COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
      • Zeitschrift Interne Revision Ausgabe 05 2009 - Ausgabe 05/2009
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Zeitschrift Interne Revision Ausgabe 05 2009 - Ausgabe 05/2009
Dokument Zeitschrift Interne Revision Ausgabe 05 2009
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Am häufigsten gesucht

Deutschland Kreditinstituten Banken Risikomanagements Analyse interne Prüfung Revision deutschen Fraud Rechnungslegung Governance Corporate Anforderungen Ifrs

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 05/2009

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7814.2009.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7814
Ausgabe / Jahr: 5 / 2009
Veröffentlicht: 2009-09-24

Inhalt

Inhalt/Impressum

Standards, Regeln, Berufsstand

Überarbeitete Begriffe und Praktische Ratschläge in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2009

  • Dr. Ulrich Hahn

Der Text stellt die im Zusammenhang mit einer zum 1. Januar 2009 in Kraft tretenden Neuauflage der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (International Professional Practices Frameworks – IPPF) vorgenommen umfassende Überarbeitung der Praktischen Ratschläge und grundlegender Begrifflichkeiten dar. Die neuen Standards wurden bereits an anderer Stelle beschrieben.

Herausforderungen an die Revision angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise

  • Friedhelm Kremer

Zunehmend beschäftigen sich auch die Medien mit der Revision bzw. der Aufgabe die die Revision im Rahmen der unternehmerischen Tätigkeit zu bewältigen hat. Die bisherigen Veröffentlichungen sehen in der Revision sehr oft den „Polizisten“ und Überwacher im Unternehmen. Hier stehen im Wesentlichen Compliance Verstöße und Fraudaspekte im Vordergrund der Berichterstattung. Wesentlich weniger, wenn überhaupt, finden die Aspekte der wertschöpfenden Tätigkeit der Revision Beachtung. Dabei ist das Aufdecken von Compliance Verstößen und Fraud gleichfalls wertschöpfend, indem durch die Präventionsaspekte im Rahmen dieser Untersuchungen das Risiko in diesen Bereichen vermindert wird und damit wertschöpfend auf die weitere Entwicklung des Unternehmens wirkt. Viel zu wenig betrachtet wird jedoch die wertschöpfende Tätigkeit der Revision bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Prozessen und Systemen und des vorhandenen oder zu verbessernden Kontrollumfeldes. Der vorliegende Artikel soll hierzu einen Beitrag leisten, um die Felder zu beschreiben, die die Revision zukünftig bearbeiten könnte (wobei die Gewichtung von Unternehmen zu Unternehmen verschieden sein dürfte) um den wertschöpfenden Aspekt ihrer Tätigkeit zu untermauern.

Management, Best Practice, Arbeitshilfen

Interner Revisor – Generalist oder Spezialist

  • Dipl.-Wirtschaftsingenieur Dr. Heinrich Schmelter

Die Arbeit der Internen Revision unterliegt einem ständigen Wandel und Weiterentwicklungsprozess. Dabei nimmt die Veränderungsgeschwindigkeit zu und stellt an den internen Revisor immer größer werdende Anforderungen. Der Beitrag beschäftigt sich mit der provozierenden These „Interner Revisor – Generalist oder Spezialist“.

Effizienzorientierte Datenanalyse im Supply-Chain-Management

  • Jürgen Schwarze
  • Jan-Dirk Lohmüller
  • Dr. Stephan Ricken

Datenanalysen sind heute ein zentraler Bestandteil des Werkzeugkastens der Internen Revision und werden in immer mehr Unternehmen eingesetzt. Große Datenvolumina werden dabei jedoch überwiegend mit dem Ziel aufbereitet, die Ordnungsmäßigkeit der abgebildeten Sachverhalte zu prüfen. Der vorliegende Beitrag zeigt Möglichkeiten einer Internen Revision, mit effizienzorientierten Datenanalysen entlang der Wertschöpfungskette eines Handel- und Dienstleistungsunternehmens einen zusätzlichen Wertbeitrag zu leisten.

Systematische Entwicklung eines risikoorientierten Prüfprogramms durch die Nutzung der MOPTIC-Methode

  • Diplomkaufmann Robert Düsterwald

Bei der Identifizierung von inhärenten Risiken einzelner Prüfgegenstände gibt es bislang keine Systematik zur Erfassung und Strukturierung dieser Risiken. Dies erschwert die Erstellung eines risikoorientierten Prüfprogramms und lässt willkürliche Auslegungen zu. Der Autor schlägt die MOPTIC-Methode als Ansatz dafür vor, wie mit der Nutzung von sogenannten „Kontrolldimensionen“ eine Systematik verwendet werden kann, die diese Mängel behebt.

Dolose Handlungen in der Rechnungslegung

  • WP/StB Prof. Dr. jur. Markus Häfele
  • Dipl.-Bw. Jan Schmeisky

Die Meldungen über kriminelle Handlungen in deutschen Unternehmen häufen sich. Die Unternehmen sind konfrontiert mit Unterschlagung, Industriespionage, Täuschung, Korruption sowie Falschbilanzierung. Wie die Unternehmen diesen Vorfällen begegnen bzw. derartige Handlungen unterbinden – unter Einsatz der Internen Revision – soll im Folgenden dargestellt werden. Schwerpunkt der Ausführungen sind Verstöße in der Rechnungslegung und korrespondierende Prüfungshandlungen zu deren Aufdeckung.

DIIR intern

Informationen zum CIA-Examen Mai 2009 und den CIA-Tagungen 2009 und 2010

  • Dipl.-Ing. Klaus Haas

Literatur, Veranstaltungen, DIIR-Akademie

Literatur zur Internen Revision

  • Prof. Dr. Martin Richter

Veranstaltungshinweise und -vorschau

  • Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion

+++ 5. Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse / Anti-Fraud-Tagung in Kassel vom 30. 11. bis 1. 12. 2009 (249) +++ Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2010 (250) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück