 2020

    Überblick über die Reform des Deutschen Corporate Governance Kodex
    Sean Needham
    …. weiterführende Empfehlungen zur Ausgestaltung der Vorstandsvergütung und zu den Anforderungen an die Unabhängigkeit von Vertretern der Anteilseigner im… …Grundsätze, CCKonkretisierung der Anforderungen an die Unabhängigkeit von Anteilseignervertretern im Aufsichtsrat, CCNeufassung der Regelungen zur… …anwenden 9 . * Sean Needham, M.Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere… …eines Vorstandsmitglieds? C C … gehört dem Aufsichtsrat seit mehr als zwölf Jahren an? C.9 Zielvorgabe: Sofern Gesellschaft kontr. Aktionär hat: Im… …Governance ab. Im Vereinten Königreich verpflichten die sog. Listing Rules Unternehmen mit einem Premium Listing an der London Stock Exchange dazu, im… …an die Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern An die Mitglieder von Aufsichtsräten sind hohe Anforderungen zu stellen. Neben der fachlichen… …. Mit dem Ziel der weiterführenden Konkretisierung der Anforderungen an die Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern erweitert der DCGK (2020) die… …Auslegung der DAX-30-­Konzerne 25 . Zudem wird in Anlehnung an Vorgaben anderer CG-Kodizes, wie z. B. erneut dem UK Code of Corporate Governance 26 , künftig… …Vorstandsvergütung bei weitem die meisten Empfehlungen aufweist. Das korrespondiert grundsätzlich mit der öffentlichen Kritik an vermeintlich ausufernden… …deutlich höhere Anforderungen an die Unabhängigkeit der nicht-exekutiven Direktoren verankert. In diesem Zusammenhang kann neben den einschlägigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Katharina Weghmann
    …, international tätige Dozentin für Verantwortung und Führung Ihre Promotion an der Columbia-University über Mut und Moral von Whistleblowern der Finanzindustrie… …hat mich der Weg aus der Forschung an der Columbia in New York dann zurück in die Beratung verschlagen. Was motiviert Sie heute und morgen, sich mit… …einfordern als jemals zuvor. Wir sehen aber auch einen Mentalitätsund Generationenwechsel im Management. Ich habe selbst an anglo-amerikanischen Business… …und B) messen. Vor allem lohnt es sich für Unternehmen, dafür Geld zu investieren. Wie man an der Wall Street und letztens noch bei Wells Fargo gesehen… …Integrity. Jetzt kommt aber der Punkt, an dem wir wirklich fundierte und wirksame Ansätze brauchen. Was wollen Sie mit Ihrer jetzigen Position in Ihrem… …Motivation und seine Werte verstehen. Wenn er dann nach wie vor an Compliance und Integrität glaubt: umso besser. Darüber hinaus empfehle ich die Lektüre von… …Sentiments“ schon sehr klar festgehalten, dass es Wohlstand ohne Moral und Integrität nicht geben kann. Was spornt Sie an? Mich spornt an, Moral und Integrität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung

    Empirische Analyse der Angaben zur Abschlussprüfung
    Sean Needham, Björn Schildhauer, Prof. Dr. Stefan Müller
    …124 • ZCG 3/22 • Prüfung Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung Empirische Analyse der Angaben zur Abschlussprüfung Sean Needham / Björn… …Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung ­gewährleisten. Nachdem in Ausgabe 02/2022 bereits die Darstellung der Sitzungspräsenz und die… …Aufsichtsrat an die Hauptversammlung. Währenddessen sind die Publizitätsgüte sowie die Reichweite des Berichts des Aufsichtsrats generell umstritten, wobei seit… …Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungswesen, der Helmut-Schmidt-Universität… …zurückgreifen und ist im Falle von Unstimmigkeiten auch hierzu verpflichtet. 7 Konkrete Anforderungen an die durch den Aufsichtsrat durchzuführende Prüfung gehen… …. Konzernabschluss durch einen Abschlussprüfer zu prüfen ist, an den Bilanzsitzungen des Aufsichtsrats obligatorisch teilzunehmen. Schließt der Aufsichtsrat die… …Teilnahme des Prüfers an den Sitzungen aus, handeln die betreffenden Mitglieder des Aufsichtsrats pflichtwidrig. 17 Nach dem Wortlaut des § 171 Abs. 1 S. 2… …AktG offeriert der Gesetzgeber dem Abschlussprüfer eine Ermessensentscheidung, ob er an der Bilanzsitzung des Plenums oder des Prüfungsausschusses… …beiwohnt. Wenngleich die gesetzliche Pflicht bereits durch die Teilnahme an einem der Gremien erfüllt ist, zeigt die Praxis, dass die Teilnahme des Prüfers… …an beiden Gremien sinnvoll und weitverbreitet ist. 18 Seit dem BilMoG v. 28.5.2009 ist die Teilnahme des Abschlussprüfers an den Sitzungen weiterer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2013

    WisteV-Standards

    Fortsetzung aus WiJ 2/2012, S. 142 – 148 (Themenblock 4: Bilanzstrafrecht)
    Folker Bittmann
    …bietet. Anregungen, Kritik oder Widerspruch können gerichtet werden an: standards@wi-j.de. 3 Zu beachtende internationale Vorgaben sind das… …derjenige, der sich fragt, wie er auf rechtmäßige Weise ein (wirtschaftliches) Ziel erreichen kann, der hat keinerlei Interesse an Ungewissheiten. Er strebt… …bedeutet das (im Anschluß an das Referat von Friedrich Graf von Kanitz auf der WisteV-Neujahrestagung 2012): a) Ausgangspunkt ist das Einblicksgebot nach der… …aufgrund von oder in Anlehnung an § 256 AktG nichtig ist, weil sie aa) gläubigerschützende Vorschriften verletzt (Beispiel: fehlender Anhang, § 264 Abs. 1 S… …Insolvenzstrafrecht anzustreben, wenn ja, an welches Verhalten könnte es anknüpfen? Soll eine insolvenz(straf)rechtliche Selbstanzeige in Anlehnung an den… …Überschuldung als zwingender Insolvenzauslösetatbestand verzichtet werden sollte, soll es sich um einen ersatzlosen Verzicht handeln, wenn nein, was soll an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2015

    Compliance-Systeme & unternehmerische Eigenverantwortung

    Kritische Anmerkungen zur Forderung der Einführung gesetzlicher Vorgaben für Compliance-Systeme
    Maximilian Lück
    …. Nur solche können unternehmensspezifische Umstände berücksichtigen, flexibel an sich ändernde Rahmenbedingungen angepasst werden und eine effektive… …Compliance zunehmend an Bedeutung gewonnen. 3 Mittlerweile sehen 72 Prozent der mittelständischen Unternehmen ein Mindestmaß an Compliance-Maßnahmen als… …unerlässlich an. Dieser Trend dürfte sich in Zukunft noch verstärken, sollte der nordrheinwestfälische „Entwurf eines Gesetzes zur Einführung der… …zugeschnittenes System wirksamer ist. Bisher gibt es im deutschen Recht keine konkreten Anforderungen an die Einrichtung und Ausgestaltung eines Compliance-Systems… …Unternehmen zu schaffen. 6 Die Befürworter, wie etwa der Bundesverband der Unternehmensjuristen (BUJ) 7 , wollen sich dabei an bereits bestehende gesetzliche… …Anforderungen an ein Compliance-System festlegen. Schließlich werden noch die Federal Sentencing Guidelines for Organizations (FSGO) von 2004 als Vorbild… …gesetzliche Definition mit konkreten Vorgaben an die Ausgestaltung von Compliance- Systemen zu finden. Denn es gibt in diesem Zusammenhang kein „one size fits… …das Unternehmen betätigt. 8 Bei Ländern, in denen vor allem Korruption ein Thema ist, ergeben sich nochmals gesteigerte Anforderungen an ein… …folgenden Problemen führen: Entweder sie beschränkt sich darauf, möglichst allgemein und abstrakt gehaltene Anforderungen an ein Compliance-System zu… …Maßstab für den Aufbau ihres Compliance-Systems verwenden könnten. Dies kann man sehr gut an den oben angesprochenen Federal Sentencing Guidelines for…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Das Wahlrecht zur Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung

    Eine Bestandsaufnahme empirischer Forschungsbefunde im Kontext der Prüfung integrierter Berichte
    Michel Kotlenga, Oliver Scheid, Prof. Dr. Stefan Müller
    …seinem im Dezember 2013 durch das International Integrated Reporting Council verabschiedeten Rahmenwerk zunehmend an Relevanz. Aufgrund seiner… …resultieren jedoch offenkundig erhebliche Ermessensspielräume, sodass es bislang in der unternehmensindividuellen Entscheidung liegt, welche Anforderungen an… …(Konzern-)Berichts ausgewiesen werden kann 2 . * Michel Kotlenga, M.Sc., und Oliver Scheid, M.Sc., sind Offiziere der Bundeswehr und Mitarbeiter an der Professur für… …einer Legitimation und der Bedarf an Kompetenz wesentlich zu der Entscheidung beitragen, eine inhaltliche externe Prüfung in Anspruch zu nehmen 23… …fehlenden Vorbehaltsaufgabe der Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung bzw. des Integrated Reporting vermag dabei eine stärkere Orientierung an den Vorgaben… …integrierten Berichten wurde im Jahr 2014 veröffentlicht, vgl. hierzu weiterführend IIRC, „Assurance on – An Exploration of Issues“, 2014, S. 1 ff., abrufbar… …, „Assurance on – An Introduction to the Discussion“, 2014, S. 6, abrufbar unter: http://integratedreporting.org/wp-content/… …an Prüfungssicherheit die „Big Four“ die Fachexpertise, Ressourcen und Erfahrungen besitzen, im Kontext der nichtfinanziellen Berichterstattung… …„Big-Four“-Wirtschaftsprüfungsgesellschaften verfügen nach der Meinung von Gürtürk/Hahn 32 externe Experten wie beispielsweise Sachverständige 33 nicht in dem Ausmaß an Ressourcen, einer… …Bandbreite an Erfahrungen sowie internationalem Renommee. Diese Nachteile gilt es angesichts der Vergabe von Mandaten bei der Prüfung der nichtfinanziellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Wie viel Compliance braucht der Mittel­stand?

    Compliance als Bestandteil nachhaltiger Unternehmensführung“
    Andreas Wermelt, Birthe Görtz
    …Bestandteil nachhaltiger Unternehmensführung“ Andreas Wermelt, Birthe Görtz* Das Thema Compliance hat in den letzten Jahren immer stärker an Bedeutung gewonnen… …Unternehmen oder gelten für alle die gleichen Regelungen? ffGibt es für mittelständische Unternehmen besondere Anforderungen an Compliance? Welche Maßnahmen… …, sind hinsichtlich dieser Verpflichtungen sensibilisiert. 4 Daneben sind es insbesondere auch Erwartungen der Geschäftspartner des Unternehmens an eine… …Gesellschafter und Mitarbeiter an das Unternehmen bestimmt. 7 Familienunternehmen im Besonderen zeichnen sich durch eine eigene, über einen langen Zeitraum… …Verbesserung von Kontrollen an den Schnittstellen unterschiedlicher Prozesse sowie Möglichkeiten zur Optimierung des Informationsflusses. Des Weiteren kann… …vorhandenes Synergiepotential hinsichtlich der Einführung von konkreten Compliance-Maßnahmen erkannt werden. Die Inanspruchnahme von externem Fachwissen kann an… …widersprechen. Bitte senden Sie uns in diesem Fall Ihren Widerspruch schriftlich per Post, per Fax oder per E-Mail an Service@ESVmedien.de. Erich Schmidt Verlag… …Geschäftsführer: Dr. Joa chim Schmidt erich schmidt verlag Auf Wissen vertrauen Bestellungen bitte an den Buchhandel oder direkt an: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co… …implementiert. Die kontinuierliche Überwachung der Effektivität muss dabei sichergestellt sein. Insgesamt sollte eine Anpassung an die jeweilige organisatorische… …Informationen: www.ESV.info/978-3-503-12687-3 Auch als erich schmidt verlag Auf Wissen vertrauen Bestellungen bitte an den Buchhandel oder direkt an: Erich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück