COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (777)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (504)
  • eJournal-Artikel (218)
  • News (87)
  • eBooks (45)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Risikomanagement Arbeitskreis Corporate interne Prüfung Rahmen PS 980 Grundlagen deutschen Analyse Rechnungslegung Anforderungen Governance Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

866 Treffer, Seite 5 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Finanzkrise zwischen Risikomanagement und Strafverfolgung

    Dr. Wolfgang Hetzer
    …. An deren Beginn standen professionelle Inkompetenz, charakterliche Schwächen, politische Nachlässigkeit und gemeinschädliche wirtschaftliche Ambitionen… …aufhaltsame Expansion des Finanzkapitals, Wien 2009, S. 28 ff. Auch die Geschäftsbanken haben ihren Anteil an der gegenwärtigen Katastrophe. ZRFC 6/09 272 ner… …an der gegenwärtigen Katastrophe. Man muss einräumen, dass deren Ausgangslage grundsätzlich schwierig war und ist. Sie müssen die zumeist kleineren… …handelbare Wertpapiere. Kredite werden quasi in ein Wertpapier verpackt. Anteile an dem so entstandenen Portfolio verkaufen die Banken dann an institutionelle… …ausfallgefährdeten Krediten in Wertpapiere und entsprechend hohe Zinszahlungsversprechen an die Käufer als Ausgleich. Es kann dahinstehen, ob die in diesem… …Staatsanleihen an. Gegen Ende des Booms ver- 11 Vgl. Heidenreich, R./Heidenreich, S.: Mehr Geld, Berlin 2008, S. 25 ff. 12 Vgl. Beck, H./Wienert, H.: Anatomie der… …20/2009, S. 10. Risikomanagement und Strafverfolgung gaben die amerikanischen Institute immer freizügiger Immobilien-Kredite auch an sehr schlechte… …(immer noch) über die Verbriefungen von Kreditforderungen nach, deren Risiken über forderungsbesicherte Wertpapiere (Asset Backed Securities – ABS) an… …Konzeption der noch bestehenden Regulierungen. Zu großzügige Geldversorgung durch die Notenbanken. Beteiligung von Regierungen an der Kreditvergabe durch… …fauler Immobilienkredite durch massive Eigenheimförderung (insbesondere in den USA). Mangelnde Anpassung staatlicher Regulierungen an die Möglichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Aktuelle Urteile

    Dr. Louis-Gabriel Rönsberg
    …. Die Entscheidung wurde insoweit aufgehoben und an das Landgericht Berlin zurückverwiesen. Nach Ansicht des Bundesgerichtshofs war die Tat als Betrug im… …Landgericht sah auch eine Täuschungshandlung und eine damit korres­pondierende Irrtumserregung – beides Voraussetzungen des Betrugstatbestandes – als gegeben an… …. Zwar enthielten die an die Eigentümer gerichteten Schreiben unmittelbar keine falsche Tatsachenbehauptung. Hier sei aber im Rahmen des… …eingehalten hat. Nach Ansicht des BGH wurde bei den Rechnungsadressaten auch ein Irrtum erzeugt. Dabei kam es nicht darauf an, ob die Adressaten sich eine… …Tatbestandsvoraussetzung des Betruges – als gegeben an. Zwar wollte sich der Angeklagte vorliegend offensichtlich nicht selbst bereichern. Eine Bereicherungsabsicht kann… …gelassen, dass sich der Schaden nach dem gewöhnlichen Verlauf nachhaltig reduziert hätte. Da nämlich die BSR als öffentlich-rechtliches Unternehmen an das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    GRC-Report

    …daraus ein wirtschaftlicher Erfolg erwächst. Gelangt ihre Technologie in der Entwicklungs- oder Erprobungsphase an den Wettbewerber, besteht das Risiko… …Geistiges Eigentum wird noch zu wenig geschützt Von den Unternehmen, die an der Befragung teilgenommen haben, betreiben mehr als 55% Forschung und Entwicklung…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    ZRFC-Büchermarkt

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …richtungsweisende technologische Entwicklungen und Managementstrategien. Es erläutert, an welchen Innovationen Forschung und Wissenschaft arbeiten, wie Analysten und… …nationalstaatlichen Haftungsregime, was mit einem erheblichen Unsicherheitsfaktor für die Anleger verbunden ist. In dieser Situation besteht einmal ein Bedarf an einer… …zum Handel an einem organisierten Markt zugelassenen Wertpapiere. Teil V. geht schließlich in einer in sich sehr geschlossenen und sehr interessanten… …gefasst werden. Teil VI. geht kurz auf Investmentanteile ein, während Kap. VII. die einschlägigen Tatbestände des WpÜG darstellt, die den Handel an einem… …geraten. Das liegt zum einen sicherlich an den Korruptionsverdächten andererseits aber auch an den für die Außenstehenden voll kommen überzogenen… …, ist also gut gewählt. Doch die Autoren Raymond Fisman und Edward Miguel, beide renommierte Wirtschaftswissenschaftler an der Columbia Bussiness School…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Inhalt/Impressum

    …einen Überblick über die neuen MaRisk für Versicherer und vergleicht diese mit den aktualisierten Anforderungen an Banken unter besonderer… …sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Auswirkungen der IFRS auf die Interne Revision von Kreditinstituten

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …Internen Revision von Kreditinstituten ergeben. 1. Anforderungen an die Revisionstätigkeit im Zusammenhang mit den IFRS hängige Überwachungsmaßnahmen, die… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 3 , für eine ordnungsgemäße Ausgestaltung der Internen Revision zu sorgen. Dabei erfordern die internationalen… …Instituten, Institutsgruppen und Finanzholding-Gruppen v. 14. 12. 2006. 3 BaFin, Rundschreiben 5/2007 vom 30. 10. 2007, Mindestanforderungen an das… …direkt an die verantwortlichen Experten in der Internen Revision adressiert werden. Hieraus kann ein reger Austausch zwischen den geprüften Einheiten und… …Organisation. Daher soll an dieser Stelle nur auf einige Kernaspekte eingegangen werden. Die dezentrale Organisationsform erweist sich als relativ… …Abschlussprüfer. 12 Vgl. BaFin, Rundschreiben 5/2007 vom 30. 10. 2007, Mindestanforderungen an das Risikomanagement, BT 2.3 Rz. 1. Auswirkungen der IFRS Standards ·… …gemeinsame Prozessprüfungen mit den betroffenen Fachprüfern an. Gleiches gilt z. B. für die Impairment-Prozesse mit ihrer wesentlich komplexeren… …Umstellung auf IFRS sind insbesondere die fachlichen Anforderungen an die Revision deutlich gestiegen. Die Praxis muss sich der Erfüllung der gestiegenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Überwachung der Wirksamkeit von Internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen

    Effizienzgewinne durch "Ongoing monitoring"
    Dipl.-Oec. K.-H. Withus
    …. 7. 2003: „The COSO Framework satisfies our criteria and may be used as an evaluation framework for purposes of management’s annual internal control… …beiden Veröffentlichungen handelt es sich nicht um Änderungen an COSO I, sondern um COSO I ergänzende Überlegungen zur Ausgestaltung und insbesondere… …überwachen kann. Soweit die Kontrollen letztlich auf die Tätigkeit des Managements selbst abstellen, fehlt es an der notwendigen Unabhängigkeit. Hier muss je… …Guidance verschiedene Faktoren an, die bei der Auswahl von „Key Controls“ beachtet werden sollten: Komplexität der Kontrolle, Abhängigkeit der Kontrolle vom… …fortlaufende Überwachung wird daher möglichst viele An pas sungs notwendigkeiten aufdecken. Die hieran anschließenden Reak tionen des Unternehmens zur Vornahme… …der An passungen sind abschließender Bestandteil des „Ongoing Monitoring“. Hierzu ist es zunächst notwendig, dass alle Ergebnisse des „Ongoing… …Monitoring“ zeitnah, regelmäßig und vollständig an die zuständigen Personen im Unternehmen berichtet werden. Teil der Berichterstattung sollte dabei eine… …zeitnah an die notwendigen Entscheidungsträger kommuniziert werden. Je nach Größe und Komplexität des Unternehmens kann es auch möglich sein, neben der… …Kennzahlenanalysen letztlich, wie oben dargestellt, nur Indikatoren für das Versagen einer oder mehrerer Kontrollen darstellen können, bietet es sich ferner an, dass… …. Kennzahlenanalysen bieten sich an, um Aussagen über ein potentielles Versagen von Kontrollen zu erhalten. Inwieweit solche indirekten Informationen, aufbauend auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Praktische Ausgestaltung von COSO ERM in Versicherungsunternehmen

    DIIR-Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft"
    …Shareholder Values. Bilanz: Gewährleistung von Solvenz und Liquidität, um langfristige und kurzfristige Verpflichtungen an Versicherungsnehmer aus… …BAFin-Stresstests – Frühwarninikatoren (Markt- und Kreditrisikomodelle) – regelmäßiges Reporting an Vorstand, BaFIN – Portfolio Auswahl, Security Selection –… …Rahmenvorgaben an Asset Management – Kontrolle der einzelnen Transaktionen durch Back-Office 5. Monitoring und Reporting 4. Taktische Asset Allokation Asset… …, Versicherungsmärkten, rechtliche Rahmenbedingungen – ad hoc reporting an Vorstand, Anlagegremien Versicherungsmarkt – Entwicklung, Analyse und Aktualisierung… …targets und benchmarks setzen) Rahmenvorgaben an Asset Management Kontrolle der einzelnen Transaktionen durch das Back-Office 5. Monitoring und… …sollten die konkret für den Teilprozess notwendigen Anforderungen an Information und Kommunikation aufgeführt werden, die für die optimale Durchführung der… …ermittelt, welche die Zielerreichungen gefährden (COSO-Komponente 3). Zur besseren Übersichtlichkeit wird nur eine begrenzte Anzahl an Ereignissen aufgeführt… …unternehmensspezifischer Parameter Quantifizierung der finanziellen Auswirkung von Änderungen an Annahmen (z. B. Bestandsbarwert PVFP (Present Value of Future Pro fits)… …. „Brainstorming-Runden“) Entwicklung eines festen Tableaus an Parametern (Checkliste) um die Vollständigkeit zu gewährleisten Risiko (2): Dokumentation der Zielsetzung… …erschwert 5. Risiko-Maßnahmen Risiko (1): Vermeidung mit dem Ziel, einen möglichst hohen Grad an Objektivität zu erreichen Risiko (3): Verminderung mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Individuelle Datenverarbeitung

    Beherrschbare Risiken im Fachbereich
    Stefan Arendt, Mourad Abbou
    …Arbeitshilfen · ZIR 6/09 · 281 Bei den Anforderungen an einen ordnungsmäßigen IT-Betrieb gibt es keine Unterscheidung zwischen IDV und zentraler Datenverarbeitung… …folgende Anforderungen in den Hintergrund stellt: Anforderungen an den Zugriffsschutz, die Programmdokumentation und die Einrichtung programminterner… …Jahren aufzubewahren sind. Hinzu kommt möglicherweise – man denke nur an den Diebstahl eines Laptops mit unverschlüsselter Festplatte – die ungewollte… …Vernachlässigung von Anforderungen an die Ordnungsmäßigkeit von IDV- Anwendungen im Rahmen von Prüfungen durch die interne oder externe Revision auf. Dabei sehen die… …Unternehmen oftmals die punktuelle Behebung der einzelnen Beanstandungen als primäres Ziel an, um Anhaltspunkte für Verstöße gegen regulatorische Anforderungen… …unterlassener Tests Verarbeitungsfehler unbemerkt bleiben und falsche Meldungen an Aufsichtsbehörden gelangen. Diese Nicht-Einhaltung regulatorischer… …fehlerhafte Meldungen an die Aufsichtsbehörden; auch Reputationsverluste durch negative Schlagzeilen in der Presse und finanzielle Verluste durch Rücknahmen von… …IDV-Anwendungen ist oftmals anhand eines gewichteten Bewer- 6.2 Definition und Umsetzung von Anforderungen für IDV-Anwendungen Die wesentlichen Anforderungen an IDV… …sollten inhaltlich nicht von den bereits im Unternehmen bestehenden Anforderungen an ZDV abweichen, da im Regelfall der Bezug zur Rechnungslegung gegeben… …ist. Die Anforderungen an IDV-Anwendungen sowie die zu ihrer Umsetzung erforderlichen Maßnahmen beschreibt eine IDV-Richtlinie. Dabei sollten die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    MaRisk für Versicherer: Überblick sowie Gemeinsamkeiten/Unterschiede zu Banken

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke
    …über die neuen MaRisk für Versicherer und vergleicht diese mit den aktualisierten Anforderungen an Banken unter besonderer Berücksichtigung der Internen… …. Januar 2009 veröffentlichte die BaFin mit dem Rundschreiben 3/2009 die Endfassung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Versicherern (MaRisk… …Interpretationsspielräume als besondere Herausforderung in der Diskussion mit Aufsichtsbehörden, Geschäftsleitung oder Fachbereichen. Mindestanforderungen an das… …Geschäftsablauf effektiv überwacht und flexibel an veränderte Rahmenbedingungen angepasst werden kann. Im vorliegenden Beitrag wird zunächst ein Überblick über die… …. Niels Olaf Angermüller, Hochschule Harz, ist Professor für Finanzmanagement und Seminarleiter an der Akademie des Deutschen Instituts für Interne Revision… …. Dort bietet er auch ein Seminar zu den MaRisk VA an. Dipl.-Kfm Dipl.-Volksw. Thomas Ramke ist Leiter der Teilkonzernrevision Risk, Finance & Support… …(2008), S. 1002 (an den aktuellen Rechtsstand angepasst). 2.1 Rechtliche Generalnormen im Überblick: § 25 a KWG und § 64 a VAG § 64 a VAG und § 25 a KWG… …Gesetzgeber und Öffentlichkeit an eine wirksame Interne Revision ist damit nochmals gestiegen; dieser Herausforderung gilt es erfolgreich nachzukommen. 2.2… …Finanzkrise stark an Bedeutung gewonnen. Es tritt meist auf, wenn sich andere Risiken wie bspw. Marktpreisrisiken realisieren. Interessant ist, dass die… …aktuellen MaRisk BA genannt werden, nämlich Adressenausfallrisiken Marktpreisrisiken Liquiditätsrisiken Operationelle Risiken Darüber hinaus wird an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück