COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (32)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (20)
  • eJournal-Artikel (17)
  • eBooks (7)

… nach Jahr

  • 2022 (2)
  • 2014 (9)
  • 2013 (1)
  • 2011 (11)
  • 2009 (4)
  • 2008 (5)
  • 2007 (7)
  • 2006 (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Kreditinstituten Instituts deutschen deutsches Rahmen Management Controlling Bedeutung Banken Fraud Rechnungslegung Institut Arbeitskreis Compliance

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

44 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Praxisleitfaden für das Risikomanagement in Versicherungen
    978-3-503-12958-4
    Thomas Korte, Frank Romeike
    …Thomas Korte und Frank Romeike geben Ihnen verständliche Informationen zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Versicherern – und zur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Simulation contra Rückspiegel: Risikoorientierte Unternehmenssteuerung

    Frank Romeike
    …Simulation contra Rückspiegel: Risikoorientierte Unternehmenssteuerung Frank Romeike Geschäftsführer und… …Planung - Die neun Elemente des Erfolgs, Berlin 2008. Frank Romeike 38 vermeiden, schafft Steuerungsmöglichkeiten durch die Vorgabe von Zielen und… …Einflussfaktoren ist die Umsetzung der Unternehmensstrate- gie gefährdet? Frank Romeike 40 2 Relevanz und aktueller Forschungsstand Im Zeitraum 1. bis 30… …Wirtschafts- wissenschaftler, München 1991, S. 59 ff. Frank Romeike 46 der Simulation aus den in der Vergangenheit beobachteten Werten für eine Zufalls-… …... 450 1100 1100 ... 1100 1.625 -20 ... 2.560 R is iko fa kt o r W e ttb e w er b ... Frank Romeike 48 5 Risikomanagement im Kontext des… …Kontext die einzig sinn- volle Methode zur Aggregation von Risiken sowie deren Analyse hinsichtlich Wir- kung auf das Finanzergebnis dar. Frank Romeike… …unabhängig. Er eignet sich daher besser für den Vergleich verschiedener Rechnungsperioden als beispielsweise der Jahresüberschuss. Frank Romeike 52… …5 Pfad 4 Pfad 3 Pfad 2 Pfad 1 … Pfad n Periode 1 Periode 2 Periode 3 Periode 4 Frank Romeike 54 (beispielsweise 95 Prozent… …Economics andFinance, Bd. 7 (10), 2001, S. 1–5. Frank Romeike 56 rungen (Risiken) auf die definierten Zielgrößen (beispielsweise EBT) zu analysie-… …: Risikoadjustierte Unternehmensplanung, in: Risk, Compliance & Audit, Heft 6/2010, S. 13-19. Frank Romeike 58 ROMEIKE, FRANK/MÜLLER-REICHART, MATTHIAS (2008)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans

    Frank Romeike
    …615 Frank Romeike Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestan- forderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans Abstract… …Kontrollprozesse. Frank Romeike 616 In diesem Kontext sind in den MaRisk detaillierte Kontroll-, Erörterungs- und Kenntnisnahmepflichten des… …diesem befinden. Frank Romeike 618 kann. Vielmehr haben die Institute zu untersuchen, ob nicht gegebenenfalls weitere Risiken als wesentlich… …. 6.10.2010, BGBl. I 2010 Nr. 50, S. 1374. Frank Romeike 620 1.2 Regulierungspyramide in der Finanzdienstleistungsindustrie Die gesetzlichen und… …bewerten und steu- Frank Romeike 622 ern kann und somit in der Lage ist, für eine ausreichende Ausstattung des Unter- nehmens mit Eigenmitteln zur… …siken niedergelegt. Außerdem werden dort Rahmen für das Outsourcing und die Ausgestaltung der internen Revision vorgegeben. Frank Romeike 626 2… …Frühwarnsystem, 2008), S. 65. 21 Vgl. Romeike, F. (Menschenverstand als Frühwarnsystem, 2008), S. 65. Frank Romeike 628 se. Eine wichtige Grundlage für… …. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.2 Tz. 3. Frank Romeike 630 MaRisk lassen allerdings auch zu, dass die Erörterung der Strategien in einem Aus- schuss… …onstrennung: Grundsätzlich sind die Funktionen Markt/Handel von Marktfolge, Frank Romeike 632 Risikocontrolling, Abwicklung und Kontrolle bis in die… …mit der konkreten Risikosituation befassen müssen. ___________________ 12 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012(BA), AT 4.2 Tz. 2. Frank…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Qualitätsmanagement und Frühwarnsysteme als Bestandteil des Risikomanagement von Operationellen Risiken in Industrieunternehmen

    Frank Romeike
    …161 FRANK ROMEIKE Qualitätsmanagement und Frühwarnsysteme als Bestandteil des Risikomanagement von Operationellen Risiken in… …Vgl. Romeike, F. (2006), S. 429ff. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Frank Romeike 162 schrieben. So verlangt etwa das… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Frank Romeike 164 ken unter Berücksichtigung von Wechselwirkungen (Korrelationen) zwischen die- sen… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Frank Romeike 168 der Arbeits- und Personenschutz sowie der Sachwertschutz in Form eines eher reak- tiven… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Frank Romeike 172 Nach Ansoff gibt es unerwartete Diskontinuitäten nur, weil die Empfänger die- ser… …Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Frank Romeike 174 zur Risikobewältigung beschränken sich aber in vielen Unternehmen immer… …Der folgende Abschnitt basiert im Wesentlichen auf: Gleißner, W.; Romeike, F. (2005). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Frank… …Romeike 166 rinth“ aufzeigen. Daher ist ISO TS 16949 zwingende Voraussetzung für die Aufnahme in die Lieferantenkartei der Automobilhersteller. Die… …. 8 Vgl. Romeike, F. (2005), S. 22 ff. 9 Vgl. Hoffman, D. G. (2002), S. 239 ff. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Frank… …Romeike 170 bzw. der Abwehr/Minderung der Bedrohungen, so wird der Begriff Frühaufklärung verwendet (siehe Abbildung 3). Moderne Frühwarnsysteme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Hedge Funds

    Königsdisziplin oder schwarze Löcher des Weltfinanzsystems?
    Frank Romeike
    …der Regel sehr geringen Preisdifferenzen nur mit ausreichendem Leverage2 profitabel ausnutzen lassen. 3 Frank Romeike Neben den skizzierten Merkmalen… …sie ihren Sitz häufig in Offshore-Zentren haben. Dies hängt vor allem damit zusammen, dass Hedge Funds das Ziel verfolgen, in * Frank Romeike ist… …ZRFG 2/07 60 Keywords: Systemische Risiken Transparenz Regulierung Hedge Funds Königsdisziplin oder schwarze Löcher des Weltfinanzsystems? Frank… …Romeike* Der Präsident der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Jochen Sanio, nannte Hedge Funds „die schwarzen Löcher des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken

    Frank Romeike
    …357 FRANK ROMEIKE Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken � 1� Einführung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK) an das Risikomanagement

    Frank Romeike
    …II. Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK) an das Risikomanagement Frank Romeike, RiskNET GmbH, Risk Management…
  • eBook

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Haftungs- und Strafvermeidung für Corporate Compliance
    978-3-503-11269-2
    Frank Romeike, Dr. Jens-Hinrich Binder, Dr. Jörg Borchert, Dr. Jutta Jessenberger, u.a.
    …Frank Romeike und weitere Experten informieren Sie über aktuelle Rechtsgrundlagen zum Risikomanagement in Unternehmen: nationale und internationale…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Integriertes Risikomanagement in der Carl Zeiss Gruppe

    Frank Romeike, Andreas Kempf
    …877 FRANK ROMEIKE UND ANDREAS KEMPF 1. Unternehmensportrait Carl Zeiss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 878 2… …Frank Romeike und Andreas Kempf 878 1. Unternehmensportrait Carl Zeiss Im Jahr 1846 eröffnete Carl Zeiss (* 11. September 1816 in Weimar; † 3. De-… …handeln.“ Frank Romeike und Andreas Kempf 880 Unabhängig hiervon von diesen regulatorischen Anforderungen hatte der Carl Zeiss Vorstand bereits im Jahr… …Ertragskraft eines Unter- nehmens unabhängig von dessen Kapitalstruktur. Frank Romeike und Andreas Kempf 882 Lage wären, das geplante Ergebnis (EbIT)… …, finanzielle Ziele etc.). – Sicherung des künftigen Erfolgs des Unternehmens. Frank Romeike und Andreas Kempf 884 9 Vgl. Romeike, F. (2006): Integriertes… …sich um die Umsetzung der 8. EU Richtline Art. 41 Abs. 2 in nationales Recht, mit einer Konkretisierung der Aufsichtsratspflichten. Frank Romeike und… …. Abbildung 6: Zeitlicher Ablauf des Risikomanagements bei Carl Zeiss Frank Romeike und Andreas Kempf 888 Die Risikoaggregation kann erst durchgeführt… …Insolvenz) eingetreten. Abbildung 7: Absorbieren von Verlusten durch Liquidität und Eigenkapital Frank Romeike und Andreas Kempf 890 Risiken beeinflussen… …Captives ƒ Pooling etc. tx Identifiziertes Risiko Abbildung 9: Der Prozess der Risikosteuerung Frank Romeike und Andreas Kempf 892 So ist im… …. Frank Romeike und Andreas Kempf 894 oder ähnliches äußern („schon lange überfällig“, „hervorragend geplant“ etc.), ver- halten sie sich gegenüber ihren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Hedge Funds als Instrument zur Geldwäsche?

    Analyse aus der Perspektive der Funds-Inhabers, des Anlegers, des Investmentobjektes und der Fremdkapitalgeber
    Daniel Coppi, Frank Romeike
    …Funds-Inhabers, des Anlegers, des Investmentobjektes und der Fremdkapitalgeber Daniel Coppi und Frank Romeike* Hedge Funds sind eine spezielle Art von… …(Short-Positionen) hat Hedge Funds für Investoren attraktiv gemacht. 5 Daniel Coppi Frank Romeike Um überdurchschnittliche Renditen zu erzielen, werden häufig die… …Consulting im Bereich der Geldwäscheprävention. Frank Romeike ist geschäftsführender Gesellschafter der RiskNET GmbH, stv. Vorstandsvorsitzender der Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück