Familienunternehmen stehen unter der dominanten Inhaberschaft einer Familie, die einen dynastischen Willen verfolgt, das Unternehmen an die nächste Generation weiterzugeben. Aus dieser Zielsetzung leiten sich spezifische Herausforderungen, auch in Bezug auf die Führungs- und Kontrollstruktur im Familienunternehmen, ab.
Im Mittelstand und in Familienunternehmen rückt neben den angestrebten geschäftlichen Einzelerfolgen und deren Erfolgsmessung auch Compliance als Zwischenziel in den Vordergrund.
Compliance-Probleme werden prinzipiell eher kapitalmarktorientierten Großunternehmen zugesprochen. Ausgehend von einer Analyse der theoretischen und praktischen Vorteilhaftigkeit eines Compliance-Management für Familienunternehmen fasst der Beitrag Ergebnisse einer Interviewaktion mit Entscheidungsträgern mittelständisch geprägter Familienunternehmen zusammen.
So wie das Controlling in den 70 er Jahren und zur Jahrtausendwende die Corporate Governance in deutschen Unternehmen als Allheilmittel gegen Ineffizienz und zur Vermögenssicherung angepriesen wurde, scheint gegenwärtig mit dem Begriff Compliance die Wunderdroge gegen Neben- und Nachwirkungen der noch immer latent schwelenden Finanz- und Wirtschaftskrise gefunden zu sein.
Der Einsatz von Informationstechnologie (IT) erfordert geeignete Regelungen, um die Risiken daraus zu bewältigen und die Chancen zu nutzen. IT-Governance als Teil der Corporate Governance dient als Rahmen für ein solches Regelwerk.
Das Thema Wertemanagement wird von der Wirtschaft nicht mit der notwendigen Ernsthaftigkeit und Intensität aufgegriffen. Eine positive Ausnahme hiervon ist die Initiative des EMB-Wertemanagement Bau.
Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren
+++ School GRC (S. 52): Risikomanagement in der Immobilienwirtschaft / Fehlverhalten im Gesundheitswesen / Alumni stellen sich vor / Was war wichtig – was steht an +++ Personalnews (S. 53): Volkswagen AG / Daimler AG / CA Technologies AG / HSBC Global Asset Management / Personalnews in eigener Sache +++ Literatur (S. 96): Family Business Governance / Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe +++
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies nutzen. Weitere Informationen