COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
      • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 02 2017 - Ausgabe 02/2017
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 02 2017 - Ausgabe 02/2017
Dokument Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 02 2017
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Am häufigsten gesucht

Banken Corporate Analyse Risikomanagements Risikomanagement Controlling Deutschland Rechnungslegung deutsches Praxis Grundlagen Kreditinstituten PS 980 Fraud Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 02/2017

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2017.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1867-8394
Ausgabe / Jahr: 2 / 2017
Veröffentlicht: 2017-03-28

Editorial

Nicht alles was legal ist, ist auch legitim

  • Prof. Dr. Stefan Behringer

Inhalt / Impressum

Inhalt / Impressum

Management

„Es ist besser Geld zu verlieren, als den Charakter“

  • Rudolf X. Ruter

Diplom-Ökonom, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Rudolf X. Ruter verfügt über eine knapp 40-jährige Erfahrung auf den Gebieten Prüfung und Beratung sowohl von internationalen, nationalen Unternehmen als auch von Familienunternehmen, Unternehmen der öffentlichen Hand sowie von Non-Profit-Organisationen. Er ist Experte auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit und (Public) Corporate Governance, dem Aufbau und der Durchführung von Interner Revision sowie für interne Kontroll-, Risiko- und Reputationsmanagementsystemen. Nach seiner Tätigkeit als Gesellschafter und Geschäftsführer bei Arthur Andersen baute er als Partner bei Ernst & Young den Geschäftsbereich Nachhaltigkeit in Deutschland auf und leitete diesen bis 2010.

Gerechtigkeit und Compliance

  • Thomas Schneider

Gerechtigkeit ist der ideale Zustand jedes sozialen Miteinanders, auch im Unternehmen. Sie gibt einen angemessen und unparteiischen Ausgleich der Interessen. Ist die Compliance gerecht? Kann sie gerecht sein, wie kann sie gerecht sein, insbesondere gegenüber Mitarbeitern, welche gegen Compliance-Vorgaben verstoßen?

Nachhaltigkeitsberichterstattung in MDAX-Unternehmen

  • Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker
  • Eva Reitelshöfer
  • Christopher Charles

Nachhaltigkeitsberichterstattung in die Geschäftsberichte aufzunehmen ist für viele Unternehmen heute ein Wettbewerbsvorteil. Trotzdem gibt es keine grundsätzliche Regelung, wie viele und welche Informationen bereitgestellt werden sollten, sondern Leitlinien wie die der GRI. Unternehmen sehen sich aufgrund der komplexen Umwelt verstärkt Risiken ausgesetzt, und ihr Handeln und Umgang mit diesen Risiken ist von Stake- und Shareholdern einfach zu verfolgen.

Prevention

Sicherheit von SAP-Systemen

  • Mariano Nunez

Die Gefahr für SAP-Systeme ist real. Durch die Komplexität individueller SAP-Implementierungen und Fehlkonfigurationen entstehen Schwachstellen, die unter anderem Betrug und Sabotage durch externe Angreifer und Mitarbeiter ermöglichen. Ein fehlender Überblick über die Gefahrenlage, mangelndes Sicherheitsbewusstsein sowie unklare Zuständigkeiten charakterisieren die aktuelle SAP-Ungewissheit in vielen Unternehmen. Eine solche Ungewissheit können sich gerade Unternehmen mit ihren Compliance-Verpflichtungen nicht leisten.

Compliance auf dem Vormarsch

  • Dr. Yvonne Conzelmann

Der Beitrag verschafft einen Überblick, inwieweit Compliance auch in Krankenhäusern eine entscheidende Rolle spielt. So ist das Thema Compliance nicht nur für Unternehmen von Relevanz, sondern findet auch Einzug in das Gesundheitswesen. Trotz des Konsenses in Fachkreisen über die große Bedeutung von Compliance in Krankenhäusern, handelt es sich noch um ein entwicklungsfähiges und entwicklungsbedürftiges Gebiet.

Detection

Unterstützung für Schäubles neue Spezialeinheit

  • Marc Deffland
  • Tim Hochmuth

Anfang August des letzten Jahres berichtete das Handelsblatt, dass Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble eine Financial Intelligence Unit (FIU) zum Kampf gegen die Terrorfinanzierung aufbaut. Zudem ist geplant, das Geldwäschegesetz (GwG) zu verschärfen, um die bereits in 2015 beschlossene EU-Antigeldwäscherichtlinie umzusetzen.

Legal

Compliance durch vertragliches Management

  • Prof. Dr. Ralph Schuhmann
  • Prof. Dr. Bert Eichhorn

Ein großer Teil der Compliance-Verstöße erfolgt im Zusammenhang mit der Handhabung von Verträgen. Dennoch spielen sie für das Compliance-Management eine untergeordnete Rolle. Ein Perspektivwechsel hin zum Managementpotenzial des Vertrages, wie dies durch den Ansatz des vertraglichen Managements geschieht, ermöglicht es, den Vertrag optimal für Steuerungszwecke in den Unternehmen zu nutzen. Hiervon kann auch die Compliance profitieren, deren Vorgaben sich so weit besser als bisher definieren und realisieren lassen.

Profession

Compliance bewegt …

  • Katharina Weghmann

Ihre Promotion an der Columbia-University über Mut und Moral von Whistleblowern der Finanzindustrie hat in den USA für Aufsehen gesorgt. Nach diesem Zwischenstopp in der Forschung wechselt Katharina Weghmann nun wieder zurück in die Praxis – und hat eine Mission: Das Comeback der Wirtschaftsethik. Mit einem neu geschaffenen, interdisziplinär aufgestellten Team bei Ernst & Young (EY) will die 36-Jährige den deutschen Managern vermitteln, dass sich Wert und Werte nicht widersprechen und in Zukunft jene Unternehmen erfolgreich sein werden, die mit ihren Mitarbeitern nicht über Regeln, sondern über Integrität sprechen.

Service

School GRC

+++ Zertifikatslehrgänge: Schritt für Schritt zum Experten +++ Lehrkräfte stellen sich vor: Carlos Santos +++ Zertifizierter Aufsichtsrat (m/w): Der nächste Kurs startet im April +++ Veranstaltungen: Was steht an! Seminare +++

ZRFC in Kürze

+++ Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex: Stellungnahmen +++

Literatur

+++ Markus Berndt / Hans Theile: Unternehmensstrafrecht und Unternehmensverteidigung +++ Thomas Henschel / Ilka Heinze: Governance, Risk und Compliance im Mittelstand +++ Kahtrin Niewiarra / Dorette Segschneider: Balanceakt Compliance +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück