COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5750)
  • Titel (133)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (1531)
  • Risk, Fraud & Compliance (1413)
  • Zeitschrift Interne Revision (1331)
  • PinG Privacy in Germany (900)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (590)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (72)

… nach Jahr

  • 2025 (252)
  • 2024 (334)
  • 2023 (302)
  • 2022 (296)
  • 2021 (321)
  • 2020 (324)
  • 2019 (344)
  • 2018 (353)
  • 2017 (347)
  • 2016 (351)
  • 2015 (334)
  • 2014 (345)
  • 2013 (306)
  • 2012 (249)
  • 2011 (215)
  • 2010 (207)
  • 2009 (218)
  • 2008 (223)
  • 2007 (215)
  • 2006 (166)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Rahmen Risikomanagements Fraud Controlling Bedeutung Rechnungslegung Praxis Grundlagen Revision Compliance interne Arbeitskreis PS 980 Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5837 Treffer, Seite 7 von 584, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    GRC-Report: Compliance in der Energiewirtschaft

    Compliance-Pflicht und Compliance- ­Organisation im Spiegel einer empirischen Bestandsaufnahme des aktuellen Compliance-Niveaus in der
    Christian Plate
    …ist eine Zusammenfassung der gleichnamigen Master Thesis, die vom Verfasser im Rahmen des MBA-Studiums an der Steinbeis-Hochschule Berlin, Institute… …Aktiengesellschaften in Deutschland sind nur rund 1.100 an der Börse notiert. 7 Dementsprechend ist der DCGK formal juristisch nur für einen kleinen Teil der Unternehmen… …lassen sich wesentliche Anforderungen an eine Compliance-Organisation ableiten. Die formale Compliance-Organisation setzt sich dabei aus Bausteinen der… …schlagen in diesem Sinn eine Ausrichtung an den Parametern Unternehmensgröße und Risikopotenzial vor. Grundsätzlich steigen die Anforderungen an die… …Hypothese, dass die Geschäftsmodelle der deutschen EVU ein Mindestmaß an Compliance-Organisation erfordern. Es wurde eine schriftliche Befragung mittels eines… …an gebnisse deuten darauf hin, dass die Hin- die In mehr Aufsichtsorgane als der Hälfte im der Unternehmen. (61 %) weisadressaten gelten klare und… …von aufgedeckten Verfehlungen an die konnte, durch Abmahnung, Versetzung Aufsichtsorgane im Unternehmen. oder Kündigung sanktioniert. Weitere e)… …Regeln nutzen können. strafrechtlicher Relevanz an die zuständi- 77 Prozent gaben jedoch an, keinen Omgen öffentlichen Verfolgungsbehörden gebudsmann… …juristischen Berufsgruppen an, aus der Wissenschaft, der Anwaltschaft und dem Ministerialbereich. Diesen wichtigen Kommentar können Sie auch im Internet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    EU-Richtlinie zur Stärkung der Verbraucher für den ökologischen Wandel (EmpCo-RL)

    Anforderungen an das Compliance-Management
    Sebastian Wurzberger, Sven Barembruch
    …Wandel (EmpCo-RL) Anforderungen an das Compliance-Management Sebastian Wurzberger / Sven Barembruch* Die derzeitige Welle an neuen Bestimmungen mit… …das Werben mit unternehmerischen Nachhaltigkeitsinitiativen voll­ständig untersagt ist. Wird die Werbung mit der Beteiligung an Projekten zur… …Umweltaussagen im Sinne der ­EmpCo-RL überschreiten, sollen insoweit an den strikten Vorgaben der Green-Claims-Richtlinie gemessen werden. Damit sollen sämtliche… …vorzubereiten? Ebenso weitreichend wie die aufgezeigten künftigen Anforderungen an nachhaltigkeitsbezogene Werbung sind die Konsequenzen, die sich aus deren… …b lit. d) EmpCo-RL.)] 21 Vgl. Hierzu Wurzberger, S. / Krätsch, N., Greenwashing: Anforderungen an das Compliance-Management, ZRFC, 6/2023, S. 400 ff… …Kompensationswerbung, (3) Nachhaltigkeitssiegel und (4) zukünftige Umweltleistungen an. GenAI- basierte Technologie kann zur Identifizierung und Eindämmung potenzieller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Wie man den Wertbeitrag von Risikomanagement messen kann

    Ein Strukturgleichungsmodell zur Untersuchung der Risikomanagement-Performance-Beziehung in KMU
    Prof. Dr. Thomas Henschel, Axel Daniel Lantzsch
    …Risikomanagementreifegrades wurde im Dezember 2019 an 263 KMU in Deutschland getestet und bietet eine gute Unter­stützung für KMU-Geschäftsführer und Berater zur Beurteilung… …Performance in * Prof. Dr. Thomas Henschel, MBA, bekleidet eine Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internes Rechnungswesen, an der Hochschule… …: Insights from an Interdisciplinary Literature Review’, in: Linsley, P. et al. (Hrsg.), Multiple Perspectives in Risk and Risk Management, Springer… …, KSI, 3/2008, S. 106 ff.; Brancia, A., SMEs risk management: an analysis of the existing literature considering the different risk streams’, Proceedings… …Risikomanagementsystem orientiert sich an dem generischen Konzept der ISO 31000:2018. Nach Herdmann und Henschel 9 sind dies die Risikomanagementorganisation, die das… …mehr als 50 Millionen Euro oder eine Mitarbeiterzahl von 250 Vollzeitmitarbeitern aufweisen. Der Fragebogen wurde einem Pre-Test unterzogen und an zehn… …befand. Mittels der Software konnte sichergestellt werden, dass jedes Unternehmen nur einmal an der Umfrage teilnehmen konnte. Die Untersuchung fand im… …, Controller-Magazin, 52, 1/2017, S. 39 ff. 17 Barbera, F. / Hasso, T., Do We Need to Use an Accountant? The Sales Growth and Survival Benefits to Family SMEs, Family… …cultures: An international study, Journal of Business Research, 69, 2016, S. 1928 ff. Die Stichprobengenerierung erfolgt auf Datenbasis von Firmenwissen.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Digitale Transformation: Resilienz als neue Schlüsselressource

    Überleben im permanenten Veränderungsdruck
    Dr. Bernhard Becker, Silvia Braumandl, Jan Schoenmakers
    …unternehmerischen Kontext an. Dabei wird auch auf die wachsende Bedeutung intrapersonaler Resilienz – zu verstehen als Widerstandsfähigkeit des einzelnen Mitarbeiters… …Zeit ein offenes System und konnte daher das Maß an Unwissenheit überschaubar halten 4 . Inzwischen jedoch hat die Weltwirtschaft ein Volumen erreicht… …und einen Grad an Vernetzung – auch durch die Digitalisierung, doch ist diese nur das jüngste Glied in einer langen Kette, die frühestens mit den… …, Schocks abzufedern und sich an Veränderungen anzupassen, ohne sich selbst aufzugeben. Insbesondere die Anpassungsfähigkeit wird zum Maßstab dafür, wie weit… …Management von Resilienz als neue Rolle von Führung Hier setzen wieder alt bewährte und bekannte Methoden unternehmerischer Führung an, mit denen ein… …führen kann, hat inzwischen auch eine größer werdende Zahl an Unternehmen erkannt, die Achtsamkeits- oder Mindfulness-Methoden von der Chefetage bis zum… …hervorzugehen. 7. Fazit: An der Schwelle zum neuen Paradigma Die Anwendung des AGIL-Modells trägt in Verbindung mit einer geeigneten intraund interpersonellen… …außerbetrieblichen Rahmenparameter beziehen muss. Das Wohl und Wehe der Überlebensfähigkeit der Organisation „Unternehmen“ entscheidet sich zukünftig an der „Dichte“… …gesamte Wirtschaft ein neues Paradigma, in das wir gerade erst aufbrechen – ein Festhalten an der sinkenden Plattform von Gewissheiten, die schlichtweg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Interne Revision und Risikomanagement – Die Risikoüberwachung vor dem Hintergrund des Three Lines of Defense-Modells

    Theoretische Grundlagen und praktische Akzeptanz
    Carolin van Uum
    …Doktorandin am DIIR-Stiftungslehrstuhl für Interne Revision und Corporate Governance von Prof. Dr. Marc Eulerich an der Mercator School of Management… …, Universität Duisburg- Essen, Lotharstraße 65, 47057 Duisburg. Die Anforderungen an Unternehmen hinsichtlich der Überwachung und Steuerung von Risiken sind in… …of Defense-Modell (Quelle: in Anlehnung an Eulerich (2012a)) 2 Vgl. IIA (2013); Eulerich (2012a), S. 58. 3 Vgl. Eulerich (2012a), S. 56; IIA (2013), S… …die Compliance Abteilung. Diese Funktionen weisen gegenüber der ersten Verteidigungslinie einen gewissen Grad an Unabhängigkeit auf, nichtsdestotrotz… …Mitgliedschaft in einer Berufsstandvertretung an. Dieses Ergebnis zeigt, dass die Arbeit der Institute die Akzeptanz des Three Lines of Defense-Modells unterstützt… …es sich um voneinander getrennte Einheiten handelt, die jedoch Informationen teilen und ihre Arbeit abstimmen. Weitere 12,2 % geben an, dass die… …Anteil an Revisionseinheiten beratend in Bezug auf Risikomanagementaktivitäten tätig wird. Insgesamt 48,1 % führen eine Prüfung des gesamten… …Risikomanagements durch, während weitere 44,6 % individuelle Risiken im Unternehmen prüfen. Positiv hervorzuheben ist an dieser Stelle auch der Abbildung 5: Akzeptanz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2013

    „Gesetzliche Privilegierung“ von internal investigations durch externe Kanzleien?

    Anm. zu LG Mannheim vom 03.07.2012 - 24 Qs 1/12 / 24 Qs 2/12 und zu v. Saucken, WiJ 2013, 30 ff.
    Oberstaatsanwältin Renate Wimmer
    …Unternehmen eine wachsende Bedeutung. Einhergehend damit ist ein zunehmender Bedarf an privaten Untersuchungsführern. „Das Rennen um die Mandate ist eröffnet“ –… …an dieser Stelle verzichtet werden, da dies bereits Gegenstand des Beitrages von v. Saucken 10 war. Im Einzelnen: Beizupflichten ist v. Saucken darin… …Meinung 13 nur auf das Verhältnis Beschuldiger – Mandatsträger Anwendung findet. Nachvollziehbar führt das LG Mannheim hierzu aus, dass an der Vorrangigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Integrated Governance, Risikomanagement und Compliance (IGRC) in der Praxis

    Ein neuer Ansatz der Unternehmenssteuerung: Systematisierung und Umsetzung
    Manuela Mackert, Harald Kayser
    …DAX-Konzerne arbeiten bereits an der Umsetzung. Allerdings sind eine allgemeingültige Definition dessen, was IGRC ist sowie Angaben dazu, welchen Mehrwert eine… …das Business erzeugt dies u. U. erhöh- 1. Status Quo und Anforderungen an eine Weiterentwicklung der GRC Kapitalgesellschaften und deren Vorstände sind… …separate Schulungen. Eine Weiterentwicklung setzt an der Überwindung eben dieser „organisatorischen Silos“ an. Dazu setzt sich zunehmend der aus der… …Berichterstattung an die Organe und das Top Management (u. a. Vorstand bzw. Aufsichtsrat/Prüfungsausschuss). Dies setzt eine Angleichung der Methodik… …Reporting an die Organe wie Vorstand und Aufsichtsrat/Prüfungsausschuss – erfolgt i. d. R. ebenfalls nicht. Durch die unterschiedlichen Verantwortlichkeiten… …Konzernsicherheit oder der Datenschutz – zeigen großes Interesse an einer Partizipation. Mögliche Optionen Datenanlieferung, inhaltliche QS RM ICS GCM IA Mitarbeiter… …an den Buchhandel oder: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30 G 10785 Berlin · Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    DIIR Prüfungsstandard Nr. 4

    Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze
    Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Frank Giesing, Michael Peis, u.a.
    …Gremien, die aktiv an der Erstellung des Prüfungsstandards Nr. 4 beteiligt waren. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Der Vorstand 1. Einleitung… …einmalige, temporäre Charakter der Anpassungen an geänderte interne oder externe Rahmenbedingungen erfordert i. d. R. die Abwicklung durch ein Projekt anstatt… …durch die an Regelprozessen ausgerichtete Linienorganisation. Dem Erfolg solcher Projekte kommt wegen der schnellen Veränderung im globalen Wettbewerb… …an Mitarbeiter und Leiter von Revisionseinheiten, aber auch an Wirtschaftsprüfer, Projektauftraggeber und Projektleiter sowie Mitarbeiter von… …oder Äquivalent an internen Arbeitsstunden Programm Ein Programm ist eine Anzahl mehrerer Projekte unter einheitlicher Leitung, die einem gemeinsamen… …Projektleitungs sitzungen, Lenkungsausschusssitzungen, Dokumentierte Entscheidungen, Offene-Punkte-Ma nagement Übergabe der Offenen Punkte an Linie Ideen für… …Projektergebnisse an Linie 4. Zeitmanagement Meilensteinplan, Aktivitätenplan und Reihenfolge planung, Ressourcen und Arbeitspakete, Kritischer Pfad Zeitmana gement… …(Übergang an Linie) „Lessons Learned“ 9. Projektberichtswesen Vorlagen für Berichte, KPI’s des Projekts Projektfortschrittsberichte Abschluss bericht 10… …des „Project Audit Universe“ ist an die Projektmanagement-Prozesse des PMBok (Project Management Body of Knowledge, Herausgeber PMI, Abbildung 2… …individuellen Prüfung abhängig. Empfehlungen: ◆ Anwendung eines einheitlichen Project Audit Universe Alle Prüfungen des Projektmanagements sollten sich an diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Wie man den Wertbeitrag von Compliance messen kann

    Ein Interview mit Sebastian Rick und Ralf Jasny
    Dr. Sebastian Rick, Prof. Dr. Ralf Jasny
    …Associate an der Frankfurt University of Applied Sciences. Er ist Mitglied in der Gesellschaft für Risikomanagement und Regulierung und der Studienstiftung… …des deutschen Volkes. Prof. Dr. Ralf Jasny ist seit dem Jahr 2000 Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Finanzdienstleistungen an der… …beispielsweise, dass nicht die dimensionale Breite und Vielfalt an Maßnahmen entscheidend ist, um das Verhalten der Mitarbeiter positiv zu beeinflussen, sondern… …einen quantitativen Ansatz stützen, erhalten sie harte, belastbare Ergebnisse, die sich durch ein hohes Maß an Objektivität und Vergleichbarkeit… …anschließend nachverfolgt und geahndet werden. Unsere empirischen Studien, die wir an der Frankfurt University of Applied Sciences mit freundlicher Unterstützung… …important, yet are not being performed to the same standard, or level. If an attribute falls within this quadrant efforts should be made to shift it to… …gefragt: Wie kann ich Ihr Modell konkret in meinem Unternehmen einsetzen? Ganz einfach. Sprechen Sie uns an. Die Mitarbeiterbefragung wird anhand eines… …beantworten und ihn in einem verschlossenen Umschlag an eine neutrale Adresse zurückschicken. Die statistischen Angaben auf dem Fragebogen werden so ausgewählt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    GRC-Report: Compliance in der Gesundheitswirtschaft

    Bericht vom 4. Hanseatischen Compliance-Tag
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …für Compliance im Mittelstand an der NORDAKADEMIE den Hanseatischen Compliance-Tag. Diesmal widmete sich die Veranstaltung schwerpunktmäßig dem Thema… …den Durchsuchten setzen und sich insbesondere bei der öffentlichen Bekanntgabe an die Presse stark zurückhalten. Allerdings ist nicht auszuschließen… …Honore und Direktor des Instituts für Compliance im Mittelstand an der NORD- AKADEMIE, stellte die Änderungen in der Strafbarkeit von Korruption im… …privatwirtschaftlich tätig sein oder als Amtsträger. Nicht jeder an einem öffentlich-rechtlichen Krankenhaus Beschäftigte ist aber als Amtsträger einzuordnen, da nur… …wäre. Möglich ist aber nach Ansicht der Teilnehmer an der Tagung ein deutlich höheres Honorar, das den Usancen am Markt entspricht. Diese richten sich… …Zertifizierungsmöglichkeiten Stefan Behringer, Direktor des Instituts für Compliance im Mittelstand an der NORD- AKADEMIE, stellte die Zertifizierungsmöglichkeiten für… …Compliance-Zertifikat ist ausdrücklich zur Zertifizierung vorgesehen. Der Standard der Wirtschaftsprüfer ist ein Prüfungsstandard und richtet sich damit an die Prüfer… …, der ISO 19600 wendet sich an Gesetzgeber mit der Maßgabe, möglichst einheitliche Compliance-Gesetze zu erhalten. Behringer betonte, dass Compliance über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück