COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (217)
  • Titel (7)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (92)
  • Risk, Fraud & Compliance (67)
  • Zeitschrift Interne Revision (59)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Institut Fraud Praxis Instituts Ifrs Anforderungen interne Management Berichterstattung deutsches Arbeitskreis Deutschland deutschen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

218 Treffer, Seite 5 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Zertifizierung des Credit Managements zur Optimierung der Corporate Governance

    Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis
    Wolfgang Rempe, Dr. Hendrik Vater
    …Zertifizierung sind die Mindestanforderungen an das Kreditmanagement, die vom Verein für Credit Management e. V. (VfCM) 2006 aufgestellt wurden und praxisnahe… …„Mindestanforderungen an das Credit Management“ als Beitrag zur Optimierung der Corporate Governance 2.1 Aufgaben des Credit Managements Die Definition des Credit… …Logistiker DHL Exel Supply Chain Italy hat Mitte 2008 sein Working Capital Management neu organisiert und dabei das Credit Management (CM) an Konzernvorgaben… …als auch gem. den vom Verein für Credit Management e. V. (VfCM) herausgegebenen „Mindestanforderungen an das Credit Management“ (MaCM) angepasst. Mitte… …zusammenarbeiten. 2.2 Mindestanforderungen an das Credit Management Dieser Systemgedanke spiegelt sich auch in den „Mindestanforderungen an das Credit Management“… …müssen und welche Schnittstellen zu bestimmen sind. Allerdings geben die MaCM dabei nur ein Minimum an festen Regeln für den Aufbau und Betrieb eines CM… …Verkäufen auf Rechnung ist, desto mehr Kapital ist über diese Forderungen gebunden. Folglich sind Unternehmen, die über einen vergleichsweise hohen Anteil an… …produzierenden Gewerbe mit einer Vielzahl an Verkäufen auf Rechnung höhere DSO aufweisen sollten. Die Art der Zahlungsweise ist daher bei der Aufstellung des CM… …überführen, das sich an den Anforderungen der MaCM orientiert. Ein großer Vorteil der MaCM liegt darin, dass der herausgebende Verein für Credit Management e… …, die Inhalte des Auditplans deutlich, ausführlich und sorgsam zu kommunizieren. Vertrag zwischen Zertifizierungsstelle und Auftraggeber Protokoll an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Aktuelle HGB-Novelle: Herausforderungen auch für die Corporate Governance

    Prof. Dr. Henning Zülch, Sebastian Hoffmann
    …, Lehrstuhl für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der Handelshochschule Leipzig (HHL) und Vorstandsmitglieder des Leipziger Gesprächs… …oder Prüfungsausschusses vorgeschrieben. Zudem werden erstmals Unabhängigkeitsund Sachverstandsanforderungen an Auf sichtsorgane definiert. Mit einer Er… …klärung zur Unternehmensführung werden zudem die Transparenzanforderungen an börsennotierte Aktiengesellschaften erhöht. In dieser Hinsicht sind deutliche… …den erhöhten Anforderungen an Aufsichtsräte. Viel Erfolg bei der Bewältigung der anstehenden BilMoG- Herausforderungen, zunächst jedoch eine spannende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Das Risiko des Risikomanagements

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …Risikoidentifizierung und -bewertung aufgrund des Mangels an historischen Daten und fehlender Warnhinweise von Finanzmarktexperten dazu geführt, dass Unternehmen die… …Wachstumsindikatoren, die bis zur Lehman-Insolvenz lediglich einen geringen Rückgang des Wachstums prognostizierten. Daher haben Unternehmen im Glauben an weiteres… …Konjunktur- und Wachstumsindikatoren stark nach unten. Die Unternehmen hielten sich mangels Alternativen wieder an diese Indikatoren und im Ergebnis gab es eine… …. Hier wäre zu prüfen, ob die Anforderungen an Risikomanagementsysteme und deren Einordnung in die Corporate Governance ausreichen oder ggf. sogar zu… …Abschlussprüfer und Hauptversammlung in der nationalen AG an. Nicht zuletzt dürfen Unternehmen nicht davor zurückschrecken, im Lagebericht gegenüber Aktionären oder… …Pflichtangaben gegeben. Allein der Umfang der Regelung im HGB, die bereits durch mehrere DRS ergänzt ist, hat sich in den letzten 10 Jahren an Wörtern gerechnet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil II Leistungsmessung mittels GAP-Analyse

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …entwickelt wurde, wird die Differenz zwischen der Erwartung des Kunden an die zu erbringende Dienstleistung und der Wahrnehmung der erbrachten Dienstleistung… …ergibt sich somit aus der Differenz zwischen der Erwartung des Senior Managements an die Leistungen der In nenrevision und der Wahrnehmung der erbrachten… …geeignet. * Prof. Dr. Luise Hölscher ist Professorin für Rechnungslegung und Steuern an der Frankfurt School of Finance & Management und leitet dort den… …, Stuttgart gestifteten Stelle an der Frankfurt School of Finance & Management. 1 Das zu Grunde liegende Forschungsprojekt wurde durch das DIIR initiiert und… …unter der Bezeichnung SERVQUAL bekannt. 10 In diesem Konzept werden zunächst die Anforderungen des Kunden, also hier des Senior Managements, an die… …, Dienstleistungsmanagement, S. 300, sowie in ähnlicher Form Benkenstein (1993), Dienstleistungsqualität, S. 1102–1104. 9 In Anlehnung an Corsten (2007)… …erfüllt (Grund: entweder Mangel an Kompetenz oder Mangel an Wahrnehmung der Erwartungen des Nachfragers seitens des Anbieters). Kompetenz wurde nicht… …nachgefragt (Grund: Mangel an Nachfrage, hervorgerufen entweder durch Mangel an Bedarf oder durch Mangel an Kompetenzwahrnehmung beim Nachfrager). Erwartungen… …wurden dank Kompetenzen erfüllt, dies wurde aber nicht wahrgenommen (Grund: Man gel an Wahrnehmung der erbrachten Leistung). Diese Ursachen für mangelnde… …Gesprächstermine mit dem CEO oder CFO (informelles Day to day-Reporting als Aufwärts- und Abwärts-Kommunikation) und die Teilnahme der Internen Revision an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    IT-Compliance – Herausforderungen der Informationstechnologie

    Prof. Dr. Michael Amberg, Kian Mossanen
    …Gesamtunternehmensebene Compliance gewinnt aufgrund der ansteigenden internationalen Vorgaben wie dem Sarbanes-Oxley Act (SOX) oder Basel II zunehmend an Bedeutung. Auch… …Datensicherungen. 3 IT-Sicherheit ist ein Prozess, der strategische, konzeptionelle, operative und überwachende Elemente beinhaltet. Die IT-Sicherheit strebt an… …Amberg ist Inhaber des Lehrstuhls für BWL, insbesondere Wirtschaftsinformatik III, an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seit April… …anhand von Zertifikaten wie dem IT-Grundschutz, ISO 27001 oder BS 7799-2 -Anforderungen an die Errichtung und Gestaltung eines Informationssicherheit… …(potentiell) Betroffener sowie die Einhaltung der Datenschutzanforderungen. 4 Diese Kontrollfunktion kann auch an einen externen Dienstleister übertragen werden… …der Email- Adresse). An dieser Stelle gibt es Archivierungsprobleme, die jedoch durch das Einrichten eines separaten Ordners gelöst werden können. Ein… …Anforderungen an die IT-Compliance den Geschäftszielen der Unternehmen individuell gegenüberzustellen und die­se in Einklang zu bringen. Dieses ist insbesondere… …betroffenen Unternehmen die Forderung nach dem Vorhandensein eines IKS auferlegen. 6 Hieraus leiten sich mittelbare Forderungen an die IT-Compliance ab, da ein… …Anforderungen an Dokumentenmanagementsysteme sowie elektronische Archivierung in der öffentlichen Verwaltung (elektronische Akte). Es gilt zu beachten, dass DOMEA… …einnimmt. Emails ohne elektronische Signatur haben nach dem US-Gesetz einen höheren Grad an Beweiskraft als in Deutschland. 4. Compliance-Nachweise Nachweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Der Public Corporate Governance Kodex des Bundes: Ein erster Schritt in die richtige Richtung

    Dr. Marian Ellerich, Dr. Franz Schulte, Dr. Jens Radde
    …bei Bundesunternehmen“ und richtet sich an die beteiligungsführenden Stellen des Bundes 3 . * WP/StB Dr. Marian Ellerich, Partner der PKF FASSELT… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Duisburg, Lehrbeauftragter an der Mercator School of Management, Fachbereich Betriebswirtschaft der Universität Duisburg-Essen; E-mail… ….; Wolf/Ziche, Corporate Governance Kodex – Gütesiegel auch für kommunale Unter nehmen?, S. 51 f.; Treuner, Besondere Anfor derungen an die Führung staatlicher… …richtet sich ausdrücklich nicht an Unternehmen, vgl. Hinweise für gute Beteiligungsführung bei Unternehmen, Ziff. 1.2 und 1.3. 4 Vgl. z. B. Corporate… …und sprachliche Anpassungen beispielsweise auf rechtsformspezifische Punkte zu beschränken. Darüber hinaus sind inhaltlich gleiche Passagen teilweise an… …Linie auf wirtschaftliche Kriterien beschränken. Dagegen müssen privatrechtliche Unternehmen, an denen Bund, Länder oder Kommunen beteiligt sind, stets… …Regelwerk des Unternehmens sicher zu stellen. Der Weg dazu führt über den Auftrag an das für die Beteiligungsführung zuständige Bundesministerium, für die… …Hinweis auf, dass Weisungen an die Geschäftsleitung nicht die Regel sein sollten, da der im Rahmen der Unternehmensverfassung vorgesehene unternehmerische… …Anmerkungen, ebenso wie an anderen Stellen des PCGK, allerdings teilweise über lediglich unverbindliche Konkretisierungen und Erläuterungen der Zielsetzungen… …. 3.8) und orientieren sich zunächst an den Grundsätzen der §§ 93 und 116 AktG. Nach dem PCGK sollen D&O-Versicherungen für Mitglieder der Geschäftsleitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    GRC-Report – E-Commerce in Deutschland: Transaktionspartner im Spannungsfeld von Risiko, Sicherheit und Vertrauen

    Tanja Panhans
    …steigen die Nutzerzahlen stetig und mit jedem weiteren der Wert des Internet als Ort an dem Angebot und Nachfrage aufeinander treffen. Im Jahr 2007 waren… …2004 im Bereich Unternehmensentwicklung der SCHUFA Holding AG. 2008 schloss sie das MBA-Studium an der School of Governance, Risk & Compliance… …aus, die wenig Vertrauen bei potenziellen Käufern genießen, denn Käufer orientieren sich im Internet besonders stark an bekannten Marken. Bislang… …Personen wahrgenommenen Sicherheitsrisiken ernst zu nehmen und an deren Verminderung anzusetzen. Wer sich langfristig Marktchancen und Innovationspotenziale… …nicht das Maß an Information ersetzen, dass Transaktionspartner benötigen, um sich ein Bild zur Vertrauenswürdigkeit des jeweils anderen zu machen… …Nutzung reduziert werden. Das positive an dem Gut Information ist, dass es durch häufige Nutzung nicht weniger wird, aber die Kosten pro Einsatz reduziert… …können. Selbstbestimmtes Handeln schafft Vertrauen Konsumenten sollten selbst bestimmen können, welche Daten sie an wen für welche Zwecke weiter geben… …kleine und mittelständische Unternehmen profitieren von dem höheren Maß an Sicherheit, ohne jeweils selbst ein teureres Kartenabfragesystem einsetzen zu… …werden können (z. B. in Kooperation mit Informationsdienstleistern anderer Länder). Wesentlich an YOUniverse ist, dass die beiden Transaktionspartner ihr… …Informationsangebot an den jeweils anderen selbst gestalten und bestimmen – mit dem Ziel, das notwendige Vertrauen aufzubauen. Unternehmen und Verbraucher sind selbst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Dolose Handlungen in der Rechnungslegung

    Verstöße und deren Aufdeckung durch Interne Revision und Abschlussprüfer
    WP/StB Prof. Dr. jur. Markus Häfele, Dipl.-Bw. Jan Schmeisky
    …. Somit beinhaltet * Markus Häfele ist Professor an der Fakultät für Wirtschaft und Recht an der Hochschule Pforzheim und lehrt Prüfungswesen im Rahmen des… …Prüfungsstandard reflektiert auch die Anforderungen der International Standards on Auditing ISA 240 „The Auditor’s Responsibility to Consider Fraud in an Audit of… …Financial Statements“ und ISA 250 „Consideration of Laws and Regulations in an Audit of Financial Statements“. Der IDW PS 210 vertieft insbesondere folgende… …konkret ausgestaltet sein können und wie ein Interner Revisor – auch in Anlehnung an die Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung für Wirtschaftsprüfer –… …Bilanzverschleierung etc. soll an dieser Stelle nicht weiter eingegangen werden. 10 Beispielhaft sei an dieser Stelle auf die bekannten Fälle Enron oder WorldCom… …Vermögenswerte“), IAS 27 („Konzernabschlüsse und separate Einzelabschlüsse nach IFRS“), IAS 28 („Anteile an assoziierten Unternehmen“), IAS 31 („Anteile an Joint… …. (1997), S. 439. 14 Vgl. Langenbucher, G., Blaum, U. (1997), S. 439. 15 Vgl. Sell, K. (1999), S. 203. 16 Vgl. Langenbucher, G., Blaum, U. a. a. O. 17 An… …nahe stehende Personen eines Unternehmens. Zahlungen an fiktive Arbeitnehmer, entlassene Mitarbeiter oder Vergütung nicht geleisteter Arbeitszeit… …durch falsche Zuordnung von Zahlungen auf Debitorenkonten oder z. B. verschleierte Buchungen per Materialaufwand an Kasse. Verschleierte Bereitstellung… …von liquiden Mitteln eines Unternehmens an seine Kunden zum Ausgleich der Debitorenkonten. Verdeckte Verpfändung oder ähnliche vertragliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Corporate Governance im Krisenjahr

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Darlehen privater Hausbesitzer zu bündeln und an spezielle Zweckgesellschaften abzutreten, die sich wiederum über die Ausgabe eigener „hypothekengesicherter… …geführte Diskussion um die Anforderungen an Aufsichtsräte dürfte sich in 2009 nochmals verstärken. Nicht zuletzt folgt dies aus den wohl bald gesetz-… …vorgeführt, dass Presseberichten zufolge am 21. 1. seinen vorläufigen Höhe punkt in öffentlichen Rücktrittsforderungen an den Continental-Aufsichtsratschef… …an den Beitrag von Smend in ZCG 2008 S. 53 ff. noch weiter beschäftigen). (4) Absehbar ist insgesamt, dass jenseits einseitiger kurzfris tiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil III: Leistungsmessung mittels Transaktionskosten

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …Idealfall eine gleichermaßen ausgestaltete Prozesskostenrechnung. 4 Traditionelle Kostenrechnungsverfahren weisen eine dominante Orientierung an den… …Allgemeinen die Personalkosten den größten Anteil der Gesamtkosten. Das resultiert weiterhin in einem hohen Anteil an Fixkosten zur Aufrechterhaltung einer… …zerlegen und diese als Kostenträger heranzuziehen. 6 * Prof. Dr. Luise Hölscher ist Professorin für Rechnungslegung und Steuern an der Frankfurt School of… …Doktorand auf einer durch die Ernst & Young AG, Stuttgart gestifteten Stelle an der Frankfurt School of Finance & Management. 1 Das zu Grunde liegende… …Prüfprozess „Fraud“ 8 im Rahmen der Prüfung des Internen Kontrollsystems mit seinen Teilleistungen dar. Durch den überragenden Anteil der Gemeinkosten an den… …Dienstleistungen lassen sich anhand der Typologisierungsdimensionen Interaktionsgrad und Individualisierungsgrad systematisieren. Der Interaktionsgrad zeigt an, in… …Rechnungslegung oder vorsätzliche Vermögensschädigungen beschreiben, so auch in Marten et al. (2007), Wirtschaftsprüfung, S. 421. 9 In Anlehnung an IFAC (2007)… …Regelungen 22 zu prüfen ist. Die Höhe der Transaktionskosten einer Leistung ist maßgeblich durch zwei Charakteristika bestimmt: 16 In Anlehnung an Benkenstein… …und Perspektiven, S. 271. 20 Vgl. Kunz und Vesper (1997), Outsourcing der Innenrevision, S. 258. 21 In Anlehnung an Zehnder und Brönnimann (2005)… …Auseinandersetzungen, Fehlanpassungen etc.) der Vertragsvereinbarungen an sich ändernde Bedingungen zu. 24 Weiterhin wird die Höhe der Transaktionskosten durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück