COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (217)
  • Titel (7)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (92)
  • Risk, Fraud & Compliance (67)
  • Zeitschrift Interne Revision (59)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Kreditinstituten Revision Fraud internen Arbeitskreis Controlling Institut Prüfung Bedeutung Corporate PS 980 deutschen Unternehmen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

218 Treffer, Seite 6 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Checkliste: Prüfung von Verträgen zur Integrierten Versorgung im Krankenhaus (Integrationsverträge)

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …, werden die Krankenkassen mit dem GKV-WSG verpflichtet, u. a. für Versicherte, die an einem Vertrag zur Integrierten Versorgung teilnehmen, Wahltarife… …Prozent von den an die Kassenärztlichen Vereinigungen zu zahlenden Gesamtvergütungen sowie von den Rechnungen der Krankenhäuser für voll- und teilstationäre… …. Konkurrenzbetrachtungen? 3. Preisvereinbarung 3.1 Enthält der Vertrag Regelungen zur Preisverhandlung? Welcher Art sind sie? Besteht z. B. eine Koppelung an allgemeine… …bei der abrechnenden Stelle vollständig erfasst, bzw. werden diese an die abrechnende Stelle gemeldet, um dort vertragskonform und vollständig… …Versorgung allgemeine Forderungen, um dem Interesse der Patienten an einer zeitnahen und ‚Wartezeit armen‘, unter den ggf. notwendigerweise unterschiedlichen… …Qualitätsmanagement, Teilnahme an externer Qualitätssicherung, §§ 135 a, 137, 137d SGB V, 20 SGB IX, mind. zwei mal p. a. Qualitätszirkel, regelmäßige Fallbesprechung… …der Kooperations-Partner, Information an Krankenkasse zu bestehenden Indikatoren, Festlegung des Qualitätszieles, außerordentliche Kündigungsmöglichkeit… …Behandlungspfade zur Verfügung? 7.7 Wie sicher sind e-Portal-Lösungen? 7.8 Wird bei der Qualitätssicherung im Reha-Bereich die Qualität protokolliert (Teilnahme an… …Daten darf nur mit Einwilligung und nach vorheriger Information des Versicherten erfolgen. § 140 a (2): Die Teilnahme der Versicherten an den… …ff.: Die Vertragspartner an der IV haben u. a. eine ausreichende Dokumentation zu gewährleisten, die allen an der Integrierten Versorgung Beteiligten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Steinbeis-Compliance und Integrity Monitor Nachhaltigkeit durch Mitarbeiterbefragung

    Nachhaltigkeit durch Mitarbeiterbefragung
    Prof. Dr. Kai-D. Bussmann
    …des Global Economic Crime Survey in * Der Autor ist Professor für Strafrecht und Kriminologie an der Juristischen und Wirtschaftswissenschaft lichen… …Fakultät an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, wissenschaftlicher Leiter des Instituts Corporate Integrity Management an der Steinbeis… …aus der Vergangenheit eine Rolle spielen kann. Die zu treffenden Maßnahmen müssen sich jedenfalls an dem Grundsatz orientieren, dass die… …Ausstattung • Kommunikation • Teilnahme an Schulungen • Inhalte • Personalmanagement • Prozessmanagement • Vertragsmanagement • Riskmanagement • Company Policy… …Bewertungsgruppen differenziert und anschaulich darstellt. (siehe Abbildung nächste Seite) Die Vollständigkeit und die Bewertung der Güte orientieren sich sowohl an… …den Durchschnittswerten des für Branche und Größe des Unternehmens Üblichen als auch an den Anforderungen, die nach heutiger Kenntnis an ein effizientes… …es mangelt noch an einer überzeugenden Umsetzung. Ähnliches gilt für den Bereich des Enforcements. Besteht beispielsweise eine Richtlinie wie mit… …Compliance Verstößen umgegangen werden soll, aber hapert es noch an einer konsequenten Durchsetzung. Es wird das Unternehmen die Güte seiner Implementation bzw… …internen Sicherheitsstandards ein solcher Weg schnell an Grenzen stößt. Kontrollmaßnahmen steigern notwendigerweise die Unternehmenskomplexität und schaffen… …Wirtschaftskriminalität und die besondere Bedeutung von Werten, in: zfwu 5/1 2004, S. 35–50. 17 Coleman, J. W.: Toward an Integrated Theory of White-Collar Crime, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Wie stehen mittelständische Unternehmen zur Corporate Governance?

    Aktuelle empirische Erkenntnisse
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Patrick Ulrich, Björn Baltzer
    …Kon- * Prof. Dr. Wolfgang Becker ist an der Otto- Friedrich-Universität Bamberg Wissenschaftlicher Direktor des Deloitte Mittelstandsinstituts und… …Opportunisten sind und Eigentümer nur an Unternehmenswertsteigerungen interessiert sind, müssen angezweifelt werden. In den letzten Jahren haben sich neue… …zugrunde liegen. Während sich der Begriff KMU rein an quantitativen Abgrenzungsmerkmalen im Vergleich zu Großunternehmen orientiert und auf die Betriebsgröße… …Corporate Governance, Journal of Finance 2/1997 S. 737 ff. 12 Vgl. Deakin, The Coming Transformation of Shareholder Value, Corporate Governance: An… …Mittelstandsdefinition des Deloitte Mittelstandsinstituts an der Universität Bamberg Unternehmensgröße Beschäftigte Jahresumsatz Kleinstunternehmen Bis ca. 30 Bis ca. 6… …: Mittelstandsdefinition des Deloitte Mittelstandsinstituts an der Universität Bamberg 25 und Familienunternehmen qualitative Kriterien in den Vordergrund 21 . Der Begriff… …Erforschung des Mittelstands auszeichnet. Dies ist die Mittelstandsdefinition des Deloitte Mittelstandsinstituts an der Universität Bamberg (DMI). Sie besitzt… …mittelständischen Unternehmen, die sich im Besitz einer Unternehmerfamilie befinden, deren Leitung jedoch komplett an angestellte Manager vergeben wurde 27… …Unternehmensführung, Unternehmenskontrolle, Transparenz, Zielorientierung und Finanzierungspräferenzen. Insgesamt wurden 1.015 Fragebögen an Mitglieder der… …mittlere Unternehmen und vier große Unternehmen an der Untersuchung teil, neun Unternehmen machten keine Angaben zu Mitarbeiterzahl oder Umsatz. 66 % der 67…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Forensic Services als Instrument der Corporate Governance

    Möglichkeiten und Grenzen im Rahmen der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität im Unternehmen
    Andreas Eiselt, Andrea Uhlen
    …andererseits die zunehmenden Anforderungen an die Corporate-Governance-Träger, haben in vielen Unternehmen ein Bedürfnis nach profes sionellen Dienstleistungen… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaften etabliert3 . Diese bieten ihren Kunden zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität ein breites Spektrum an Dienstleistungen. Ihr Betätigungsfeld… …bzw. bei denen ein Verdacht auf gesetzwidriges Handeln im Unternehmen vor- * Dipl.-Kfm. Andreas Eiselt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der… …sich bspw. bei einer strafrechtlichen Verfolgung der Tat als Beweismittel vor Gericht heranziehen 39 . Im Anschluss an die forensische Untersuchung… …verläuft in mehreren Schritten. An erster Stelle muss eine auf Fraud bezogene Risikoanalyse des Unternehmens erfolgen. Hiernach können geeignete… …Faktoren maßgeblich sind 49 : Gelegenheit zur Tat: In Unternehmen impliziert dies einen Mangel an oder die Wirkungslosigkeit von Kontrollen; Motiv für… …nehmen an der Risikoerfassung vermutlich auch potenzielle Defraudanten teil. Diese können das tatsächliche Bild der Risikosituation verzerren, indem sie… …sie wohl kaum in der Lage, die bestehenden Risiken angemessen und vollständig zu erfassen. Im Anschluss an das Fraud Risk Assessment müssen das… …zuarbeiten 54 . Für die Ableitung der Maßnahmen kann erneut das Fraud Triangle herangezogen werden, denn Präventionsarbeit setzt an den drei Ecken des… …Betrugsdreiecks an. Potenziellen Tätern muss die Gelegenheit, die Motivation und die innere Rechtfertigung entzogen werden, um wirtschaftskriminellen Handlungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Die Rolle der Fair-Value-Bewertung in der Finanzmarktkrise – ein Tagungsbericht

    Mana Mojadadr, Dennis Weiler
    …Mitarbeiterin am Institut für Wirtschaftsprüfung von Prof. Dr. Karlheinz Küting an der Universität des Saarlandes; Dipl.-Kfm. Dennis Weiler ist Wissenschaftlicher… …Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. betriebswirtschaftliche Steuerlehre von Prof. Dr. Heinz Kußmaul an der Universität des Saarlandes… …. Generell sei festzustellen, dass die Aufgabenfelder der Aufsichtsorgane für den Finanzmarkt, wie beispielsweise die BaFin, stärker an die Erfordernisse einer… …Kreditregisters vor, an welches Banken sämtliche Kredite ab einer bestimmten Größe sowie Informationen über alle an diesen Finanzgeschäften beteiligten Akteure…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Dominante Management-Logiken – Treiber pfadabhängiger Verfestigung von Fehlverhalten in Unternehmen

    Prof. Dr. Michael Hülsmann, Philip Cordes
    …Science an der Jacobs University Bremen. Philip Cordes ist Research Associate der Working Group of Prof. Dr. Hülsmann, Systems Management, International… …Logistics, School of Engineering and Science an der Jacobs University Bremen. 1 Vgl. Frentz, C.: Enron – Chronik einer Rekord-Pleite, in: Manager Magazin… …der Handlungsspielraum noch wenig determiniert, doch auch hier bereits von Entscheidungen der Vergangenheit geprägt. An dem Punkt, an dem erstmals eine… …herausgebildeten Pfad determiniert sind. 12 Die Fähigkeit zur Anpassung der Entscheidungsmuster an sich ändernde Bedingungen der Unternehmensumwelt ist damit nicht… …1,3 Milliarden Euro in schwarze Kassen geflossen. Dieses Geld wurde an potentielle Auftraggeber (beispielsweise Regierungsbeamte) gezahlt, um gegenüber… …Anlehnung an Bettis, R.A./Prahalad, C.K.: The Dominant Logic: Retrospective and Extension, in: Strategic Management Journal, Vol. 16, Nr. 1, 1995, S. 7. 19… …an Auftraggeber ist zunächst, dass diese als legitim erachtet wird. Dies ist auch dann der Fall, wenn der jeweilige Entscheidungsträger gemäß der… …von Entscheidungsträgern. Damit der Kreislauf dominanter Logiken durchbrochen werden bzw. gar nicht erst eine Dominanz entfalten kann, könnte daher an… …Corporate Governance-Konzepten zur Verhinderung von verfestigtem Fehlverhalten. Erstens können Erwartungen, die die Entscheidungsträger an die Konsequenzen… …Entscheidungsmuster ergeben können. Der Entstehungskreislauf dominanter Management-Logiken ist an zwei Stellen durch eine Modifizierung eines Ordnungsrahmens im Sinne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Kommunikative Herausforderung – Compliance in der Pharmabranche

    Dr. Thorsten Hofmann
    …nachgewiesener Maßen ein großes Interesse an nützlichen Arzneimitteln und therapeutischen Innovationen, dieses steht aber in einem krassen Missverhältnis zu dem… …die Tatsache selbst, sondern auf die Meinung über die (vermeintlichen) Fakten an. Menschen benötigen zu jedem Zeitpunkt ein funktionierendes… …Wirklichkeitsmodell, eine definierte Situation. Das bedeutet, verkürzt gesagt, dass alles Denken, Handeln und Erleben, eine klare Struktur haben muss, an die sich… …einzelnen nachrüsten – man versucht Informationen zu gewinnen, man orientiert sich an anderen, insbesondere wenn sie sich in der gleichen Situation befinden… …Bethke M.: Macht und Ohnmacht der Worte: William Randolph Hearst und der Weg der USA zur Weltmacht, 1898–1917, Dissertation an der Philosophischen Fakultät… …Prozesse zu erkennen. An dieser Stelle gilt es, ein Verständnis von Kommunikation zu entwickeln, das die Besonderheiten der menschli chen Kommunikation in… …also gezielt nach Eindrücken, die uns als sympathisch (oder wenigstens nicht als unsympathisch) aussehen lassen. – Wir schicken Sprecher an die Front… …Schuldanerkenntnis zu tun). – Wir sind stets an der Wahrheitsfindung interessiert und zeigen uns kooperationsbereit und lernwillig. Auffällig oft sind Unternehmen aus… …Verhaltensweisen: – Wir beteiligen uns nicht an Spekulationen, – wir unterstützen die Aufklärung, – wir sind kompetent, – wir kooperieren mit allen Beteiligten. –… …, Handeln und Erleben, was in einer Krisensituation „anfällt“, eine klare Struktur haben muss, an die sich Menschen halten, weil sie Halt gibt. Dazu gehören…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Effizienzorientierte Datenanalyse im Supply-Chain-Management

    Jürgen Schwarze, Jan-Dirk Lohmüller, Dr. Stephan Ricken
    …Ressourcen, andererseits aber auch deren kontinuierliche Anpassung an die Erfordernisse des Unternehmens und der Umwelt. Eine Revision, die den Anspruch erhebt… …Beschaffung, Aufbereitung und schließlich Analyse von Massendaten möglich ist. Gleichzeitig sind jedoch auch die fachlichen Anforderungen an… …Tochtergesellschaften vorgehaltenen Daten steckt jedoch ein Vielfaches an Potenzial, das gehoben werden kann, wenn man die Daten nicht nur aus dem Blickwinkel der… …. Cubeware Importer, Microsoft SQL Server Integration Services oder Winshuttles query SHUTTLE an, mit denen Daten schnell und komfortabel im Datenbank- oder… …Anzahl der Verknüpfungen an. In mehrdimensionalen Datenwürfeln (Cubes) werden Daten nach festgelegten Dimensionsausprägungen (z. B. Kunde, Land, Produkt… …sollten Interesse an der Durchführung von Prozess- und Systemrevisionen sowie Revisionskenntnisse haben. Vorhandene Examina als CIA, CISA, CISM erleichtern… …. Darüber hinaus entwickeln Sie Ihre fachlichen und persönlichen Fähigkeiten und erhalten ein attraktives Vergütungspaket. Ihre Bewerbung senden Sie bitte an… …Telefon 0251/92208-410. CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Her n Eckhard Johanning · Scha nhorststraße 2 · 48151 Münster oder an… …. Die Grafik zeigt hierzu das durchschnittliche Einkaufsvolumen der zehn wichtigsten Warengruppen für die Jahre 2006 und 2007 sowie die absolute Anzahl an… …, bis hin zur Auslieferung des Endprodukts an den Kunden) können viele Auswertungen auf Effizienzpotenziale gemacht werden. So lassen sich beispielsweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Handlungsempfehlungen beim Datenabgleich

    ,
    …(AktG) und Handelsgesetzbuch (HGB) diverse An- 1 Vgl. BKA, (o. Datum), S. 5 ff. 2 Vgl. PwC (2007), S. 3. 3 Vgl. PwC (2007), S. 4. 4 Vgl. Euler Hermes… …. Werden Datenbestände zum Zwecke der Analyse an Dritte weitergeleitet, so ist der Auftraggeber für die Einhaltung der Vorschriften des BDSG verantwortlich… …Aufsichtsrat informiert werden. (3) Sind nicht bereits unter (2) entsprechende Freigaben erfolgt, sollte bei personenbezogenen Datenanalysen unter Information an… …damit das schutzwürdige Interesse des Betroffenen an dem Ausschluss der Verarbeitung überwiegen (§ 28 BDSG). Der Schutz des Unternehmensvermögens und die… …verwendeten Daten an Dritte erfolgt. (9) Die zur Analyse verwendeten Daten, die keine Verdachtsmomente begründen, sind unverzüglich und nachvollziehbar zu… …persönliche oder sachliche Verhältnisse nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Aktuelle Entwicklungen im IFRS-Standardsetting

    – Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V. –
    Prof. Dr. Henning Zülch, Sebastian Hoffmann
    …, welcher das europäische Komitologieverfahren zur Transformation der IFRS in europäisches Recht vorstellte. Im Anschluss an die Vorträge stellten sich die… …die Finanzmarktkrise Die seit Mitte 2007 andauernde Krise an den internationalen Finanzmärkten weist einen unmittelbaren Bezug zu den IFRS auf. Durch… …Änderung von IAS 39 und IFRS 78 . Die Änderung zielte darauf ab, die IFRS- an die US-GAAP-Regelungen anzunähern, um nach IFRS bilanzierende Banken nicht zu… …den Kriterien der IAS-Verordnung einen Übernahmevorschlag an die Europäische Kommission abgibt, die SARG (Standards Advice Review Group), die prüft, ob… …, sieht die EU jedoch die IFRS des IASB als maßgeblich für Europa an. Gleichzeitig werden verschiedene außereuropäische, nationale Bilanzierungsregelungen… …Finanzinstrumenten nach IFRS14 , musste es schließlich vor dem Hintergrund zunehmenden politischen Drucks15 am 13. 10. 2008 Änderungen an den Standards IAS 39 und IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück