COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (777)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (504)
  • eJournal-Artikel (218)
  • News (87)
  • eBooks (45)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Anforderungen interne Unternehmen Risikomanagements Deutschland Analyse Compliance Bedeutung Governance Fraud Rahmen Kreditinstituten Grundlagen Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

866 Treffer, Seite 5 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Optimale Planung und bauliche Ausführung von IT-Standorten (Euronorm EN 1047-2)

    Ralph Wölpert, Axel Janßen
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 3.3 Haftungspflichten und -risiken für das Management . . . . . . . . 59 4. Anforderungen an einen geeigneten IT-Standort… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Optimale Planung und bauliche Ausführung von IT-Standorten 55 1. Einleitung Die Herausforderungen an eine funktionierende elektronische… …in der verarbeitenden Industrie müs- sen IT-Funktionen oft 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr zur Verfügung stehen – nicht selten sogar weltweit. Die EDV… …Janßen 56 Oft grenzen IT-Sicherheitsbereiche in den Unternehmen direkt an Büro- bzw. Lagerräume, in denen sich große Mengen an brennbaren Materialien… …Anwender zu erreichen, ist eine IT-Betriebsumgebung – insbe- sondere das Rechenzentrum – von Beginn an sorgfältig zu planen. Dabei ist auf die besonderen… …einer Temperatur von über 1.100 °C der Temperaturanstieg an der brandabgekehrten, meistens der inneren Wandeite, 140 K nicht überschrei- ten darf. Kommt… …. Anforderungen an einen geeigneten IT-Standort 4.1 Umgebungsspezifische IT-Standortbedingungen Bei der Standortplanung für einen IT-Raum ist stets darauf zu… …Anbindung an die Hausklimatisierung, • Keine Durchbrüche und Installationen von Leitungen (Heizung, Wasser, Abwasser, Gas, etc.), • Keine unmittelbare Nähe… …können. Die wichtigen Anforderungen an einen modularen IT-Sicherheitsraum sind: • Modulkonstruktion als „Haus-in-Haus“-System, variabel einsetzbar… …zulässiger Grenzwerte gemäß EURO-Norm 1047-2 (R60D), • Keine Vorbedingung an die bestehende Gebäudestruktur, • Sicherheitsmodul-Elemente aus mehrwandiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Projektrevision im Mittelstand Prüfungs- oder Beratungsaufgabe?

    Christian Funk, Michael Neuy
    …Übernahme von Ausführungsverantwortung durch den Internen Revisor.“ An dieser Definition wird deutlich, dass sich die Beratungsleistung der Inter- nen… …Revision relativ eng an die Prüfungsleistung anlehnt. DIIR_Forum_7.indd 303 22.07.2008 10:42:19 Uhr 304 Die Interne Revision im Mittelstand 4.3.2… …Rahmen einer geson- derten Betrachtung von Prozessen oder Fragestellungen, dem Fachbereich wie auch der IR ein größeres Maß an Sicherheit und… …einer Prüfung Die Ziele einer Projekt-Prüfung können für diesen Vergleichsansatz an ‚klas- sischen’ Zielen orientiert werden. Diesen Zielen muss aber im… …eingefahrene mittelständische Revision kann es von Vorteil sein, dass sich der organisatorische Ablauf einer Projektprüfung an den Standard- vorgehensweisen der… …Projektaspekten kann den Prüfer in kleineren Revi- sionsbereichen (Mittelstand) schnell an die Grenzen seines Know-hows brin- gen, dann kann er eigentlich nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Anforderungen an die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer

    Wolfgang Lück
    …17 2 Anforderungen an die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer Aus den bisherigen Fachgutachten und Stellungnahmen des… …Veröffentlichungen ergeben sich grundlegende Anforderungen an die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer. 2.1 Bisherige Fachgutachten und… …Deutschland e.V. publiziert:2) 18 Anforderungen an die Zusammenarbeit 1) FG 6/1934: Heranziehung vorhandener Prüfungseinrichtungen des geprüften Unternehmens… …der Internen Revision bieten sich vielmehr bei Arbeitsgebieten an, die sich durch großes Mengen- volumen mit vielen gleichartigen Vorgängen… …abhängig, Anforderungen an die Zusammenarbeit 1) Freiling, Claus und Wolfgang Lück für den Arbeitskreis „Externe und interne Überwachung der Unternehmung“… …Anforderungen an die Zusammenarbeit ESV - IIR Forum Bd.3 06.02.2003 9:19 Uhr Seite 22 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR Forum 3: 23 Anforderungen an den… …durch Ablauf- und Ordnungsmäßigkeitsprü- fungen für die Funktionsfähigkeit des Internen Kontrollsystems sorgt.“ 2.2 Anforderungen an den Abschlußprüfer… …Revision 1992, S. 275–276. ESV - IIR Forum Bd.3 06.02.2003 9:19 Uhr Seite 23 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR Forum 3: 24 Anforderungen an die… …Anforderungen an den Abschlußprüfer aus Sicht der Internen Revision � im Rahmen des pflichtgemäßen Ermessens eine ungebundene Gestal- tungsmacht der… …Verbindlichkeitsgrad werden als IDW Prüfungshinweis (IDW PH) oder als IDW Rechnungslegungshinweis (IDW RH) bezeichnet. Diese Systema- tisierung tritt an die Stelle der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Christian Zwirner
    …1 1 Annäherung an das Thema und Forschungs- gegenstand 1.1 Rechnungslegungsvielfalt in Deutschland 1.1.1 Rechnungslegung als Anspruch… …unmittelbaren Zusammenhang mit ihren Erwartungen an die Rechnungslegung6. Im Zentrum dieser Diskussion steht die Bilanz als „Instrument zur Ermittlung von… …; HOMMEL, MICHAEL/SCHMIDT, REINHARD/WÜSTEMANN, JENS (Grundsätze 2004), 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 2 Eingeschnürt in das Korsett… …Grund unseres Glaubens an Mathematik und Zahlen [...] Klarheit, Glaubwürdigkeit und Verständlichkeit“ suggeriert. 9 Vgl. zu dieser MOXTER, ADOLF… …verschieben (Kursivdruck im Original nicht übernommen). 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 3 lanzzweck abhängt, der wiederum „seinen… …1998), S. 16. Vgl. bereits BUSSE VON COLBE, WALTHER (Rechnungswesen 1995), S. 717 ff., der auf die Ausrichtung des Rechnungswesens an den Entwicklungen… …an den Kapitalmärkten und damit auf die Relevanz internationaler Maßstäbe hinweist. Die Rechnungslegung wird von durch sie verfolgten Zielsetzungen… …Unternehmensmanagement KUßMAUL, HEINZ (Informationen 1999), S. 1579 ff. 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 4 ‚Geldzählen’ – gleichwohl muss für Zwecke… …versuchen, die Wirklichkeit des Unterneh- mens in einer chaotischen Welt einzufangen“23. Der Bilanzierende muss hierbei den Erwar- tungen an aussagefähige… …unzureichend indiziert; vgl. SCHILDBACH, THOMAS (Tradition 1974), S. 607. An eine zeitgemäße Rechnungslegung – verstanden im Kontext des 21. Jahrhunderts – sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Die bilanzielle Abbildung derivativer Finanzinstrumente bei Einzelbetrachtung

    Dr. Christian Schwarz
    …indes nicht nur Kreditinstitute, obwohl sich die Verlautbarungen des Bankenfachausschusses zunächst an Kreditinsti- tute richten. Dass der… …grundsätzlich genauso für Nicht- Kreditinstitute, die diese Instrumente heutzutage ebenfalls in verstärktem Maße an- wenden („same business, same risks, same… …gegeben. An dieser abstrakten Aktivierungsfähigkeit368 ändern auch die mit schwebenden Geschäften einhergehenden zivilrechtlichen Risiken nichts; trotz… …sehr wohl eine im Hinblick auf den materiellen Bilanzzweck höchst sinnvolle Vorgehensweise ist, lässt sich eindrucksvoll an dem Zusammenbruch des… …nicht erfüllte. Die Verluste nahmen solche Ausmaße an, dass sie sich nun auch nicht mehr durch den Abschluss immer neuer Geschäfte kaschieren ließen. Im… …Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen dem Bankhaus Herstatt die Banklizenz und ordnete die Schließung der Schalter und die Einstellung der Zahlungen an. Am… …Gewinnantizipationsverbot begründet.379 Dieses knüpft den Ausweis eines Gewinns an die Bestätigung desselben über den Absatzmarkt, was bei schwebenden Geschäften gerade… …schwebender Geschäfte. Würde man gleich hohe An- sprüche und Verpflichtungen einbuchen, entstünde dabei kein Ertrag. Wer die Ein- buchung des Anspruches unter… …Verpflichtungen ausweist. Im Grunde handelt es sich bei den An- sprüchen und Verpflichtungen aus einem schwebenden Geschäft um nichts anderes als eine… …Vertragsabschlüsse in der Bilanz“384 bedeutet. Es kommt hier eben nicht nur auf Reinvermögensänderungen bzw. den Ge- winn an, sondern im Hinblick auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Dr. Daniel Ranker
    …Abschlüsse erstellt werden, für die weitere Informationen erforderlich sind, verschärft die Anforderungen an das betrieb- liche Rechnungswesen zusätzlich.5… …zugelassen sind. Nach § 315a Abs. 2 HGB sind zudem Mutterunternehmen, die die Zulassung eines Wert- papiers zum Handel an einem organisierten Markt im Inland… …Nr. 1 und 2 EGHGB genannten Fällen eine An- wendung der endorsed IFRS erst für Geschäftsjahre beginnend nach dem 31. 12. 2006 ver- pflichtend ist. 3… …Dabei wird in Anlehnung an Art. 2 der Verordnung (EG) 1606/2002 unter den endorsed IFRS die Gesamtheit der IAS, IFRS, SIC bzw. IFRIC verstanden, die in… …Gegenüber- stellung der Bewertungsmaßstäbe im HGB und in den endorsed IFRS an: Für den Bilanzierenden ist es aufgrund der Bindung betrieblicher Ressourcen von… …Arbeitsaufwand zu reduzieren und somit Kosten einzusparen. Die umfassenden Anforderungen an das Rechnungs- und Berichtswesen, die aus der Ver- pflichtung zur… …nach außen durchaus auf andere Bereiche ausstrahlen und so zur langfristigen Gewinnmaximierung bei- tragen. Verwiesen sei an dieser Stelle nur auf die… …werden.13 Auch wenn sich die vorliegende Arbeit auf die Bilanzierung börsen- notierter Aktiengesellschaften beschränkt und damit an den Vorschriften für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Bilanzanalyse

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …der an der Analyse interessierten Gruppen ab.34 Die Bilanzanalyse kann sich auf externe oder interne Daten stützen; im Regelfall kennzeichnet die… …Einzelabschlusses eines Unternehmens. Da der Konzer- nierungsgrad der Wirtschaft immer weiter zugenommen hat, gewinnt die Kon- zernabschlussanalyse zunehmend an… …Instrumentarium der Bilanzanalyse ten.49 Diese Spezifika betreffen insbesondere die Vielfalt an bilanzpolitischen Gestaltungen bei der Erstellung eines… …Zahl an insolvent gewordenen IFRS- Bilanzierern zurückgegriffen werden, um einen möglichst zutreffenden Trenn- wert zwischen solventen und insolventen… …Führungsebenen eines Unternehmens oder eines Konzerns als interne Adressaten an der Untersuchung und Analyse des eigenen Jahresabschlusses interessiert.84 Die… …Neuengagement in einem Unter- nehmen zu prüfen. Die Blicke der Eigner sind demnach auf den zukünftigen Strom an Zahlungen aus einem Unternehmen gerichtet, der… …zur Deckung ihrer Konsumausgaben beiträgt. Die Literatur knüpft hinsichtlich des Bestrebens nach der Optimierung des Konsumeinkommensstroms an die… …rung am Ende des Planungszeitraums entgegenläuft, da jede in der Gegenwart zusätzlich entnommene Geldeinheit ein Weniger an Endwert in der Zukunft be-… …bern und Gläubigern In der Literatur gibt es widerstreitende Meinungen hinsichtlich der Interessenla- ge von Anteilseignern und Gläubigern an einem… …aus dem Jahresabschluss abgeleitet werden können.109 Unabhängig vom zugrunde liegenden Shareholder-Value-Modell wird an dieser Stelle die Ansicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Motivation der Arbeit und Gang der Untersuchung

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …dieser Entwicklung war der Gang der DAIMLER-BENZ AG an die New York Stock Exchange im Jahre 1993 und die damit verbundene verpflichtende Anwendung der… …handelte sich hierbei um einen im Wege der reconciliation an die US-amerikanischen ka- pitalmarktrechtlichen Rechnungslegungspflichten angepassten deutschen… …Auffas- sung in der Literatur stellt diese angestrebte länderübergreifende Vergleichbar- keit, einhergehend mit der Vermittlung einer sich stärker an den… …aufgestellter Abschlüsse – so deren Befürworter – auf die Nachrangigkeit des Vorsichtsprinzips, die umfassenden und detaillierten An- hangangabepflichten, eine… …umfassendere Abbildung des Konsolidierungskreises so- wie insbesondere auf die geringere Anzahl an Bewertungswahlrechten in der in- ternationalen… …zugerechnet.15 Als weiteres Argument für die Anwendung internationaler Normen gilt die Vermittlung eines sich stärker an den tatsächlichen Gegebenheiten… …Sodann mangelt es – soweit ersichtlich – an einer umfassenden systematischen Untersuchung des bilanzpoli- tischen Gestaltungspotenzials, welche auch die… …Besonderheiten keinen Bestandteil der Arbeit dar. Im Anschluss an diese Einleitung betrachtet Kapitel 2 grundlegend die Aufgabe und Einordnung, die Objekte sowie… …Einsatz bilanzpolitischer Gestaltungen an, die in Kapitel 1 den Maßstab für die Analyse der Bilanzpolitik in den untersuchten IFRS bilden. Hinsichtlich… …Strukturbilanz. Kapitel 6 stellt Überlegungen dazu an, inwieweit eine externe Beschränkung der in Kapitel 4 identifizierten bilanzpolitischen Möglichkeiten, sei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Maßnahmen auf betrieblicher Ebene zur Früherkennung, Aufdeckung und Prävention von Bilanzdelikten

    Dr. Stefan Hofmann
    …haben den Gesetz- geber veranlasst, die Anforderungen an das betriebliche Risikomanagement zu verschärfen. Mit der durch das KonTraG eingeführten… …Entsprechenserklärung zum DCGK (§ 161 AktG) Bestätigungsvermerk (§ 322 HGB) Bericht an die HV (§ 171 II AktG) Prüfung (§ 171 I AktG) Prüfung (§ 317 II HGB) Prüfung… …Theisen (2003, S. 1426). 1101 Darstellung in Anlehnung an Kajüter (2004b, S. 14) und Kajüter in Freidank / Peemöller (2007, S. 114)… …. 181). 1106 Eigene Darstellung; die beispielhaft angegebenen Risikoindikatoren sind angelehnt an KPMG (2006b, S. 12). 1107 Vgl. KPMG (2006b, S. 13)… …: Fraud-Risiken können Schäden in nahezu jeder denkbaren Höhe nach sich ziehen; es besteht ein Maß an Unbestimmtheit, das über die zwangsläu- fige Unsicherheit… …Anlehnung an Löw (2002, S. 161) und Wieland / Fürst (2002, S. 22). ESV_Hofmann-Satz.indd 375 5/26/2009 6:52:48 PM 376 Maßnahmen auf betrieblicher… …jedem Fall in hohem Maße von der Risikoeinstellung des Managements abhängig. Das Ausmaß an Risikoaversion, Risikoneutralität bzw. Risikofreude der… …einzuholen, aufzubereiten und in geeigneter Form an die verant- wortlichen Mitarbeiter und das Management weiterzuleiten, so dass die erforder- lichen… …businesses“). 1134 Bzgl. einer Gegenüberstellung im Detail sei an dieser Stelle verwiesen auf Hillebrand (2005, S. 48 ff). 1135 Vgl. Menzies (2004, S. 125 f.)… …Monitoring Control Activities Risk Response Risk Assessment Event Identification Objective Setting Internal Environment • Dominante Patriarchen an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Bilanzpolitik als Hemmnis für die Vergleichbarkeit von Rechnungslegungsnormen

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …Rechtsordnung gezogenen Grenzen.226 Dies erfolgt mit der Absicht, die an den Jahresabschluss anknüpfenden Rechtsfolgen und dessen Beurteilung durch die… …Anlageentscheidung.232 Diese wirkt umso unmittelbarer, je enger die Infor- mationsempfänger ihre Entscheidungen an den Informationen des Jahresab- schlusses ausrichten… …. Daher hat sich die Bilanzpolitik als ein Mit- tel zur Erreichung der Unternehmensziele an den heterogenen Ansprüchen und Interessen der Koalitionspartner… …grund von Gläubigerinteressen einen unbedenklich ausschüttbaren Gewinn an- zeigt.267 Zum einen hat der handelsrechtliche Jahresabschluss somit die… …orientiert sich die Bilanzpolitik an der Zahlungsbemessungsfunktion und der Informationsfunktion des Jahresabschlus- ses.275 Finanzpolitische Zielsetzungen276… …Fällen nur indirekt an, indem sie beabsichtigt, wünschenswerte Verhaltensweisen der Jahresabschluss- adressaten auszulösen.278 Insbesondere steht bei der… …von Rechnungslegungsnormen 61 sächlichen Unternehmenswirklichkeit entspricht.305 Bilanzpolitik richtet sich so- mit unmittelbar an die Bilanzanalysten… …von Bilanzpolitik umso geringer aus, „je leichter es ist, die Bilanzpolitik zu entschlüsseln“308. Folglich ist eine der zentralen Erwartungen an die… …Wahlrechte im Zuge der Umsetzung des Improvement Project.311 Dies führt zu einer Annäherung an das Ziel der Bilanzanalyse nach Vermittlung eines mög- lichst… …nachgekommen wird, an der sich aber keine Rechtsansprüche der Anteilseig- ner, der Gläubiger oder des Fiskus ableiten lassen. Das finanzpolitische Ziel der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück