COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (777)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (504)
  • eJournal-Artikel (218)
  • News (87)
  • eBooks (45)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Grundlagen Prüfung Corporate Banken Unternehmen Risikomanagements Anforderungen Fraud Arbeitskreis Instituts Rechnungslegung Ifrs Controlling deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

866 Treffer, Seite 4 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Rechtliche und organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …Kommunalverfassungen und die Gemeinde- grenzen. Die Aufgaben, die Kommunen wahrzunehmen haben, entwickeln sich durch gesellschaftliche und politische Vorstellungen an… …, veränderten Erwartungen an den Natur- und Umweltschutz und vielem mehr resultieren kann. Auch wandeln sich die Auf- gaben in ihrer Bedeutung. So erhält bspw… …Erfüllung und Ausgestaltung freiwilli- ger Aufgaben zur Verfügung. „Was an freiwilligen Aufgaben vorzufinden ist, rich- tet sich in vielen Fällen auch nach… …betriebswirtschaftlicher Instrumente zu steuern. An- gezeigt ist daher nicht die Schließung der Baustelle „Controlling“, sondern ein Vo- rantreiben der Entwicklung… …. So schreibt Brede: „Hinzu kommt die Furcht von Politikern, mit ihren Taten an hehren Zielvorgaben gemessen zu wer- den. So lässt man die Ziele lieber… …, welcher der Verwaltungsspitze als Agenten Ressourcen und Aufgaben zuweist. Und wie- derum der Verwaltungsspitze als Prinzipal, der an die von ihm geführten… …es beim öffentlichen Handeln auf die gewünschten Wirkungen ankommt. Ein Patient im Krankenhaus ist weniger an dem Output „Operation“ als vielmehr an… …Oberbürgermeister an der Spitze entsteht und operative Eingriffe des Rates ins Verwaltungshandeln stattfinden.54 Insbesondere Letzteres wirkt einer erfolgreichen… …Kennzeichnung der kommunalen Verwaltungssteuerung in der Praxis Die Aufgaben der Verwaltungsführung mit dem Oberbürgermeister an der Spitze im Rahmen einer… …der Doppik flankiert wird, lauten zusammengefasst: ___________________ 57 Erstellt in Anlehnung an Hilgers, D.: Neue Wege, 2006, S. 191; KGSt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Finanzkrise zwischen Risikomanagement und Strafverfolgung

    Dr. Wolfgang Hetzer
    …. An deren Beginn standen professionelle Inkompetenz, charakterliche Schwächen, politische Nachlässigkeit und gemeinschädliche wirtschaftliche Ambitionen… …aufhaltsame Expansion des Finanzkapitals, Wien 2009, S. 28 ff. Auch die Geschäftsbanken haben ihren Anteil an der gegenwärtigen Katastrophe. ZRFC 6/09 272 ner… …an der gegenwärtigen Katastrophe. Man muss einräumen, dass deren Ausgangslage grundsätzlich schwierig war und ist. Sie müssen die zumeist kleineren… …handelbare Wertpapiere. Kredite werden quasi in ein Wertpapier verpackt. Anteile an dem so entstandenen Portfolio verkaufen die Banken dann an institutionelle… …ausfallgefährdeten Krediten in Wertpapiere und entsprechend hohe Zinszahlungsversprechen an die Käufer als Ausgleich. Es kann dahinstehen, ob die in diesem… …Staatsanleihen an. Gegen Ende des Booms ver- 11 Vgl. Heidenreich, R./Heidenreich, S.: Mehr Geld, Berlin 2008, S. 25 ff. 12 Vgl. Beck, H./Wienert, H.: Anatomie der… …20/2009, S. 10. Risikomanagement und Strafverfolgung gaben die amerikanischen Institute immer freizügiger Immobilien-Kredite auch an sehr schlechte… …(immer noch) über die Verbriefungen von Kreditforderungen nach, deren Risiken über forderungsbesicherte Wertpapiere (Asset Backed Securities – ABS) an… …Konzeption der noch bestehenden Regulierungen. Zu großzügige Geldversorgung durch die Notenbanken. Beteiligung von Regierungen an der Kreditvergabe durch… …fauler Immobilienkredite durch massive Eigenheimförderung (insbesondere in den USA). Mangelnde Anpassung staatlicher Regulierungen an die Möglichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Compliance Management

    Dr. Oliver Engels, Alexander Schröder
    …und Aufsichtsrat, in Haftungsfälle verwickelt und Unternehmen in die öffentliche Kritik gebracht. Zu denken ist nicht nur an die erheblichen Bußgelder… …, dass bis dato im Aktiengesetz keine klaren Regelungen kodifiziert wurden.9) In Zusammenhang mit dem Aktiengesetz ist sicherlich §76 Abs. 1 AktG an… …Bestimmungen und der unternehmensinternen Richtlinien zu sorgen und wirkt auf deren Beachtung durch die Konzernunternehmen hin (Compliance).“11) Dabei sei an… …fordern für Unternehmen bestimmter Branchen in Hinblick auf Compliance Risiken bestimmte Organisationsstrukturen. Als Beispiele seien an dieser Stelle… …Risikofrüherkennungssystem nach §91 Abs. 2 AktG, tendenziell nicht vollständig erfasst.13) Die zunehmende Haftungsdichte für Organmitglieder sollte aber dazu an- regen, sich… …Standards zur Ausgestal- tung eines umfassenden internen Überwachungsansatzes zurückgegriffen, kommt man an den Ausführungen des Committee of Sponsoring… …nahezu vollständig. Durch den Sarbanes-Oxley Act of 2002 gewinnt der COSO-Report auch in jüngster Zeit wieder verstärkt an Bedeutung. Sowohl die… …des Vorstands an den Aufsichtsrat dahinge- hend unterstreichen, dass neben allen relevanten Fragen der Planung, der Geschäftsentwicklung, der… …Deutscher Corporate Governance Kodex: Deutscher Corporate Governance Kodex. Berlin 14. Juni 2007, S. 4. 25) Es ist an dieser Stelle anzumerken, dass… …Verstöße erhebliche Unternehmensrisi- ken und damit Bedrohungspotenziale darstellen bzw. darstellen können. An dieser Stelle ist jedoch anzumerken, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Business Continuity Management – Umsetzung in die Praxis

    Stefan Sohn
    …an die Vorsorge- und Notfallplanung integriert. Der folgende Artikel stellt diese Anforderungen sowie eine Möglichkeit zu deren Umsetzung vor. Dabei… …Änderungen vorgestellt. Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) Die Notwendigkeit zur Präzisierung des KWG hatte auch einen Anpassungs- bedarf… …(Annahme: mind. 5 Kilometer) das so genannte Verdrängungsprin- zip an. Bei einem Notfall Gebäude A wird das Gebäude B bis auf das notwen- dige Minimum… …Wie bereits an anderer Stelle erwähnt, sind die Hauptbestandteile des lau- fenden Betriebes ein funktionierenden Changemanagement sowie ein gut ge-… …: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) DIIR_Forum_7.indd 159 22.07.2008 10:41:46 Uhr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Kapazitätsanpassung

    Christine Brand-Noé
    …. deutlich erweitert oder es werden neue Standorte aufgebaut, so dass ein umfangreicher Bedarf an entsprechend qualifi zierten Mitarbeitern besteht. In… …mittelfristig auftretender Schäden zu bewerten. Bei der Abwicklung muss sichergestellt sein, dass alle formalen Anfor- derungen an Information und Mitwirkung von… …Beendigungstermine für das Arbeitsverhältnis festgelegt sind – sukzessive rechtzeitig vor dem Austrittstermin die Aufgaben an den Nachfolger übergeben wurden –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Reaktionsplan – allgemein –

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Ermittlung des Sach- verhalts und eine Anhörung des/der Betroffenen notwendig. Sonstige bereits an anderer Stelle der Bank festgelegte Maßnahmenkataloge (z. B…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    GRC-Report – Betrugsrisiken im IT Outsourcing: Identifizierung und Management

    Heinrich Gottman
    …Teilaktivitäten eines Unternehmens an einen Dritten, erhalten Betrugsrisiken und andere wirtschaftskriminelle Gefährdungen oft nicht die notwendige Aufmerksamkeit… …Geschäftsleben zu fördern und auszubauen. IT Outsourcing wird als „die Übergabe von IT Vermögensgegenständen und Aktivitäten eines Unternehmens an einen Dritten“ 1… …definiert. Hier können verschiedene Formen unterschieden werden, vom „selektiven Sourcing“, d. h. der übergangsweisen oder zeitweiligen Übergabe der IT an… …einen Lieferanten, bis hin zum „vollständigen Outsourcing“, d. h. den Transfer von mehr als 80 % des operativen IT Budgets an einen einzelnen Lieferanten… …Outsourcing-Verträge2 mit einem Gesamtvolumen von 65,3 Mrd. Euro geschlossen. 3 Neben dem Unternehmen, das outsourct, sind eine Vielzahl weiterer Player an einem solchen… …der RFP- Phase Rechtsanwälte und HR Berater bei allen Parteien an den Verhandlungen beteiligt. Schließlich tummeln sich Ratgeber mit einem umfänglichen… …großer Teil der IT bezogenen Wertschöpfung über Dritte erbracht. Zu denken ist hier an Produzenten von Hardware, Wartungs- Dienstleistern… …und Software) vom auslagernden Unternehmen an den IT-Dienstleister transferiert. Vor dem Hintergrund der Komplexität, des Zeitdrucks und der Anzahl der… …durch korruptes Verhalten Wettbewerbsvorteile verschaffen. Bestechung von Einkaufs-Entscheidern. Man denke an den kleinen Software-Anbieter, der… …jahrelang durch die Wartung und Weiterentwicklung seiner Applikation an das auslagernde Unternehmen gut gelebt hat: quasi über Nacht bricht der Hauptkunde weg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Zur Veräußerung bestimmtes Sachanlagevermögen (IFRS 5)

    Christian Wobbe
    …79 4 Zur Veräußerung bestimmtes Sachanlagevermögen (IFRS 5) Leitfragen „ Wieso muss sich der an der Analyse des Sachanlagevermögens interessierte… …Veräußerung höchstwahrscheinlich sein, was an das Vorliegen eines vom zu- ständigen Management beschlossenen Verkaufsplans und die bereits begonnene aktive… …, verhindern eine IFRS 5-Klassifizierung nicht, sofern diese nicht unter die Kontrolle des Unternehmens fallen und keine grundlegenden Zweifel an einer weiterhin… …hauptsächlich aus ihrem Verkauf resultiert, nicht möglich, solange ein daraus im Umkehrschluss folgendes gewisses (unbe- stimmtes) Maß an sonstiger Nutzung… …folgenden An- gabepflichten nachzukommen (IFRS 5.41): 1. Beschreibung des betreffenden Sachanlagevermögens (oder der mit diesem in Verbindung stehenden… …nicht fortgeführten Aktivitäten 25,7 (Vossloh AG, GB 2006, S. 112) Anmerkung: Die Darstellung der Eigenkapitalentwicklung erfolgt an anderer Stelle des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Evaluation of Transportation Network Reliability in Incidents

    Afshin Shariat Mohaimani, Poria Mohammadian, Navid Kalantari
    …incidents; the occur- rence of these incidents may reduce the network's reliability. This article first pre- sents an accessibility measure that will be used… …is accessibility; this measure will be used in this article as the performance measure of the transportation network. Transportation network play an… …introduce different accessibility measures, then will percent an accessibility measure that will tack into account the reliability of the transportation… …each destina- tion a utility value, and that the likelihood of an individual choosing a particular destination depends on the utility of that choice… …background. Six basic types of these measures have been illustrated by Kwan et al. (2003)[5]. 3 Developing an Accessibility Measure for Commodity… …equation (10) the cost of traveling from s to k is probabilistic and depends on the probability of incidents in them. When an incident or combination of… …and the lower bound of the accessibil- ity indicates the extent of variations in the accessibility of the network. The extent of variation could be an… …thus it has the least accessibility reliability. In this article after assuming an incident scenario the shortest path of the net- work has been…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Berücksichtigung des Self Assessments bei Prüfungsplanung und Durchführung

    Frank Giesing, Hans-Ulrich Wabnitz
    …Self Assessment bzw. Control Self Assessment (CSA) ist eine relativ neue Mög- lichkeit der Revisionsdurchführung und stellt sowohl an die Interne… …Revision als auch an die zu prüfenden Einheiten neue Anforderungen. Eine erste Be- fragung im Rahmen der Erfahrungsbörse zeigte, dass nur ein geringer An… …Instrument der Internen Revision B: Fragebögen als Instrument des Fachbereiches: ohne Rücklauf an die In- terne Revision C: Fragebögen als Instrument des… …Fachbereiches: mit Rücklauf an die Inter- ne Revision D: Fragebögen als Instrument des Fachbereichs: mit Moderation durch die Interne Revision E: Business… …; auswerten nein B Fragebogen als Instrument des Fachbereichs: ohne Rücklauf an die Interne Revision Fachbereich füllt aus und beurteilt das… …des Fachbereichs: mit Rücklauf an die Interne Revision Fachbereich füllt aus, Interne Revision wertet aus Fragebögen erstellen und… …Genüge getan werden kann. Das CSA schafft inbesondere dann Akzeptanz, wenn es von den nutzenden Unternehmen selbst als sinnvoll an- gesehen wird. Durch… …Deutschen Bahn AG (DB) Die DB wendet die unter F beschriebene CSA-Methode an. In gemeinsamen Workshops erarbeiten die zu prüfende Einheit und die… …Fördern der Konsensbildung CSA-Workshops stellen hohe Anforderungen an die Kompetenz des Modera- tors und dementsprechend an die Kompetenz des Revisors… …der CSA-Ergebnisse durch die Interne Revision erfolgt, haftet dem CSA zudem der Makel der Un- verbindlichkeit an. Überprüfung der CSA-Ergebnisse auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück