COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (325)
  • Titel (7)

… nach Zeitschriftenname

  • PinG Privacy in Germany (86)
  • Risk, Fraud & Compliance (73)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (67)
  • Zeitschrift Interne Revision (56)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (46)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Institut Revision Analyse Fraud Risikomanagements Kreditinstituten Banken Bedeutung Grundlagen Governance Arbeitskreis Deutschland Ifrs deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

334 Treffer, Seite 6 von 34, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2024

    Schlaglicht 3: VG Berlin, Urt. v. 12.10.2023 – Az.: 1 K 562/21 – Unzumutbarkeit von Auskunftsansprüchen bei Videoaufzeichnungen in Berliner S-Bahn

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …habe. Dagegen war das Unternehmen vorgegangen. Das Gericht schloss sich in seiner Entscheidung im Wesentlichen der Argumentation des Pankower AG an. So… …und ausschließlich an die Polizei Berlin und an die Strafverfolgungsbehörden übermittelt werden dürfen. Die Norm dient dem Schutz und der…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    Schadensersatzanspruch nach DSGVO

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …. Infolge eines Datenbankfehlers der Steuerberatungskanzlei sendete dieser die Unterlagen an die alte Anschrift des Ehepaars. Die neuen Bewohner teilten dem… …Ehepaar daraufhin mit, sie hätten einen an ihren Namen adressierten Umschlag erhalten und diesen versehentlich geöffnet. Die Steuererklärung enthielt eine… …Reihe an personenbezogenen Daten wie die Namen und Geburtsdaten der Kläger und ihrer Kinder sowie ihre Steueridentifikationsnummern, Bankangaben… …Schadensersatzanspruch begründet, ob der Schaden nachgewiesen werden muss und ob die bloße Befürchtung einer Weitergabe der Daten an Dritte zur Begründung des Anspruchs… …die Bemessung dar. Ein solcher Verstoß sei von Art. 82 Abs. 1 DSGVO i. V. m. Erwägungsgrund 146 DSGVO nicht erfasst. An dieser Stelle stellt der EuGH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Wie arbeiten Compliance und Nachhaltigkeit zusammen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …compliant sind, immer wieder vorkommen – auch in integren Organisationen. Meistens passiert es in bestimmten Situationen, wo es an Willensstärke mangelt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Rechnungslegung von Personenhandelsgesellschaften

    Einflüsse des Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetzes (MoPeG)
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …dann an, wenn den Gesellschaftern Verzinsungen ihrer unterschiedlichen Kapitalanteile und gewinnunabhängige Entnahmerechte eingeräumt werden sollen, um… …Gewinnansprüche der Mitunternehmer unabdingbare Forderungsrechte der Gesellschafter an die Gesellnungslegung von Personen- und Kapitalgesellschaften, 2023, S. 96… …gegenüber Gesellschaftern an Finanzkonten. Sofern Entnahmen getätigt werden, die sich auf Mittel beziehen, die im letzten Jahresabschluss als Eigenkapitel pro… …Privatkonten an Finanzkonten. 7 Hieraus folgt, dass bei der Feststellung der Kapitalanteile der Gesellschafter zum Ende des Geschäftsjahres nur die über die… …Verbindlichkeitskonten vorzunehmen. Ähnliches gilt für vertraglich durch Nachschüsse ausgleichspflichtige Verlustzuweisungen, die Forderungen der Gesellschaft an die… …. Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern bzw. Forderungen an die Gesellschafter sind dann in der Jahresbilanz entweder gesondert oder im Rahmen eines… …sich insbesondere dann an, wenn den Gesellschaftern Verzinsungen ihrer unterschiedlichen Kapitalanteile und gewinnunabhängige Entnahmerechte eingeräumt… …Verhältnisse aller Gesellschafter zu berücksichtigen. So wird nach herrschender Meinung ein Gewinnvoraus an die Komplementäre in Gestalt einer Risikoprämie für… …ihre unbeschränkte Haftung und an die geschäftsführenden Gesellschafter als Entgelt für ihren Arbeitseinsatz als angemessen angesehen. Der nach Abzug des… …(bedungene Einlage) erreicht war. In aller Regel – und hieran knüpfen auch die nachfolgenden Ausführungen an – stimmt die vereinbarte Einlage mit dem Betrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    EuGH klärt grundsätzliche Fragen zum Transparency & Consent Framework

    Besprechung des Urteils EuGH v. 07.03.2024 – Rs. C-604/22
    Katharina Kollmann
    …Online-Marketing, bei dem Werbeflächen in Echtzeit an den höchstbietenden Werbetreibenden automatisiert versteigert werden. Eines der dabei am häufigsten verwendeten… …umfassenden Schutz der betroffenen Personen zu gewährleisten. 31 Der TC-String an sich stellt jedoch ohne Hinzuziehung der IP-Adresse kein personenbezogenes… …dynamische IP-Adressen, die sich bei jeder neuen Internetverbindung ändern, ermöglichen die Identifizierung des an das Netz angeschlossenen Geräts, selbst wenn… …einzustufen ist. 38 An dieser Stelle verweist der EuGH auf seine frühere „Breyer“-Rechtsprechung aus dem Jahr 2016, nach der es nicht erforderlich ist, dass… …können. 44 (1.) Absolute (objektive) Theorie Dass sich laut EuGH an der Einstufung des TC-Strings als personenbezogenes Datum nichts ändert, wenn das IAB… …Verarbeitung personenbezogener Daten Einfluss nimmt und damit an der Entscheidung über die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung mitwirkt. 57 Was die Zwecke der… …Nutzers einer Website oder Anwendung durch bestimmte Wirtschaftsteilnehmer, die an der Online-Versteigerung von Werbeflächen teilnehmen, mit der DSGVO in… …Ausgangsverfahren in Rede stehenden Verarbeitungen personenbezogener Daten Einfluss nimmt. 61 Das TCF stelle einen Regelungsrahmen dar, an den sich die Mitglieder von… …auf die Verarbeitung personenbezogener Daten Einfluss zu nehmen und damit an der Entscheidung über die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung mitzuwirken… …Richtlinie zufolge bietet das IAB Europe seinen Mitgliedern mit dem TCF einen Standard an, der aus einer Reihe von technischen Spezifikationen und Richtlinien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2024

    Schonfrist? – abgelaufen! Zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und anderer Rechtsvorschriften (AWG-E)

    ,
    …sollte unseres Erachtens Eingang ins Gesetz finden. Unser Petitum ist an dieser Stelle, die Compliancelasten entsprechend der unterschiedlichen Rollen von… …Qualifikationstatbestände des § 34 Absatz 6 AWG a. F. werden durch § 17 Absatz und 3 und § 18 Absatz 7 und 8 AWG n. F. ersetzt und an die neue Systematik der Strafbewehrungen… …angesehen werden könnten, als vollendete oder versuchte Bereitstellungen zu qualifizieren. Dies gilt etwas für Lieferungen von wirtschaftlichen Ressourcen an… …gelistete Personen über Dritte oder Ausfuhren aus der Bundesrepublik Deutschland sonstige Drittländer in der Absicht, diese von dort an Gelistete… …analysiert und auf prozessuale Konsequenzen überdacht werden, die dann noch innerhalb der Organisation an alle relevanten Stellen kommuniziert werden müssen… …rechtspolitisch das einzig richtige Signal an den Normadressaten, der unter Strafandrohung zwecks Sanktionsdurchsetzung verpflichtet wird, den zuständigen Stellen… …eines öffentlichen Auftrags oder einer Konzession an einen Drittstaat, an eine Einrichtung eines Drittstaats oder an eine Organisation oder Einrichtung… …unter Strafe. Greift entsprechend den Vorgaben der Richtlinie, soweit die Auffragsvergabe sanktionswidrig an staatliche Stellen erfolgt. Fahrlässige… …Verwaltungsvollzug • auch ändert sich dadurch nichts an der von der strafrechtlichen und der verwaltungsrechtIichen Bewertung zu trennenden zivilrechtlichen… …Sanktionsmaßnahme dient. zuwiderhandelt. 3. einem dort genannten Verbot der Beteiligung an einer Tätigkeit, mit der die Umgehung einer in Nummer 2 genannten Pflicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Compliance und ESG

    Treiber und Getriebene
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …EU-Kommission zwölf Entwürfe für Standards zur ESG- Nachhaltigkeitsberichterstattung vor (sogenanntes Set 1). 7 Die EFRAG lehnt sich bei ihren Standards an… …bestehende Rahmenwerke zur nichtfinanziellen Berichterstattung an, wie zum Beispiel dem Rahmenwerk der Global Reporting Initiative (GRI). Seit vielen Jahren… …der Impact- Materialität heran. 8 Außerdem wird sich in den ESRS an das sogenannte International Integrated Reporting ( ) Framework (kurz: Framework)… …beiträgt. Das Set 1 wurde anschließend von der EU-Kommission revidiert und an einigen Stellen entschärft. 10 Mit diesen Maßnahmen geht die Befürchtung einher… …, dass der bisherige regulatorische Flickenteppich an vielen Stellen verbleibt, da zum Beispiel Angaben zum Klimawandel jetzt nicht mehr verpflichtend sind… …anstehenden Wahlen abhängen wird. Man kann dies beispielsweise an der unterschiedlichen Behandlung von Aktionärsvorschlägen zur Umsetzung von… …an Gewicht, dass man den Bereich ESG nicht mit den Mitteln des Compliance-Managements bearbeiten kann, da es zu viele Wahlmöglichkeiten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    Transparente Lieferketten

    Welche Synergien Unternehmen bei der Umsetzung der neuen EU-Entwaldungsverordnung nutzen können
    Timo Herold, Dr. Thomas Uhlig, Dr. Kai Fabian Henke, Katharina Turnwald
    …ein bedeutender Schritt in diese Richtung. Dieses Gesetz legt klare Anforderungen an Unternehmen fest und verpflichtet sie dazu… …erfolgreichen Umsetzung von Nachhaltigkeitsanforderungen an. Dr. Thomas Uhlig ist Rechtsanwalt und Partner bei KPMG Law. Er berät Unternehmen bei der… …. Dezember 2024. Die EUDR legt klare Erwartungen an Unternehmen fest und verlangt von ihnen, Maßnahmen zu ergreifen, um die Entwaldung und Waldschädigung… …, Kontrollen und Verfahren entwickeln, um das Risiko von Nichtkonformität zu verringern. Die dokumentierte jährliche Überprüfung gewährleistet die Anpassung an… …Unternehmen verlassen sich auch auf Zertifizierungen oder haben Informationen zum Ursprung der beschafften Waren. Diese Informationen können an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Wirtschaftsprüfung und Vorstandskarriere

    Goran Zvekan, Simon Hirsch, Daniel Gottschlich
    …der Wirt- Goran Zvekan M.Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen an der… …Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Simon Hirsch M.Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen an der… …Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Daniel Gottschlich M.Sc., Absolvent des Studiengangs Finance, Auditing, Controlling, Taxation an der… …Versicherungssektors an der DAX-Familie (ca. 14 % aller Unternehmen) ist die Expertise eines ehemaligen Prüfungsmitarbeiters in diesem Wirtschaftssektor jedoch… …bei einer an der Abschlussprüfung beteiligten Person Eigeninteressen hervorrufen. Mit der Richtlinie 2006/43/EG führte die EU eine zweijährige Frist ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2024

    EuGH setzt Verfahrensrecht der Europäischen Staatsanwaltschaft – Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 21.12.2023 – C-281/22

    Rechtsanwalt Prof. Dr. Stefan Kirsch
    …Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vom 21.12.2023 bezeugt ein höchst bemerkenswertes Selbstverständnis der an ihr beteiligten Richter, denn sie… …missachtet nicht allein den eindeutigen Wortlaut der anwendbaren Normen des europäischen Sekundärrechts und maßt sich insoweit Normsetzungskompetenz an… …anderen an der Errichtung der Europäischen Staatsanwaltschaft beteiligten Mitgliedstaat durchgeführt werden sollen, eine solche gerichtliche Anordnung oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück