COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
      • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 06 2012 - Ausgabe 06/2012
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 06 2012 - Ausgabe 06/2012
Dokument Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 06 2012
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Am häufigsten gesucht

deutschen Unternehmen Rahmen Kreditinstituten PS 980 Prüfung deutsches interne Management Analyse Ifrs Rechnungslegung Deutschland Compliance Corporate

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 06/2012

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2012.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1867-8394
Ausgabe / Jahr: 6 / 2012
Veröffentlicht: 2012-11-27

Editorial

Compliance – Handlungsbedarf im Mittelstand!

  • Prof. Dr. Stefan Behringer

Inhalt/Impressum

Inhalt / Impressum

Jahresinhaltsverzeichnis 2012

Management

Compliance-Literatur im Überblick – Teil III: Compliance-Literatur und Mittelstand / KMU / Familienunternehmen

  • Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker
  • Robert Holzmann
  • Dr. Patrick Ulrich

Die in den Teilen I und II dieser Reihe vorangegangenen Untersuchungen zum Thema Corporate Compliance haben verdeutlicht, dass nur eine geringe Zahl der Beiträge die verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen der Normkonformität thematisieren. Im Folgenden wird ein kurzer Überblick über bisher gesammelte Erkenntnisse zum Thema Mittelstand / KMU / Familienunternehmen und Compliance gegeben.

Compliance verlangt eine ständige Verbesserung der Maßnahmen

  • Peter von Blomberg
  • Prof. Dr. Stefan Behringer

Im Gespräch mit Peter von Blomberg, dem stellvertretenden Vorsitzenden von Transparency International, diskutiert Stefan Behringer, Chefredakteur der ZRFC, über die Anforderungen an das Compliance-Management von Unternehmen.

Prevention

Compliance-Ziele im Sinne IDW PS 980

  • RA Dr. Christian Schefold

Von erheblicher Bedeutung für die Definition eines Compliance-Management-Systems in einem Unternehmen sind die bestehende Unternehmenskultur und die Ziele, die sich ein Unternehmen für die weitere Entwicklung gesetzt hat. Gibt es hierzu keine Vorlagen, so sind eine gründliche Evaluation und auch weitere Überlegungen erforderlich, um diese Ziele zu definieren. Diesem zweiten Schritt zur Umsetzung eines CMS nach den Vorgaben des IDW PS 980 widmet sich Schefold in diesem Praxisbeitrag.

Unternehmenskommunikation und der DCGK

  • Anna Cramer
  • Prof. Dr. Oliver Wojahn

Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) soll eine gute Unternehmensführung börsennotierter Unternehmen gewährleisten. Dieser Beitrag untersucht die Vereinbarkeit geschlossener Conference Calls mit der Empfehlung der Ziffer 6.3, insbesondere Satz 2, des DCGK.

Detection

IKS auf Basis eines bestehenden Risikomanagementsystems

  • Thorsten Kuznik
  • Ralf Hluchy

Neue gesetzliche Regelungen, wie beispielsweise BilMoG (Deutschland), revidiertes OR (Schweiz) und URÄG (Österreich), fordern von kapitalmarktorientierten Unternehmen eine verstärkte Transparenz in Bezug auf Existenz und Wirksamkeit ihres Internen Kontrollsystems (IKS). Dieser Praxisbericht beschreibt ein Vorgehensmodell, mit dem ein bestehendes Risikomanagementsystem erweitert werden kann, um ein IKS zu etablieren, zu dokumentieren und auch dessen Wirksamkeit zu prüfen.

Legal

Wiederhergestelltes Gleichgewicht

  • Andreas Pyrcek
  • Aljona Schwan

Der Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) zählt insbesondere durch seine extraterritoriale Wirkung und der in der Regel starken Sanktionierung von Fehlverhalten zu den wesentlichen Gesetzgebungen, die Einfluss auf die Ausgestaltung von Compliance-Systemen haben. Der Beitrag behandelt die Erwartung an die Reformierung des FCPA, welche der US-Gesetzgeber mit den sogenannten „Proposed Amendments to the FCPA“ erweiternd erfüllen möchte.

Produktsicherheit als Herausforderung für die Compliance

  • Dr. iur. Eugénie Holliger-Hagmann

Anhand des schweizerischen Produktesicherheitsgesetzes, das sich weitgehend an das EU-Recht anlehnt, werden die für Wirtschaftsakteure besonders kritischen Aspekte von Nonfood-Produkten aufgezeigt.

Law Report

Aktuelle Urteile

  • RA Dr. Philipp Fölsing

+++ Aufsichtsräte aus Großkanzleien +++

Service, Intern, Literatur

GRC-Report: Pre-Employment Screening als Chance für erfolgreiche Prävention

  • Jennifer Christof
  • Markus Unterberger

Korruption verhindern und Transparenz schaffen – dies ist das übergeordnete Ziel interner Präventionsmaßnahmen. Dieser Beitrag soll eine neue Perspektive schaffen und einen anderen Ansatz der Prävention vorstellen. Denn die ersten relevanten Maßnahmen können schon im Rahmen der Personalauswahl umgesetzt werden.

Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

  • Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion

+++ School GRC (S. 244): Neuer Studiengang „Interne Revision“ / Compliance Day 2012 / Alumni stellen sich vor / Veranstaltungen: Was war wichtig? Was steht an! +++ ZRFC in Kürze (S. 245): Zugriff auf Unterlagen aus internen Ermittlungen/Studie Griffith University über Briefkastenfirmen +++ Literatur (S. 288): Compliance für KMU – Praxisleitfaden für den Mittelstand+++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück