COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (777)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (504)
  • eJournal-Artikel (218)
  • News (87)
  • eBooks (45)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Deutschland Ifrs Arbeitskreis interne Corporate Praxis Rechnungslegung Bedeutung Banken PS 980 internen Compliance Analyse Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

866 Treffer, Seite 4 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • IT-Compliance

    …., 44,00 €. Unternehmen sehen sich immer stärker mit zahlreichen Compliance-Forderungen an ihre IT konfrontiert. Die Autoren weisen in ihrem Buch…
  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 06 2009

  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    “To Do The Right Things Right”

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …lang-, mittel- und kurzfristigen Perspektive unterscheiden. Richtet der Aufsichtsrat das Anreizsystem für Vorstände nun an kurzfristigen Renditezielen… …(z.B. an Quartalszahlen) aus, weil bspw. auch die Anteilseigner kurzfristig davon profitieren sollen, führt dies dazu, dass der Vorstand in Abstimmung… …mit dem Aufsichtsrat, die kurzfristige Ausrichtung an Ertrags- und Gewinnmaximierungszielen über entsprechende Vergütungsund Bonussysteme an die Manager… …variablen Vergütung und Boni unterschieden. Im Gegensatz zu einer variablen Vergütung, die sich an klar definierten und kommunizierten Leistungsvorgaben… …führen derzeit Banken, wie z.B. die Commerzbank, Bonus-Malus-Systeme ein, die an bestimmte Indikatoren gekoppelt sind, wie z.B. an der langfristigen… …Entwicklung der eigenen Aktien oder wie bei BMW, an die Lohnentwicklung der Arbeiter. Aber auch hier hat die Entwicklung eines effizienten und effektiven…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Inhalt/Impressum

    …. 240): Feierliche Graduierungsfeier/Pressekonferenz zur SiFo-Studie 2009/Alumnis stellen sich vor/Was war wichtig – was steht an +++ Personal News (S… …, 12207 Berlin Telefon (030) 856 88 99-33, Telefax (030)856 88 99-55 E-Mail: RedaktionZRFC@ESVmedien.de Zusendungen bitte unter voranstehender Adresse an… …auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    School GRC / Personalnews

    …. Er ist Autor des Buches „Tatort Finanzmarkt - Geldwäsche zwischen Kriminalität, Wirtschaft und Politik“. Neben den Gratulationen an die Absolventen… …. Anfragen zu den Veröffentlichungen richten Sie bitte an sicherheitsstudie@stw.de. Alumnis stellen sich vor Tanja Panhans absolvierte nach Erlangen der… …Business Management an der University of Applied Sciences in Worms und der ECCIP in Paris mit den Abschlüssen Diplom-Betriebswirtin sowie den akademischen… …Grad „Diplome du Cycle Supérieur de Gestion“. Im Anschluss an ihr ­Studium war Tanja Panhans bis 2004 als Executive Consultant für das… …Panhans in den Bereich Unternehmensentwicklung der SCHUFA Holding AG. Die Projektmanagerin absolvierte in der Zeit von 2006 bis 2008 das MBA-Studium an der… …School of Governance, Risk & Compliance an der Steinbeis Hochschule Berlin. Ihre Masterthesis, die am Institut als beste wissenschaftliche Masterhesis 2008… …moralische Wertmaßstäbe in den unternehmerischen Entscheidungskontext einbeziehen.“ Veranstaltungen: was war wichtig – was steht an Am 25. und 26. Dezember… …38-Jährige Jurist tritt seine neue Stelle bei MAN zum 1. Januar 2010 an. MAN ist seit Wochen in den Schlagzeilen, da Manager der Lkw-Sparte im Verdacht stehen… …. Derzeit ist Schneider Geschäftsführer der GE Auto Service Leasing in München. Der ehemalige Linkla­ters-Jurist soll direkt an Vorstandschef Hakan Samuelsson… …Peter Noll. Die 5. Strafkammer kündigte den formalen Urteilsspruch für Mittwoch an. Der Hauptvorwurf der Bestechlichkeit konnte im Verfahren nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Berufsbild Compliance-Office/-Officer

    Anforderungsprofil, Kompetenzen, Verantwortung und Qualität
    Prof. Dr. Henning Herzog, Gregor Stephan
    …Officers rückt das Berufsbild in den Fokus der Betrachtung. Dieser Artikel erarbeitet die besonderen Anforderungen an ein solches Berufsbild und gibt eine… …börsennotierte Aktiengesellschaften vorsieht. 1 Die inhaltlichen, organisatorischen und ausbildungsrelevanten Anforderungen an den Compliance-Officer bzw. an die… …/Compliance-Office) * Prof. Dr. Henning Herzog leitet den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Governance, Risk & Compliance an der School of Governance, Risk &… …Compliance. Gregor Stephan ist freier wissenschaftlicher Mitarbeiter an der School of Governance, Risk & Compliance und spezialisiert auf Organisationsthemen… …an den Compliance Officer, in: Management Circle Verlag GmbH (Hrsg.): Compliance Management, 1. Aufl., Eschborn 2008, S. 1 ff.; Hauschka, Ch… …Ausbildungs- und Studiengänge präzisiert werden und erlauben eine effizientere Ausrichtung an den Erfordernissen des Arbeitsmarktes. Den Unternehmen ermöglicht… …. 86 ff. 12 Vgl. www.corporate-governance-code.de/ger/kodex/1.html. 13 Vgl. Roth, M.: Anforderungen an den Compliance Officer, in: Management Circle… …bietet sich daher folgendes erweitertes Verständnis von Compliance an. Compliance ist demnach eine Managementaufgabe, die die Steuerung der Gesamtheit… …sich nun folgende Herausforderungen für ein Berufsbild eines Compliance-Officers ableiten. 4. Anforderungen an ein ­Berufsbild des Compliance-Officers… …Eisenbahnen oder der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, z.B. MaRisk (Mindestanforderungen an das Risikomanagement), im Vordergrund. Neben Gesetzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Bundesgerichtshof verschärft strafrechtliche Verantwortung von Compliance-Officern

    Das Urteil, der Hintergrund und die Auswirkungen
    Dr. Marc Steffek
    …dem Berlin Angeklagten Dresdenunmittelbar unterstellt war. Der Angeklagte selbst nahm allerdings Tel unregelmäßig +49-(0)30-20 an 94-20 den Sitzungen 63… …Angeklagte nicht mehr Leiter der Projektgruppe, sondern nahm nur sporadisch an den Projektgruppensitzungen teil. Deshalb machte das Gericht ihm nicht den… …Verpflichtete übernommen hat. Hierbei kommt es nicht darauf an, auf welchem rechtlichen Wege ihm dieser Verantwortungsbereich übertragen wurde, sondern allein… …Freude, dass nach An- sicht der Karlsruher Richter nicht jede Übertragung von Pflichten auch eine Garantenstellung im strafrechtlichen Sinne begründet… …Verhältnisse des Unternehmens und den Zweck der Beauftragung des Angeklagten an. Entscheidend ist die Zielrichtung der Beauftragung, nämlich, ob sich die… …Zaunpfahl“ verstanden werden – den Compliance-Officer an. Dessen Aufgabengebiet ist regelmäßig auch die Verhinderung von Rechtsverstößen, insbesondere auch von… …kein Compliance-Officer war. Das ist eine klare Warnung der Richter an Compliance-Officer, deren Aufgaben ernst zu nehmen und jedenfalls solche… …. Dies liegt nicht nur daran, dass Unternehmen regelmäßig an einem weiten Verantwortungsbereich der Compliance-Officer berechtigterweise interessiert sind… …kann, wenn er erstens mit dem Unternehmen eine eingeschränkte Verantwortung vereinbart und zweitens sich faktisch bei seiner Tätigkeit an diesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Arbeitsrechtliche Compliance

    Risiken im Personalmanagement und in der Betriebsverfassung
    Reinhold Kopp
    …Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin (HEUSSEN-LAW). Er ist Honorarprofessor an der UMC Potsdam (FH) und Direktor des Instituts für Europäische… …regelmäßig über längere Zeiträume im Betrieb des Kunden einsetzen, müssen sich in der Vertragsgestaltung und -durchführung streng an die Vorschriften des AÜG… …Kommunikationsoptionen zu ermöglichen. Zur Durchsetzung der arbeitsvertraglichen Auskunftspflichten, der Herausgabe von dienstlichen Unterlagen und der Mitwirkung an der… …an der Aufklärung komplexer Strukturen erschwert oder der D&O- Versicherungsschutz in Gefahr gerät. Oft ist es zunächst sinnvoller, von einer… …der Aufsichtsgremien erfolgt. Einschlägig ist nicht nur der Untreuetatbestand des § 266 StGB, sondern auch die an das Betriebsabzugsverbot des § 4 Abs… …Betriebsvereinbarungen und Regelungsabreden. Das schließt beispielsweise ein, dass der Betriebsrat sich an die Wahrung des Betriebs- und Geschäftsgeheimnisses halten muss… …zugewandt werden. 20 Auch § 119 Abs. 1 Z. 3 BetrVG – Vorteilsgewährung unmittelbar an ein einzelnes Betriebsratsmitglied – ist bisher eher ungenutzt geblieben… …an die Wahrnehmung der Betriebsund Geschäftsgeheimnisse halten. Ein Ethikkodex kann mitbestimmungsfreie Unternehmenswerte oder mitbestimmungspflichtige… …Arbeitnehmer an der Wahlteilnahme gehindert werden. Täter können der Arbeitgeber, leitende Angestellte, alle Betriebsangehörigen, Betriebsratsmitglieder und… …darauf an, welcher Regelungszweck überwiegt. Mitbestimmungspflichtige Elemente machen nicht das gesamte Regelwerk mitbestimmungspflichtig, so dass einzelne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Compliance als Spagat zwischen Mitarbeiterkontrolle und Mitarbeitermotivation

    Personalführung als Kernelement erfolgreicher Compliance-Konzepte
    Dr. Christian Pelz
    …entsprechenden landesrechtlichen Vorschriften für Personen, die Zugang zu Verschlusssachen haben bzw. oder sonst an einer sicherheitsempfindlichen Stelle… …rudimentär Auskunft. Pre-employment Screenings haben somit eine präventive Funktion. Mitarbeiter, an deren Zuverlässigkeit auch nur geringe Zweifel bestehen… …, dass der Mitarbeiter das Regelwerk an sich von den Mitarbeitern als richtig und sinnvoll anerkennt. Hierfür müssen mehrere Faktoren erfüllt sein. 3.1.1… …gewisser Teil von Mitarbeitern dazu neigt, übergestülpte und aufoktroyierte Vorgaben von Anfang an abzulehnen. Ein Verstoß gegen Compliance-Richtlinien ist… …um­zusetzen sind. Das Werben für das Verständnis für die Notwen­digkeiten und Hintergründe bestimmter Regelungen setzt ein hohes Maß an Einfühlungs- und… …gewähren wir beim Vertrieb unserer Waren unzulässige Vorteile noch nehmen wir solche an“. Derart formelhafte, inhaltsleere Aussagen lassen die Mitarbeiter… …, noch für ein Unternehmen durchzuhalten, zumal in vielen Fällen die weitere Unterstützung des Mitarbeiters dringend erforderlich ist. Die Teilnahme an… …können den betroffenen Mitarbeiter künftig zur Regeleinhaltung bewegen, beispielsweise die Anordnung der Teilnahme an einem Schulungs- 20 LAG Düsseldorf v… …. Allerdings kommt es dabei auch stark darauf an, die Voraussetzungen und Grenzen der Amnestie so zu gestalten, 28 dass nicht der Anschein erweckt wird, dass… …diejenigen, die sich an Compliance-Vorgaben halten, die Dummen sind und andere verschont bleiben. Eine positive Wirkung im Sinne einer Verfestigung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Human Resources und Compliance

    Arbeitsrecht im Fokus
    Dr. Gerlind Wisskirchen, Dr. Martin Lützeler
    …­Resources Compliance 2.1 Zunächst: Identifikation bestehender Haftungsrisiken Die Human Resources-Compliance muss sich an den Haftungsrisiken des jeweiligen… …unter 3. beschrieben. Compliance hat in den letzten Jahren auch im Personalbereich stark an Relevanz gewonnen. Fehlende Compliance im Arbeitsrecht kann… …Standards zu überwachen und Verstöße zu ahnden – Compliance-Verstöße erfassen. Dies sollte zentral erfolgen und zwar über einen zentralen Verantwortlichen, an… …das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats auch in Eilfällen nicht eingeschränkt. 4 Kann der Arbeitgeber bei plötzlichem Bedarf an Überstunden wegen eines… …Arbeitgeber, der Verhandlung und Abschluss von Interessenausgleich und Sozialplan verweigert, die Zahlung eines Nachteilsausgleichs gemäß § 113 BetrVG an die… …Wege der Einigungsstelle eine andere Verteilung an die Mitarbeiter durchzusetzen. Fehlende Compliance führt in betriebsverfassungsrechtlichen… …häufig nicht bedacht werden, können aufgrund der neuen arbeitgeberunfreundlichen Rechtsprechung des BAG zu einer ungewollten Endlosbindung an Tarifverträge… …Schadensersatzansprüche gegen das Unternehmen aus und beschädigen gleichzeitig die Reputation des Arbeitgebers, insbesondere wenn sie medienwirksam an die Öffentlichkeit… …individuelle Vereinbarungen. Hierbei kommt ihm zugute, dass eine an § 75 BetrVG gemessene Inhaltskontrolle weniger streng ist als im individualrechtlichen… …. 23 Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats an einzelnen Regelungen begründet jedoch nicht notwendigerweise ein Mitbestimmungsrecht am Gesamtwerk. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück