COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
      • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 01 2009 - Ausgabe 01/2009
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 01 2009 - Ausgabe 01/2009
Dokument Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 01 2009
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Am häufigsten gesucht

internen interne Rechnungslegung Prüfung Bedeutung Praxis Management Institut Instituts Risikomanagements Rahmen Banken Corporate Ifrs PS 980

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 01/2009

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2009.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1867-8394
Ausgabe / Jahr: 1 / 2009
Veröffentlicht: 2009-02-03

Editorial

„Compliance als Managementaufgabe“

  • Prof. Dr. Henning Herzog

Inhalt/Impressum

Inhalt/Impressum

Service

GRCIntern

+++ GRCintern (S. 4): Verabschiedung der Klasse 2006 / Karriere für Studierende mit MBA-Abschluss / Karriere für Interessenten zum MBA-Abschluss / Lehrkräfte stellen sich vor / Was war wichtig – was steht an +++

Wissen, Analysen, Standards

Compliance – das Konzept und seine betrieblichen Dimensionen

  • Prof. Dr. jur. Monika Roth

Der Beitrag gibt in geraffter Form eine Übersicht über das Verhaltenskonzept und seine Umsetzung wie auch die Funktion des Compliance Officers sowie den aktuellen Stand.

Risikomanagement: Erfolgsfaktor Unternehmens-Klima

  • Prof. Dr. Kuno Rechkemmer

Die aktuelle Finanzkrise ist der Dimension nach ein herausragendes Beispiel für kritische Überraschungen trotz ausgefeilter Risikomanagementsysteme. Wie aber kommt es, dass Risikomanagementsysteme derart versagen? Vorliegend wird das Unternehmens-Klima als kritischer Erfolgsfaktor herausgestellt und zwar insbesondere für das Risikomanagement, aber auch für die Unternehmensführung und -überwachung allgemein.

Kapitalerhaltungsrisiko und kalkulatorische Kostenarten

  • Dipl.-Kfm. Mark Ebbeken

Das Risikomanagement hat sicherzustellen, dass Ertragssteuerwirkungen im Rahmen der kalkulatorischen Kostenarten berücksichtigt werden, um dem immanenten Kapitalerhaltungsrisiko entgegen zu wirken. Hierzu wird mit der „kapitalerhaltungskonformen Kostenrechnung“ ein Konzept vorgestellt, welches diesem Aspekt unter besonderer Würdigung der Wirkungen des Ansatzes kalkulatorischer und bilanzieller Abschreibungen Rechnung trägt.

Best Practice, Fallstudien, Arbeitshilfen

Die Pflicht der Geschäftsleitung im Pharma- und Gesundheitsbereich zur Einführung von Compliance Systemen

  • Dr. jur. Christoph J. Partsch

Der Beitrag zeigt nach einer kurzen Definition der Compliance, dass die Geschäftsleitung eine Pflicht zur Einführung eines Compliance Systems trifft. Zu einem effektiven und effizienten Compliance System gehören die Einrichtung eines Whistleblowing-Systems sowie die externe Zertifizierung als Ausdruck der Erfüllung von Sorgfaltspflichten.

Herausforderungen an Compliance-Organisationen am Beispiel der Pharmaindustrie

  • Prof. Dr. Henning Herzog

Die Pharmaindustrie ist mit besonders strengen Regelungen und Gesetzen konfrontiert und gilt in den Augen der Öffentlichkeit und der Interessengruppen als profitorientiert, intransparent und korrupt. Der Artikel zeigt warum gerade in diesem Bereich ein wirkungsvolles Compliance-Management von großer Bedeutung ist.

Kommunikative Herausforderung – Compliance in der Pharmabranche

  • Dr. Thorsten Hofmann

Das Vertrauen in die Pharmabranche ist auf einem Tiefpunkt und das Image der Pharmabranche ist langwierig beschädigt. Der Beitrag zeigt wie das Anheben des Compliance-Niveaus, in Verbindung mit einer strategischen Kommunikation, ein Ausweg aus der Krise und die Chance, verlorenes Vertrauen wieder aufzubauen, ist.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Urteile

  • Raimund Röhrich

+++ Etablierung einer Gewerkschaft und Untreue / Keine fristlose Kündigung bei Handeln nach System +++

Service, Intern, Literatur

GRC-Report – Master Thesis an der School of Governance Risk and Compliance: Risikogesteuerte Prävention und Detektion von Wirtschaftskriminalität mittels Informationstechnologie

  • Dr. Gunter Bitz

ZRFC-Büchermarkt

+++ ZRFC-Büchermarkt (S. 48): Certified Rating Analyst +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück