COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
      • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 02 2006 - Ausgabe 02/2006
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 02 2006 - Ausgabe 02/2006
Dokument Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 02 2006
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Am häufigsten gesucht

Ifrs Institut Risikomanagements Anforderungen PS 980 Analyse Corporate Grundlagen Instituts Risikomanagement Kreditinstituten Prüfung Compliance Bedeutung interne

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 02/2006

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2006.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1867-8394
Ausgabe / Jahr: 2 / 2006
Veröffentlicht: 2006-08-01

Editorial

Die Gangster mit der weißen Weste

  • Frank Romeike
  • Dr. Roland Franz Erben

Inhalt/Impressum

Inhalt/Impressum

Service

RMA /IRFMintern

+++ RMAintern: Arbeitskreis „Financial Risk Management“ präsentiert Methoden-Baukasten +++ IRFMintern: Talente fördern / Fachtagung „Betrug im Gesundheitswesen“ am 14.9.2006 +++

ZRFG-News

+++ ZRFG-News: Deutscher Corporate Governance Kodex – Regierungskommission setzt auf Kontinuität / Compliance ist eine der größten IT-Herausforderungen / Fraud-Problematik beeinträchtigt Handel mit Schwellenländern / Ex-Manager der Mannheimer zahlen hohe Geldbußen / Moody’s kritisiert Offenlegung der Banken / Münchner Rück bietet D&O-Self-Assessment / Betrugsabwehrmechanismen zeigen Wirkung im Online-Handel / Kabinett verabschiedet Gesetzentwurf zur Umsetzung der EU-Transparenzrichtlinie +++

ZRFG-Büchermarkt

+++ ZRFG-Büchermarkt: Unternehmensfinanzierung / Mittelstandsfinanzierung / Bilanzskandale – Delikte und Gegenmaßnahmen / Kosten und Nutzen von IT-Sicherheit +++

Wissen, Analysen, Standards

Modellorientiertes Korruptionscontrolling

  • Dr. Jürgen Stierle

Bei Korruptionsfällen verfolgen die unterschiedlichen Akteure unterschiedliche Ziele und zeigen unterschiedliche Verhaltensweisen. Dr. Jürgen Stierle stellt dar, wie sich mit Hilfe des Prinzipal-Agenten-Klienten-Modells die Beziehungen zwischen den einzelnen Akteuren und ihre jeweiligen Motive erklären lassen. Das Modell bietet somit einen adäquaten Erklärungsansatz für das Korruptionsphänomen und zeigt Möglichkeiten für die Korruptionsbekämpfung auf.

Die Verschmelzung zweier Unternehmen als Straftat

  • Dr. Mike Rinker

Die Verschmelzung zweier Unternehmen kann zur Strafbarkeit nach § 263 Abs. 1 StGB führen. Dr. Mike Rinker schildert am Beispiel der Fusion zweier Unternehmen, wie aus der Nutzung gesellschaftsrechtlich vorhandener Spielräume eine strafrechtliche Verantwortlichkeit der für die beteiligten Unternehmen Handelnden resultieren kann.

Erfolgsfaktor Krise

  • Dr. Peter Belker
  • Frauke Heimbrock

Die einseitige Ausrichtung auf den Erfolg macht Unternehmen oft blind für Risiken. Zudem verhalten sich Unternehmen in Krisen häufig ähnlich irrational wie einzelne Menschen. Um den scheinbaren Widerspruch zwischen Erfolg einerseits und Krise andererseits aufzulösen, betrachten Dr. Peter Belker und Frauke Heimbrock die Thematik „Krise“ aus den systemischen Blickwinkeln der Ökonomie und der Psychologie.

Die Implementierung Ethischer Compliance Programme

  • Dr. Felicitas Mocny

Ethische Compliance Programme dienen zur Umsetzung einer integrativen Management-Ethik und zur Förderung des hierzu nötigen Steuerungs- und Orientierungswissens. Sie stellen eine notwendige Ergänzung zu juristischen Compliance Programmen dar. Dr. Felicitas Mocny beschreibt die einzelnen Module Ethischer Compliance Programme und stellt Maßnahmen zu deren Umsetzung dar.

Best Practice, Fallstudien, Arbeitshilfen

Alternativer Ansatz zur Risikobewertung

  • Prof. Dr. Roman Boutellier
  • Berthold Barodte
  • Eric Montagne

In der jüngsten Vergangenheit haben viele Ereignisse die große Risikoexposition unserer Gesellschaft aufgezeigt. In diesem Kontext wird ein verantwortungsvoller Umgang mit Risiken immer wichtiger. Im Gegensatz zu Versicherungen sind Unternehmen
Risiken ausgesetzt, welche für sie zu selten auftreten, um statistische Aussagen treffen zu können. Daher skizzieren die Autoren in ihrem Beitrag die unterschiedlichen Ansätze der Risikobewertung für Versicherungen und Unternehmen.

Strategische Risiken im Griff

  • Prof. Dr. Günther Schuh
  • Daniel Hein

Insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen bestehen noch gravierende Mängel in der frühzeitigen Identifikation potenzieller Risiken. Die Autoren skizzieren in ihrem Beitrag die Vorgehensweise der Risk Mode and Effects Analysis (RMEA) zur frühzeitigen Erkennung von Risiken, um die Krisenfestigkeit deutlich zu erhöhen.

Effizienz im Risikomanagement durch IT-Unterstützung

  • Mario Hempel
  • Dr. Werner Gleißner

Der Beitrag schildert die Einführung einer spezifischen Risikomanagement-Software im Vattenfall Europe Konzern sowie deren wesentliche Funktionalitäten. Hierdurch werden neben einer allgemeinen Effizienzsteigerung im Risikomanagementprozess
insbesondere die frühzeitige Informationsbereitstellung sichergestellt und die Qualität der Risikoinformationen deutlich verbessert.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Urteile

  • RA Raimund Röhrich

+++ Untreue durch Ämterpatronage +++ Aufgehobener Freispruch wegen Korruption bei Hildesheimer Oberbürgermeister +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück