COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (24)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (14)
  • eJournal-Artikel (7)
  • News (4)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance PS 980 Revision Arbeitskreis Prüfung Grundlagen Banken internen Compliance Kreditinstituten Analyse Fraud Deutschland Controlling deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

26 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • EU übernimmt verschiedene IFRS und Änderungen an Interpretationen

    …In europäisches Recht übernommen wurden: Änderungen an IFRS 4 „Versicherungsverträge“ und IFRS 7 „Finanzinstrumente: Angaben“, an IAS 39… …„Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung“, an IFRS 1 „Erstmalige Anwendung der IFRS“ sowie mehrere Interpretationen durch das IFRIC. Die Europäische Union hat im… …der Änderungen an IFRS 4 „Versicherungsverträge“ und IFRS 7 „Finanzinstrumente: Angaben“ übernommen werden; *die Verordnung (EG) Nr. 1171/2009 der… …Kommission vom 30. November 2009, mit der Änderungen an IFRIC 9 „Neubeurteilung eingebetteter Derivate“ und IAS 39 „Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung“… …2009 veröffentlicht. Mit dieser wird IFRIC 17 „Sachdividenden an Eigentümer“ übernommen. Damit wird auch IAS 10 und IFRS 5 entsprechend geändert. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Anforderungen an die Interne Revision

    Grundsätze, Methoden, Perspektiven
    978-3-503-12413-8
    Prof. Dr. Prof. h. c. Dr. h. c. Wolfgang Lück, Tobias Albrecht, Christine Brand-Noé, Dr. Oliver Bungartz, u.a.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Welche Anforderungen stellt die Unternehmensleitung an die Interne Revision?

    Tobias Albrecht, Dr. Philipp Gaenslen
    …89 2.1 Welche Anforderungen stellt die Unternehmens leitung an die Interne Revision? Tobias Albrecht, CIA und Dr. Philipp Gaenslen 1… …Problemstellung: Spannungsfeld zwischen Selbstverständnis der Internen Revision und Erwartungen der Unternehmensleitung . . 91 2 Ansprüche an die… …Unternehmensleitung als Ausgangsbasis für die Anforderungen an die Interne Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 2.1 Gesetzliche Pflichten der… …Unternehmensleitung zur Einrichtung einer Internen Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 2.2 Ansprüche der Unternehmensleitung an die Interne Revision… …aus berufsständischer Perspektive . . . . . . . . . . . . . 94 3 Grundlegende Anforderungen der Unternehmensleitung an die Interne Revision… …an die Koordination zwischen der Internen Revision und ihren Stakeholdern. . . . . . . . 101 4.1 Anforderungen an die Kooperation mit den… …unmittelbar am Prüfungsprozess beteiligten Anspruchsgruppen . . . . . . . 101 4.2 Anforderungen an die Kooperation mit anderen Funktionen und Organen des… …der Bedarf an Prüfungen aller Voraussicht nach zunehmen wird4)), soll im fol- genden Beitrag die Erwartungshaltung der Unternehmensleitung einer aus-… …visionsfunktion den Anforderungen der Unternehmensleitung zugrunde lie- gen. Darauf aufbauend werden Anforderungen der Unternehmensleitung an 1) Vgl. Arbeitskreis… …2005, p. 42 ff. 2) Vgl. Bumbacher, Robert-Jan und Markus Schweizer: Gestiegene Anforderungen an die Interne Revision – Wirksame Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Periodische Berichterstattungspflicht für Prüfungsgesellschaften an das PCAOB tritt später in Kraft

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prospekte im Kapitalmarkt

    Öffentlich angebotene oder zum Handel an einem organisierten Markt zugelassene Wertpapiere (seit 1. 7. 2005 gemäß WpPG)

    Ulrich Keunecke
    …105 IV. Öffentlich angebotene oder zum Handel an einem organisierten Markt zugelassene Wertpapiere (seit 1. 7. 2005 gemäß WpPG) 161Das… …Anwendungsbereich gemäß § 1 Abs. 1 WpPG auf Prospekte für das öffentliche Angebot von Wert- papieren und Prospekte für Wertpapiere, die zum Handel an einem organi-… …. 12. 2007, BGBl. I, S. 3089. Öffentlich angebotene o. zum Handel an einem organisierten Markt zugelassene Wertpapiere 106 lung, die Billigung und… …Handel an einem organisierten Markt. Ein gebilligter Prospekt kann danach sowohl für das öffentliche Angebot von Wertpapieren als auch für die Zulassung… …von Wertpapieren zum Handel an einem organisierten Markt verwendet werden.196 Die Prospektpflicht für diese Wertpa- piere war bis zum 30. 6. 2005 im… …Wertpapiere, die an einem Markt gehandelt werden können. Dies sind insbesondere – Aktien und andere Wertpapiere, die Aktien oder Anteilen an Kapitalgesell-… …Wertpapieren, die mit Aktien oder Anteilen an Gesellschaften oder juristischen Personen vergleichbar sind, zählen dagegen insbesondere GmbH- Anteile oder… …verbrieft sind200, so dass eine entsprechende Wertpapier„fiktion“ oder Gleichset- zung nicht erforderlich erscheint. Werden die Aktien an einer Börse… …daher unverkörperten Mitgliedschaft an einer deutschen Aktiengesellschaft mittels Abtretung, vergleichbar mit der Übertragung der Mitgliedschaft an einer… …den neuen Rege- lungen der §§ 8f ff. VerkProspG erfasst, die sich ausdrücklich auf nicht verbriefte Anteile an einem Unternehmen beziehen202, und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Herausforderungen an die Revision angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise

    Quo Vadis Revision?
    Friedhelm Kremer
    …212 · ZIR 5/09 · Berufsstand Herausforderungen an die Revision angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise Quo Vadis Revision? Friedhelm Kremer*… …Revisionsaktivitäten an der Unternehmensstrategie, Tendenzen hinsichtlich Compliance, technologische Entwicklungen etc. Durch die aktuelle Krise werden viele Unternehmen… …risikoorientierten Vorgehensweise folgende Fragen an die Krisenrelevanz, denen wir uns stellen müssen. So haben wir hier konkret nicht nur auf Risiken und deren… …anderem die verstärkte Orientierung an folgenden Fragen: Die Beurteilung der Krisenrelevanz sollte vor dem Hintergrund des Einflusses auf die… …mangelte es an der Kumuleinschätzung von Risiken, da die wechselseitigen Interdependenzen nicht gesehen wurden und u. U. auch nicht gesehen werden konnten… …Sicht des Autors bieten sich quartalsmäßige Meetings an, um auch das Thema Risikomanagement zu adressieren. Regelmäßige Meetings sollten in der Revision… …Tochtergesellschaft wird komplett durchgeprüft) zu einem fokussierten Ansatz kommen, der sich mehr an der Krisenrelevanz orientiert. Wichtig wird dieser Aspekt auch… …jetzt erkennbare Tendenzen einer engeren Berichtsanbindung der Revision an das Audit Committee bzw. eine engere Verzahnung mit dem Aufsichtsrat erscheinen… …„Corporate“ entgegenstehen. Dass Compliance Aspekte auch in der Zukunft einen hohen Anteil an den Prüfungsaktivitäten haben werden wurde auch schon in dem vom… …wird die Anpassung der Internen Kontrollsysteme an neue Strukturen sein, die sich aufgrund von Restrukturierung und Sanierung von Gesellschaften und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling

    Anne d’Arcy
    …203 9. Kapitel Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling Anne d’Arcy Nach IFRS sind im Rahmen der allgemeinen… …allgemeinen, postenspezifischen und besonde- ren Berichtspflichten nach IFRS eingegangen Daraus werden exemplarisch die An- forderungen an das interne… …Anforderungen durch besondere Berichts- formen, wie Zwischen- und Lageberichte, erläutert sowie die daraus folgenden An- forderungen an interne Systeme aufgezeigt… …: Lüdenbach/Hoffmann (2005), § 5 Rz. 16 f. und das Beispiel Rz. 22. 9. Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling 205 I. Allgemeine… …notwendig, so z.B. für die Aktivierung von Ent- wicklungskosten. Ferner fordern die IFRS an einigen Stellen eine management- orientierte Sichtweise. Besonders… …des internen Berichtswesens sowohl in quantitativer – mehr an Informationen und höhere Granularität – als auch in qualitativer Hinsicht ist somit ein… …Pensionsverpflichtungen Leasing Finanzinstrumente … 9. Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling 207 als auch über Ermessensspielräume… …___________________ 9 Vgl. Lüdenbach, in: Lüdenbach/Hoffmann (2004), § 5 Rz. 8. 9. Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling 209… …IAS 17.31 Verbindlichkeiten aus Leistungen an Arbeitnehmer/ aus aktienkursbasierter Vergütung IAS 19.120-.125 IFRS 2.50-.51 Rückstellungen IAS… …richtspflichten Anforderungen an das Controlling abzuleiten, werden daher nach ei- nem Überblick über sonstige Berichtspflichten exemplarisch die Themengebiete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Anforderungen an die Finanzorganisation multinationaler Unternehmen

    Edgar Ernst, Hendrik Vater
    …225 10. Kapitel Anforderungen an die Finanzorganisation multinationaler Unternehmen Edgar Ernst und Hendrik Vater Im November 2003… …notwendig, Potenziale früh- zeitig erkennen und bewerten zu können, umso aktiv an den dynamischen Ent- wicklungen teilnehmen zu können. Nicht zuletzt der… …Anpassungen an sich verändernde Umweltbedin- gungen vornehmen zu können.6 Dynamische Märkte, zunehmende Globalisierung, eine wachsende Kundenmacht und… …Auf- zeichnungen für Güter- und Geldbewegungen verstanden. 9 Vgl. Ernst (2004b), S. 325. 10. Anforderungen an die Finanzorganisation… …Unternehmensbereiche Brief, Express, Logistik und Finanzdienstleistungen direkt an den Finanzvorstand angebunden wurden („direct reporting line“). Ziel dessen ist, auf… …diese Art und Weise letztlich ein höheres Maß an Transparenz und Entscheidungsgeschwindigkeit zu erreichen. Im Folgenden soll aufbauend auf der… …hochprofitablen Global Player. Das Produktportfolio wurde in den letzten Jahren enorm erweitert. Heute bietet der Konzern ein breites Spektrum an Brief-, Paket-… …und Express- dienstleistungen sowie Logistik- und Finanzdienstleistungen an (siehe Abbil- dung 1). Deutsche Post, DHL und Postbank bilden die aktuelle… …Post World Net in den letzten Jahren ein grundlegendes Umstrukturierungsprogramm in An- griff genommen. Ein besonders wichtiger Schritt in der… …Break-even erreicht werden. Seitdem konnte der Konzern Jahr für Jahr sowohl Umsatz als auch Ergebnis steigern (siehe Abbildung 2). 10. Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Anforderungen an die Leitung der Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …5 Anforderungen an die Leitung der Internen Revision 5.1 Grundlagen Ausgangspunkt der Standards für die Anforderungen an die Leitung der… …Leitung der IRStrategie und Organisation der Internen Revision Q u a l i t ä t s s i c h e r u n g Abbildung 5-1: Anforderungen an die Leitung der… …Tabelle 5-1): Gibt es dezentrale Revisionsbereiche oder sind alle Revisoren in einer (Kon- zern-) Revision zentralisiert? An wen berichten die Leiter der… …2007. Ausgangspunkt: Unternehmens- und Wettbewerbs- strategie sowie Risikohaltung Strategische Fragestellungen 194 Anforderungen an die Leitung… …Würde sich der Leiter der Internen Revision in einem Grenzfall auch gegen den Widerstand seines disziplinarischen Vorgesetzten an den Abschlussprüfer… …Akzeptanz der Internen Revision gefestigt. • Hoher vs. niedriger Anteil an Beratung: Welchen Anteil ihrer Res- sourcen verwendet die Interne Revision für… …, methodische Aspekte, Anforderungsprofil an Neu-Revisoren und stra- tegische Ausrichtung der Weiterbildung (vgl. Abschnitte 5.2 und 5.4.). •… …Revision und Revisions- marketing 19� Anforderungen an die Leitung der Internen Revision Amling_Bantleon.indd 196 05.09.2007 9:22:28 Uhr fektiv und… …: Alle Prüfer gehören einem Pool an. • Competence Centers (Fachgruppen): Die Prüfer spezialisieren sich auf ein oder mehrere Prüfungsgebiete. •… …Qualitätssicherung, entlastet. • Mischformen: Beispielsweise werden die Revisions-Manager Compe- tence Centern zugeordnet und die Prüfer gehören einem Pool an. Beim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Anforderungen an die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer

    Wolfgang Lück
    …17 2 Anforderungen an die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer Aus den bisherigen Fachgutachten und Stellungnahmen des… …Veröffentlichungen ergeben sich grundlegende Anforderungen an die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer. 2.1 Bisherige Fachgutachten und… …Deutschland e.V. publiziert:2) 18 Anforderungen an die Zusammenarbeit 1) FG 6/1934: Heranziehung vorhandener Prüfungseinrichtungen des geprüften Unternehmens… …der Internen Revision bieten sich vielmehr bei Arbeitsgebieten an, die sich durch großes Mengen- volumen mit vielen gleichartigen Vorgängen… …abhängig, Anforderungen an die Zusammenarbeit 1) Freiling, Claus und Wolfgang Lück für den Arbeitskreis „Externe und interne Überwachung der Unternehmung“… …Anforderungen an die Zusammenarbeit ESV - IIR Forum Bd.3 06.02.2003 9:19 Uhr Seite 22 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR Forum 3: 23 Anforderungen an den… …durch Ablauf- und Ordnungsmäßigkeitsprü- fungen für die Funktionsfähigkeit des Internen Kontrollsystems sorgt.“ 2.2 Anforderungen an den Abschlußprüfer… …Revision 1992, S. 275–276. ESV - IIR Forum Bd.3 06.02.2003 9:19 Uhr Seite 23 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR Forum 3: 24 Anforderungen an die… …Anforderungen an den Abschlußprüfer aus Sicht der Internen Revision � im Rahmen des pflichtgemäßen Ermessens eine ungebundene Gestal- tungsmacht der… …Verbindlichkeitsgrad werden als IDW Prüfungshinweis (IDW PH) oder als IDW Rechnungslegungshinweis (IDW RH) bezeichnet. Diese Systema- tisierung tritt an die Stelle der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück