COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11010)
  • Titel (295)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5802)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2315)
  • eJournals (354)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (376)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Banken Deutschland Governance internen Praxis Risikomanagement Kreditinstituten Anforderungen Fraud Instituts Revision Institut PS 980 Arbeitskreis deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12152 Treffer, Seite 5 von 1216, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS

    Eine Analyse der IRO-Berichterstattung der Industrie „Zyklische Konsumgüter“
    Prof. Dr. Henning Zülch, Martin Schüder, Tanja Gemünden, Tamino zum Felde
    …Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der HHL – Leipzig Graduate School of Management Martin Schüder M.Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am… …Lehrstuhl für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der HHL – Leipzig Graduate School of Management Tanja Gemünden Wissenschaftliche… …Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der HHL – Leipzig Graduate School of Management Tamino zum Felde M.Sc… …., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der HHL – Leipzig Graduate School of Management c… …Methodisch bieten sich für die Sammlung der IROs Workshops, Befragungen und Interviews an – sowohl mit internen als auch mit externen Stakeholdern. Im… …wesentlich gelten (Shortlist) und somit in die Nachhaltigkeitserklärung aufzunehmen sind. 17 Im Anschluss an die Wesentlichkeitsanalyse sind der zugrunde… …Geschäftsbereiche, Produktlinien oder eine weit verzweigte Wertschöpfungskette. 20 15 In Anlehnung an EFRAG IG 1, Mai 2024, Abbildung 3. 16 Vgl. ESRS 1.47–51. 17 Vgl… …Analyse ein. b Wesentlichkeitsanalyse Rechnungslegung • ZCG 4/25 • 179 13% 13% 38% Abbildung 3: Verwendung Rahmenwerk erstattung bereits an den ESRS… …Initiative (GRI). Für die weitere Analyse wurden alle Berichte, die in Übereinstimmung mit oder Anlehnung an die ESRS erstellt wurden, mittels Inhaltsanalyse… …inhaltlich an den von der EFRAG empfohlenen Phasen orientiert ist, dabei jedoch häufig etwas granularer unterteilt wurde. Viele Übereinstimmung mit ESRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ZCG-Nachrichten

    …Geschäftsjahr 2023 müssen Finanzunternehmen die Taxonomiekonformität ihrer Investmentportfolios bezogen auf Klimaschutz und auf Anpassung an den Klimawandel… …Geschäftsmodell und Anlage­portfolio ab. Niedrige Quoten resultieren unter anderem aus einem großen Anteil an Geschäftsbeziehungen mit Nicht-EU-Unternehmen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Vereinfachung der Berichterstattung nach der Taxonomie-VO

    Weitere Ergebnisse der Omnibus-Initiative der EU-Kommission
    Dr. Josef Baumüller
    …werden, welche Wirtschaftstätigkeiten innerhalb der EU zu fördern sind. Diese neue Klarheit richtet sich an den Finanzsektor, der eine Umleitung der… …Berichterstattung über das Ergebnis dieser Klassifikation dargelegt. Der Anwendungsbereich dieser Berichtspflichten knüpft dabei an andere Normen, die in den… …Wirtschaftstätig­keiten den technischen Bewertungskriterien der Taxonomie-VO entsprechen, in ihre Berichterstattung aufzunehmen. Zweitere richtet sich an… …unterstützenden Dr. Josef Baumüller TU Wien, Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Graz und an der Wirtschaftsuniversität Wien 186 • ZCG 4/25 •… …(EU) 2024/1760 bezüglich der Daten, ab denen die Mitgliedstaaten bestimmte Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung und die… …Anforderungen an EU-Unternehmen in puncto Nachhaltigkeit anzustreben, war es naheliegend, dass dies auch für die EU-Taxonomie ­Folgen haben würde. Mit den… …Rechtsakts ist die EU-­ Kommission – in Folge der Delegation der Normengebungskompetenz – nicht an den Trilog-Prozess gebunden gewesen und konnte schneller… …einerseits die geforderte Berichterstattung, andererseits die Anforderungen an bestimmte DNSH-Kriterien. 13 Zur Berichterstattung wird zunächst eine… …. an der jeweiligen Bezugsgröße (wie z. B. den Umsatzerlösen) bemessen und unabhängig von der Klassifikation der anderen KPI. Auch mehrere… …Umsatz eines Unternehmens bemessen) vorgesehen; an anderer Stelle ihrer delegierten VO spricht die EU-Kommission aber von einem 10 %-Schwellenwert für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …an eine gerechte Rechtsordnung vereinbar ist. Dabei wird insbesondere auf die Entstehungsgeschichte der Vorschrift und ihre Auswirkungen auf die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ZCG-Nachrichten

    …KMU delegieren viele Teamleitende Aufgaben an ihre Mitarbeitenden, nur um sie wenig später selbst wieder auf ihrem Schreibtisch zu haben. – Lösung… …den Neuankömmling danach jedoch mehr oder weniger sich selbst. – Lösung: Führungskraft und Mitarbeitende sollten gemeinsam von Beginn an einen Plan für… …Cybersicherheit als gut oder sehr gut. 27 % geben an, dass IT-Sicherheit für sie 7 TÜV-Verband, TÜV Cybersecurity Studie 2025… …Produkte und Dienstleistungen planen, entwickeln und auf dem Markt platzieren. Die Richtlinie VDI 4506 Blatt 1 richtet sich an Mitglieder der… …Geschäftsleitung von Unternehmen, insbesondere an Fachleute, die Produkte, Dienstleistungen oder das Unternehmen als Ganzes neu strukturieren und weiterentwickeln… …, aber auch an Expertinnen und Experten, die Vertriebs- und Marketingstrategien für Unternehmen beurteilen und planen. Compliance-Funktionen werden… …Compliance-Anforderungen früher stark an Finanzströmen orientierten – nach dem Motto ‚Follow the Money‘ –, gilt heute zunehmend das Prinzip ‚Follow the Product‘ “, stellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Umsetzungsgesetz zur NIS-2-Richtlinie beschlossen, Nachbesserungen gefordert

    …der Maßnahmen zur Absicherung der Lieferkette an die Hand zu geben. Beispielsweise sei die Forderung „Security by Design“ recht vage und bedürfe… …. Cybervorfälle sind fristgerecht an Behörden weiterzuleiten. Außerdem rückt die Sicherheit der Lieferkette stärker in den Fokus. fab Zeitschrift für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 04 2025

  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Compliance gibt es schon sehr lange

    Prof. Dr. Stefan Behringer
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Inhalt / Impressum

    …, E-Mail: Postfach@redaktion-zrfc.de Zusendungen bitte unter voranstehender Adresse an: Herrn Prof. Dr. Stefan Behringer Verlag: Erich Schmidt Verlag GmbH &… …. Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen… …Inhalt 04 04.25 25 Datenschutz muss eine ­Priorität für Unternehmen sein 169 Der dringende Bedarf an Investitionen und ­Maßnahmen Chris Dimitriadis Digital…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    100 Jahre Compliance in Hamburg

    Zum Jubiläum von Pro Honore e. V.
    Dr. Malte Passarge
    …. Erinnern wir uns an die Spekulation mit Tulpenzwiebeln in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts und den anschließenden ersten Börsencrash, auch… …den Folgen des Ersten Weltkrieges und durch die Weltwirtschaftskrise der 1920er- Jahre erschüttert. Zu dieser Zeit fehlte es an entsprechenden Gesetzen… …auf die Dauer an dem, der übervorteilt, denn er verliert seinen Kundenkreis, sein Standing. Je klarer, ehrlicher, einfacher das Geschäftsleben ist… …des Großhamburgischen Ausschusses zur Bekämpfung der Schwindelfirmen war auch in der Berichtszeit wieder eine recht rege und nahm an Umfang wesentlich… …an Bedeutung ein, denn in den Augen der Nationalsozialisten war eine Institution zu Bekämpfung von Korruption keine förderwürdige Institution. PRO… …Bundesrepublik bislang nicht gekannten Anforderungen an. Neben vornehmlich notbedingten Auswüchsen im Bereich des Handels, insbesondere durch Korruption in weiten… …– I ZR 133/89). Das mit den 1970er-Jahren einsetzende „Abmahnzeitalter“ ging auch an PRO HONORE nicht vorbei. Die Geltendmachung von… …ganze Dorfgemeinschaften an progressiven Systemen und nahmen dafür sogar hohe Verschuldungen in Kauf. Die Probleme der Strafverfolgung zeigten in… …mussten die Kreditgeber nach neuen Mitteln und Wegen suchen, um zu verhindern, dass Kredite an Personen gewährt wurden, die bereits über ihre Verhältnisse… …wurde es wichtig, sich auch die Erfahrungen anderer Kreditgeber zunutze zu machen. So kam man auf den Gedanken, eine Zentralkartei ins Leben zu rufen, an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück