COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Zeitschriftenname
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1307)
  • Titel (35)

… nach Jahr

  • 2025 (50)
  • 2024 (56)
  • 2023 (60)
  • 2022 (64)
  • 2021 (67)
  • 2020 (61)
  • 2019 (61)
  • 2018 (66)
  • 2017 (63)
  • 2016 (61)
  • 2015 (56)
  • 2014 (61)
  • 2013 (62)
  • 2012 (56)
  • 2011 (65)
  • 2010 (61)
  • 2009 (59)
  • 2008 (66)
  • 2007 (61)
  • 2006 (55)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Controlling Instituts deutsches Risikomanagements Unternehmen Rechnungslegung Rahmen Management Corporate Revision PS 980 Prüfung Compliance Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1331 Treffer, Seite 7 von 134, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Leitfaden für eine Prüfung des Risikomanagements nach MaRisk in Versicherungsunternehmen

    Sigrid Reichardt, Anja Unmuth, Uwe Dutschmann, Martin Feller, u.a.
    …Arbeitshilfen in Form zweier Tools an, die auch direkt über die DIIR-Homepage bezogen werden können. Anforderungen an das Risikomanagement für… …Versicherungsunternehmen (MaRisk VA) Am 22. Januar 2009 hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) die Anforderungen an das Risikomanagement für… …umfangreiche qualitative Anforderungen an das Risikomanagement von Versicherungsunter nehmen gestellt 2 und „auf zukünftige risikoorientierte europäische oder… …Risikomanagement Die Rolle der Internen Revision hat im Zusammenhang mit dem Risikomanagement durch die Gesetzgebung in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen… …. BaFin Rundschreiben 3/2009: Zielsetzung des Rundschreibens. 2 Vgl. KPMG: MaRisk VA – Aufsichtsrechtliche Mindestanforderungen an das Risikomanagement in… …neuen Anforderungen an das Risikomanagement zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig sind die Hilfsmittel so flexibel gestaltet, dass sie den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Die Umsetzung des Sarbanes-Oxley Act: Am Beispiel der NYSE-kotierten Schweizer Unternehmen

    T. Flemming Ruud, Jan Pfister, Yannick Hanselmann
    …für die Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität. Mit der Finanzberichterstattung 2006 sind ausländische Unternehmen, die an amerikanischen Börsen kotiert… …die Umsetzung des SOX in den an der New York Stock Exchange (NYSE) kotierten Schweizer Unternehmen ein. Grundlage sind die Ergebnisse einer in der… …Schweizer Unternehmen, die zum Erhebungszeitpunkt betroffen waren, haben sich an der Umfrage beteiligt. 2 Der Beitrag zeigt die Beurteilung des SOX aus… …berücksichtigt werden. Zudem sind geeignete Anreize zu schaffen, damit die Verantwortlichen die Mängel und Lücken in ihrem Zuständigkeitsbereich an die höheren… …Die befragten Unternehmen geben an, sich in den SOX-Projekten zu mindestens 50–70 % der Zeit mit der Zuverlässigkeit der finanziellen Berichterstattung… …an, etwa gleich viele lenkende wie aufdeckende Maßnahmen implementiert zu haben, während 6 Unternehmen die lenkenden und 3 Unternehmen die aufdeckenden… …externen Service Provider bereitgestellten Dienstleistungen, wie beispielsweise mittels SAS 70 (Statement on Auditing Standards 70), an Bedeutung gewonnen… …. Nur 4 Unternehmen geben an, keine Schwierigkeiten bei der Zertifizierung ausgelagerter Bereiche aufzuweisen, während 8 Unternehmen einige und ein… …Ursprung bis zur Bilanzierung nachvollziehbar sein und sich möglichst an einem anerkannten Internal Control- Rahmenwerk (z. B. COSO) orientieren. Die… …sukzessive auf die nächsthöheren Stufen aufgebaut werden (Bottom-up-Ansatz). 8 Unternehmen wenden beide Ansätze an, wogegen 3 Unternehmen den Top-down-Ansatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Fragebogen zur Prüfung der Organisation der Internetnutzung im Krankenhaus unter Beachtung der Anforderungen des Datenschutzes und der

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“ Arbeitsgruppe: Internetnutzung
    …Veröffentlichungen zu Internet, Datensicherheit und Datenschutz ist inzwischen kaum mehr überschaubar, so dass die Gefahr besteht, sich in der Menge an Informationen… …zu verlieren. Deshalb war es den Verfassern wichtig, einen Fragebogen zu erarbeiten, der den Verantwortlichen im Krankenhaus eine schnelle Hilfe an die… …Veröffentlichungen zur Vertiefung verwiesen (z. B. des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik BSI). Der Fragebogen richtet sich vornehmlich an: ◆… …Internetnutzung darin geregelt? 192 Interne Revision 5 · 2005 Ist die Nutzungsberechtigung an eine bestimmte Hierarchieebene gebunden? Ist das Antragsverfahren für… …papierlose Datenübermittlung an Krankenkassen angewendet? Mit welchen Krankenkassen? Wie ist das Übermittlungsverfahren? Welches Verschlüsselungsverfahren wird… …Antrags – welche Rechte – an wen)? Liegt eine aktuelle Dokumentation der vergebenen Zugriffsrechte vor? Existiert zugleich ein geregeltes Verfahren für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagementsystems

    Implikationen von FISG und StaRUG für die Interne Revision
    DIIR- und RMA-Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“
    …RMA-Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“ erstellt. * Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement deutscher Unter­nehmen wurden im Jahr 2021… …verbandsübergreifenden Arbeitskreis „Interne Revision und Risikomanagement“ von DIIR und RMA erarbeitet. 1. Neue Anforderungen an das Risikomanagement: StaRUG und FISG… …Anforderungen an das Risikomanagement in Aktiengesellschaften, GmbHs und GmbH & Co. KGs. Das StaRUG ist nicht nur relevant für Unternehmen in der Krise, sondern… …Interne Revision wurden bereits von Gleißner in einem ZIR-Fachbeitrag kommentiert. Siehe hierzu ausführlich Gleißner, W. (2021a). an die Krisenfrüherkennung… …Früherkennung möglicher bestandsgefährdender Entwicklungen (Risikofrüherkennung) an weiteren Aufgaben wahrzunehmen hat, ist im Schrifttum ausführlich erläutert… …Wirtschaftsprüfer (IDW). Die durch § 1 StaRUG und das FISG 2021 in Kraft getretenen neuen Anforderungen an ein „umfassendes“ Risikomanagementsystem bei… …Risiken ist unzureichend.“ Die Klarstellung dieser Anforderungen an das Risikomanagement und die Betonung des hier bestehenden Prüfungsauftrags der Internen… …. Der DIIR Revisionsstandard Nr. 2 trägt diesem Umstand insofern Rechnung, da er klar auf eine umfassende Prüfung aller gesetzlichen Anforderungen an das… …Risikodeckungspotenzial ableiten lässt, und dabei auch eine mögliche Bestandsgefährdung durch die Verletzung von Mindestanforderungen an das Rating oder von Covenants, die… …hat der Gesetzgeber neue verbindliche Anforderungen an das Risikomanagementsystem formuliert. Diese Anforderungen gehen deutlich über ein reines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Wissensmanagement als Erfolgsfaktor für eine international tätige Interne Revision

    Dipl.-Ing. Stefan Blümel, Dipl.-Ing. Henrik Haeußler, Dipl.-Ing. Stephan Pröpsting
    …. Wolfgang Lück, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, Accounting – Auditing – Consulting an der TU-München, betreut. Der Mentor des Projektes… …organisierte Mitarbeiter in Stuttgart, Berlin, Norwalk, Detroit und Singapur stehen 110 dezentral organisierten Mitarbeiten an 17 weltweit verteilten Standorten… …. Die Anforderungen an die Prüfungstätigkeit steigen mit dem Grad der Internationalisierung. Diese gestiegenen Anforderungen müssen in Folge von… …, gewinnen zunehmend an Relevanz. Die erfolgreiche Einführung von Wissensmanagement hat in anderen Unternehmensbereichen zu Effektivitätssteigerungen und… …Neudefinition der dynamischen Randbedingungen für die Interne Revision bedeuten. Eine vorhandene Steigende Anforderungen an die Interne Revision (z.B. durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Wesentliche Handlungsfelder der Internen Revision aufgrund MaRisk VA

    Birgit Depping, Anja Unmuth
    …Regeln · ZIR 1/11 · 3 Wesentliche Handlungsfelder für die Interne Revision aufgrund der Mindestanforderungen an das Risiko management der… …Berichtswesens werden nachfolgend beschrieben. Aufgrund der Ausstrahlungswirkung der am 14. August 2009 veröffentlichten Mindestanforderungen an das… …Risikomanagement der Bankenaufsicht (MaRisk BA), des am 7. Juni 2010 ver öffentlichten Rundschreibens „Mindestanforderungen an Compliance und die weiteren… …Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten nach §§ 31 ff. WpHG (MaComp)“ und des am 9. Juli veröffentlichten Rundschreibens zu Mindestanforderungen an… …das Risikomanagement für Investmentgesellschaften (InvMaRisk) wird auch auf diese fallweise eingegangen. Die Mindestanforderungen an das… …Sinne Mit der Veröffentlichung der aufsichtsrechtlichen Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Versicherungsaufsicht (MaRisk VA) am 22. Januar… …Risikotragfähigkeitskonzept), sind Versicherungsunternehmen unmittelbar verpflichtet, diesen nachzukommen. Wesentliche aufsichtsrechtliche Anforderungen an eine Indes IIA 1… …ausführen. Da die Anforderungen an die Interne Revision funktionsbezogen sind, müssen Unternehmen nicht über eine eigene organisatorische Revisionseinheit… …fortzuschreibenden Prüfungsplans. Der Prüfungsplan muss sich an den individuellen Risiken des Unternehmens orientieren und gleichzeitig dessen internes… …neuen „MaRisk VA“ auf die Interne Revision. In: Zeitschrift Interne Revision 2010, S. 10. 6 Vgl. Ellenbürger, Frank et al.: Mindestanforderungen an das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Neue Anforderungen an die Revision in Banken: Basel III und 4. MaRisk-Novelle

    Professor Dr. Niels Olaf Angermüller
    …64 · ZIR 2/13 · Regeln Neue Anforderungen an die Revision in Banken: Basel III und 4. MaRisk-Novelle Professor Dr. Niels Olaf Angermüller* Basel III… …die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) bereits noch einmal novelliert. Die Regelungen sind für die Arbeit der Revisoren in… …zu stärken. Jedoch begannen nach der Umsetzung von Basel II (durch Solvabilitätsverordnung [SolvV] und MaRisk) die Turbulenzen an den internationalen… …keine externen Ratings haben. Darüber hinaus gab es auch Kritik an der Pro-Zyklizität von Basel II. In wirtschaftlich schwächeren Phasen, fällt das… …Finanzmanagement/Finanzdienstleistungen an der Hochschule Harz und daneben Berater. Er bietet zudem an der DIIR-Akademie Fachvorträge an. Kontakt: niels.angermueller@gmx.de. Basel III und… …MaRisk Regeln · ZIR 2/13 · 65 Mit den regulatorischen Vorgaben aus Basel III und MaRisk steigen die Anforderungen an die Revisionsarbeit. Basel III besteht… …% 60 % 1,876 %–2,5 % 40 % Über 2,5 % 0 % 2015 erhöht. Beginnend mit 2 % in 2012 soll die Anforderung an hartes Kernkapital auf 4,5 % in 2015 ansteigen… …, Dauerhaftigkeit und Flexibilität der Zahlungen 2 . Wichtige Änderungen stehen hinsichtlich der Risikogewichtung an. Die deutsche Umsetzung von Basel II in Form der… …SolvV verlangt bisher, dass Banken ihre Eigenkapitalanforderungen für Forderungen an Banken anhand des modifizierten Abschnittes 60–64 Basel II… …eine Anhebung der Retail-Schwelle von 1 Millionen Euro auf 2 Millionen Euro vorgesehen, und die Risikogewichtung für Kredite an Mittelständler könnte um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen (MaGo)

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Prof. Dr. Niels O. Angermüller, Sven Wolff
    …REGELN Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation PROF. DR. NIELS O. ANGERMÜLLER · SVEN WOLFF Die Mindestanforderungen an die… …Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen (MaGo) Auswirkungen auf die Interne Revision Am 25. Januar 2017 veröffentlichte die BaFin die Mindestanforderungen an… …Finanzmanagement an der Hochschule Harz. Sven Wolff, MBA, RA Diplom-Betriebswirt, ist bei einem namhaften Versicherer tätig. 176 ZIR 04.17 Das MaGo-Rundschreiben… …gilt seit 01. Februar 2017 und ersetzt nach über einem Jahr die zum 31. Dezember 2015 aufgehobenen Mindestanforderungen an das Risikomanagement von… …Veröffentlichung der MaGo werden diese Governance-bezogenen Auslegungsentscheidungen nun aufgehoben, sodass an deren Stelle die MaGo treten. Damit schaffen die MaGo… …. Hier wird im Wesentlichen auf Aspekte des Risikomanagementsystems, Anforderungen an die Geschäftsorganisation in Bezug auf Eigenmittel, Aspekte des… …. Die beiden Begriffe Geschäftsorganisation und Governance- System werden in den MaGo synonym verwen- 1 BaFin (2017a). Mindestanforderungen an die… …Proportionalitätsprinzip. Es wird dabei deutlich gemacht, dass an das individuelle Risikoprofil des Versicherers anzuknüpfen ist. So wird beispielsweise darauf hingewiesen… …nach der Entwicklung einer angemessenen Risikokultur durch die Geschäftsleitung. 04.17 ZIR 177 REGELN Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation… …zustimmungspflichtigen Geschäften und regelmäßigen Informationen an das Aufsichtsgremium, erscheint notwendig. 5 Von einem angemessenen Anreizsystem ist seitens der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Auswirkungen der Business Judgment Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die Interne Revision (Teil 2)

    Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Jens Siebert
    …Studiengang Banken und Bausparkassen an der Berufs aka demie Villingen-Schwenningen, insbesondere die Vertiefungs richtung Prüfungs wesen Kreditinstitute. Er… …ist Mitglied in dem CIA-Ausschuss, dem Arbeitskreis MaRisk und dem wissenschaftlichen Beirat des IIR. Prof. Dr. Jens Siebert lehrt an der Berufsakademie… …steigenden persönlichen Haftungsrisiken 131 gewinnt die BJR als „Safe harbour“ stark an Bedeutung. Zur Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen (Corporate… …Gerichtsurteile zu einer Konkretisierung der Anforderungen an Entscheidungsprozesse führen. Trotz der rechtlichen Unsicherheit sind Maßnahmen zur „richtigen“… …Anforderungen (z. B. notwendige Genehmigungen) an die zu treffende Entscheidung (These 17), ◆ Integration angesichts regelmäßigen erheblichen Kapitaleinsatzes in… …werden. Hierin können auch Anforderungen an schriftliche Vorgaben im Rahmen der Beauftragung des Sachverständigen geregelt sein. Der IDW PS 322 schlägt… …i.V. mit den Mindestanforderungen an das Risikomanagement [MaRisk]) hin 166 . Für Kreditinstitute ergeben sich durch die MaRisk Konkretisierungen z. B… …. bezüglich der Aufnahme neuer Produkte oder der Aufnahme der Tätigkeit in neuen Märkten 167 sowie an die Kommunikationswege allgemein 168 . Die Einhaltung des… …Information plausibel? ◆ Sind die betriebswirtschaftlichen Anforderungen an die Entscheidungsvorbereitung erfüllt? ◆ Erfolgte eine angemessene Dokumentation der… …prüfen. Diese Prüfungen werden letztlich in der Praxis durch den Aufsichtsrat ausgelöst und werden meistens an Dritte vergeben. In Konzernstrukturen sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Prüfungsplanung in der EDV-Revision – Ein IT-Audit-Universe Modell

    Dipl. Wirt.-Inf. (BA) Stefan Taubenberger
    …funktional-serviceorientiertes IT-Audit-Universe-Modell vorgestellt, dass mit Internationalen Standards wie ITIL 1 oder COBIT 2 abgeglichen wurde bzw. an diese angelehnt ist… …definiert: „Ein Geschäftsprozess ist eine spezielle Reihenfolge von Aktivitäten, an deren Ende eine Leistung/ein Produkt für bestimmte Kunden oder Märkte… …Subprozesse in Kombination mit einer Organisationseinheit sind. Auf eine Aufzählung der generellen Unternehmensprozesse wird an dieser Stelle verzichtet… …orientiert sich zum einen an der Wirkung der DL (intern/extern), an der Art der bereitgestellten DL sowie der ausführenden Einheit (der Funktion). Als die drei… …. Auf eine weitere Erläuterung der Untergliederung und Bedeutung der einzelnen Services wird an dieser Stelle verzichtet, aufgrund des begrenzten Umfangs… …können/sollten an die Unternehmensstruktur angepasst und weiter konkretisiert werden. Die Zuordnung der Organisationseinheiten sowie die Identifikation von… …. Auch die Erweiterung des Modells an die eigenen Bedürfnisse ist möglich. Der erfahrene Leser wird sich die Frage stellen: Warum ist das IT AU nicht nach… …entweder ein Jahr, zwei bis drei Jahre oder fünf Jahre. Der Prüfungsturnus kann natürlich auch an andere Zeitperioden angepasst werden. Ein schwarz… …Leistungen, dass es einer IT-Revision ermöglicht, die vorhandenen Risiken zu identifizieren und einzeln zu bewerten. Das Modell ist natürlich an die jeweilige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück