COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
      • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 04 2008 - Ausgabe 04/2008
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 04 2008 - Ausgabe 04/2008
Dokument Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 04 2008
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Banken internen Governance deutsches Kreditinstituten Institut Risikomanagements deutschen Revision Compliance Praxis Ifrs Bedeutung Grundlagen

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 04/2008

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2008.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1867-8394
Ausgabe / Jahr: 4 / 2008
Veröffentlicht: 2008-08-01

Editorial

Operation böswillige Hypothek

  • Frank Romeike
  • Dr. Roland Franz Erben

Inhalt/Impressum

Inhalt/Impressum

Service

RMA/IRFMintern

+++ RMAintern (S. 148): RMA-Jahreskonferenz am 25./26. September in Frankfurt am Main / Kooperation zwischen ICV und RMA +++ IRFMintern (S. 148): Beginn des MBA-Studiums im Oktober / Lehrkräfte stellen sich vor / Was war wichtig – was steht an +++

ZRFG-News

  • Zusammengestellt von der ZRFG-Redaktion

+++ ZRFG- News (S. 182): Wirtschaftskriminalität: Kontrolle und Prävention in Handel und Konsumgüter industrie noch Mangelware / Energie- und Rohstoffindustrie mit Fortschritten bei Informationssicherheit und Datenschutz / Mehr gefälschte Produkte entdeckt / Deutsche zahlen ihre Rechnungen pünktlicher / Manager überschätzen eigene Fähigkeiten beim Risikomanagement / Aufsichtsräte fühlen sich oft unzureichend informiert / Strukturen im deutschen Gesundheitswesen sind korruptions- und betrugsanfällig +++

Creditreform-News

+++ Creditreform-News (S. 188): Notorische Spätzahler belasten die mittelständische Wirtschaft +++

ZRFG-Büchermarkt

+++ ZRFG-Büchermarkt (S. 189): Die Gesetze des Spiels – Was Trader und Poker-Asse voneinander lernen können / GRC in SAP-Umgebungen / Unternehmensfinanzierung / Grenzen der Versicherbarkeit von Katastrophenrisiken – Erweiterungsmöglichkeiten durch Rückversicherung, Katastrophenanleihen und Versicherungsderivate / Risikoaggregation in der Praxis – Beispiele und Verfahren aus dem Risikomanagement von Unternehmen / Die Haftung von Vorstand, Aufsichtsrat und Wirtschaftsprüfer (mit GmbH-Geschäftsführer) +++

Wissen, Analysen, Standards

Risikomanagement Typologie

  • Dr. Thomas Henschel

Die betriebswirtschaftliche Literatur hat das Thema Risikomanagement in mittelständischen Unternehmen bisher weitgehend vernachlässigt. Thomas Henschel ermittelt im Rahmen seines Beitrags anhand einer empirischen Analyse den aktuellen Stand des Risikomanagements in deutschen KMU. Der vorgestellte Ansatz erlaubt dabei eine differenzierte Bewertung durch die getrennte Betrachtung jeder der Komponenten, die ein ganzheitliches Risikomanagementsystem umfassen sollte. Darauf aufbauend führt der Beitrag eine neue Typologie von Risikomanagement-Praktiken ein.

Die Balancen im HR-Management

  • Dr. Jean-Marcel Kobi

Der Gedanke der Balance hält zunehmend Einzug in unser Denken. Work-life-Balance und Balanced Scorecard sind Beispiele dafür. Bei der Work-life-Balance geht es darum, eine Balance zwischen Arbeits- und Privatleben zu finden. Dahinter steht die Erkenntnis, dass alles, was ins Extrem getrieben wird, erkrankt. Die Balance vernachlässigen, heißt Risiken eingehen. Dr. Jean-Marcel Kobi zeigt in seinem Beitrag die Risiken und Spannungsfelder im HR-Management auf. Dabei wird ersichtlich, dass Lösungen zu oft im „Entweder-oder“ statt im „Sowohl-als-auch“ gesucht werden.

Best Practice, Fallstudien, Arbeitshilfen

Nachhaltigkeitsrisiken

  • Thomas Fuggenthaler

In einem Unternehmen mit ausgeprägter Risiko(management)kultur sind die üblichen Geschäftsrisiken einem funktionsfähigen Prozess unterworfen. Daneben sind für spezielle Organisationseinheiten bei speziellen Risiken aber oftmals „Spezial-Risikomanagementfunktionen“ erforderlich und auch umgesetzt. Ein typischer Bereich hierfür sind Nachhaltigkeitsrisiken. Während diese Risikoart grundsätzlich Teil des unternehmensweiten Risikomanagements ist, sind in bestimmten Berichtsstrukturen, so Autor Thomas Fuggenthaler, zusätzliche Instrumente erforderlich.

Mehr Risiko, schlechteres Rating und damit höhere Kapitalkosten? (Oft) ein Trugschluss!

  • Dr. Werner Gleißner

Bekanntlich berücksichtigen Kreditinstitute bei einem Rating, das als Schätzung der Insolvenzwahrscheinlichkeit eines Unternehmens aufgefasst werden kann, im Wesentlichen nur diejenigen Risiken, die zufällig im letzten Jahr eingetreten sind. Genau diese Risiken haben nämlich die Finanzkennzahlen (wie Gesamtkapitalrendite, Zinsdeckungsquote und Eigenkapitalquote) beeinflusst, welche die Grundlage für die Berechnung der Ausfallwahrscheinlichkeit darstellen. Dr. Werner Gleißner setzt sich in seinem Beitrag kritisch mit dieser Thematik auseinander.

Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität

  • Prof. Dr. habil. Günter Janke

Die Einrichtung einer effektiven und effizienten Compliance-Organisation ist inzwischen ein Muss für jedes Unternehmen. Dem Bereich der Wirtschaftskriminalität im Allgemeinen und ihren neueren Erscheinungsformen wie etwa der Computerkriminalität im Besonderen wird hierbei aber häufig noch zu wenig Beachtung geschenkt. Prof. Dr. Günter Janke plädiert in seinem Beitrag für eine stärkere Einbeziehung des Risikos „Wirtschaftskriminalität“ in die Compliance-Anstrengungen des Unternehmens.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Urteile

  • Louis Rönsberg

+++ Kein Kapitalanlagebetrug bei schwer verständlichem Prospekt / Schadenseintritt beim betrügerischen Schneeballsystem +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück