COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (59)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (59)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Fraud Corporate internen Revision Analyse Instituts Deutschland Institut Prüfung deutschen Kreditinstituten Banken Rechnungslegung Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

59 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    IIR-Kongress 2005, Fachtagung für Interne Revision 13. und 14. Oktober 2005

    …Einladung auch an Revisionskollegen anderer Länder sowie an alle, die sich für die Aufgaben und Ziele der Internen Revision interessieren. 13. Oktober 2005… …„Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)“ FS 5: IT-Sicherheitsaudits in Banken – Methoden und Prüfungsansätze FS 9: Prüfung Produkteinführung aus… …Planungsleistungen im nichtöffentlichen Bereich FS 27: Anforderungen an die IT-Sicherheit, aktuelle Gefährdungen und kommende Lösungsschwerpunkte FS 28: Erste… …Entwicklungsleistungen an Serienlieferanten EB L: Zunehmende IKS-Schwächen durch Budget-Restriktionen bei IT-Kosten FS 29: Basel II – Operational Risk und Interne Revision… …: Chancenmanagement- Audit FS 39: Wirtschaftlicher Einkauf von Wartungs- und Instandsetzungsleistungen am Bau EB O: Einsatz von mobilen Geräten an Clientarbeitsplätzen –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Übersicht vom 1. Juli bis 31. Dezember 2005 der IIR-Akademie

    …. Hess Revision der Mindestanforderungen an das Betreiben von Kreditgeschäften der Kreditinstitute (MaK) 24. – 25. 11. 2005 Prof. Dr. D. Wohlert Revision… …· 2005 Derivative Finanzinstrumente als Prüfungsgegenstand der Internen Revision Revision der Mindestanforderungen an das Betreiben von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Inhalt/Impressum

    …Word, sonst zusätz lich im RTF- und/oder ASClI-Format. Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Geschäftsprozesse – analysieren, optimieren und modellieren

    Zur Beratungsfunktion der IR
    Prof. Dr.-Ing. Hartmut F. Binner, Dipl.-Ing. (FH) Paul Rieckmann
    …. Hartmut F. Binner, Dipl.-Ing. (FH) Paul Rieckmann Prof. Dr.-Ing. Hartmut F. Binner studierte nach einer Schlosserlehre und einer Ingenieurausbildung an der… …für Fabrikanlagen und Logistik (IFA). Nach mehrjähriger leitender Tätigkeit in der Industrie ist er seit 1978 Professor an der FH Hannover, dort… …Rieckmann studierte nach einer Maurerlehre an der FH Bauingenieurswesen in Hamburg mit dem Schwerpunkt Statik und Bauwesen. Nach langjähriger Tätigkeit im… …Revisionsprüfungen von der Systemprüfung zur Prozessprüfung an. Sie „liefert im Wesentlichen, jeweils auf die entsprechende Problemstellung des Kunden, folgende… …nicht unter zu wenig Organisation, sondern an Trennorganisation, sodass Prozessorganisation sich nur über risikoanfällige Schnittstellen herstellt. Die… …Prozessorganisation orientiert sich daher an einem strategischen Doppelziel: 1. Reproduktionssicht des Gesamtprozesses auf Kunden – strategische Organisation und 2… …Unternehmens, sondern der Kunde mit einer variierenden Vielzahl an Bedürfnissen in einer komplex-globalen Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft. Das gesamte… …Trennung der Abläufe von den Funktionen des Aufbaus bedingt Organisationsbrüche und in Folge davon Brüche im System der Anwendungssoftware. Gemeint sind an… …52 Interne Revision 2 · 2005 und gibt diese Leistung an einen Empfänger weiter (Output). „Lieferant“ und „Kunde“ sind vor- oder nachgelagerte Prozesse… …oder Funktionen (Kunden/Lieferantenbeziehungen).“ (Holst – Grundfigur) Ein Prozess ist „ein Verrichten an Objekten, sein Inhalt sind also Verrichtungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Baurevision in der Praxis

    Dr. rer. pol. Dittmar Wingsch
    …„technisch-rechtlich-wirtschaftliche Prüfung der Leistungen, Vorgehensweisen und Vergütung aller an der Baumaßnahme beteiligten Funktionsbereiche“ – oder etwas differenzierter… …geprüft werden: ◆ Wirtschaftlichkeit und Dauerhaftigkeit der Bauweise orientiert an der gewählten Konstruktion (z. B. Skelett-, Tafel-, Verbundbauweise)… …, Steuerrecht, Versicherungs wesen, Baurecht) erfolgreich an gewendet und vertieft worden sein. Eine derartige „Ausbildung“ gewährleistet i. d. R., dass auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Mehr als nur die übliche Systemprüfung

    Erweiterung der Systemprüfung um eine Untersuchung der Unternehmenssteuerung
    Petra Haferkorn
    …halten der Organisation, ge nau er die Unterneh menssteue r ung, an. Sowohl Unternehmensstruktur als auch -steuerung sollten im Hin blick auf die… …mens struktur eingenommen werden. Wie bereits an mehreren Stellen ange deutet, ist nun die durch die Ablauf organisation bestimmte Zusam menarbeit zu… …Ablauforganisation Produkte und Dienstleistungen eines Unternehmens werden normalerweise inner halb eines Prozesses erstellt. Ver ändern sich die An forde rungen des… …Umfelds an Produkte oder Dienstleistungen wesentlich, so erfor dert dies nicht nur eine Über prüfung der Strategie; vielmehr kann auch eine Anpassung der… …und Marke ting) benötigen einen Manager, der die Bedürfnisse beider Einheiten kennt. Außer dem ist zu prüfen, ob an funktions über greifenden Schnitt… …. auch nur grob) messbar sind? Wie groß ist der Genau ig keits an spruch beim Erfül len von Zielvorgaben? Wie ist der Bedarf bezüglich der Geschwin digkeit… …Verhaltensweisen unter schieden werden: unmittelbarer Eingriff und Steuerung durch Feed-back. Gelangt eine Störung ungefiltert von der Umgebung des Unter nehmens an… …Ereig nissen an den Tag legen. Außerdem wird ein unmit tel barer Eingriff bei der Reali sa tion von Risiken notwendig, die bewusst ignoriert und wogegen… …über das Feed-back in Form von korrigierenden Maß nahmen, welche dazu bestimmt sind, das Ist näher an das Soll heranzuführen. Es kann außerdem eine… …sieren. Zukünf tig muss daher ihr Planungshorizont, der i. d. R. Prüfungen im jährlichen Rhyth mus nicht unterschreitet, an die wachsende Dynamik des Unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Chancen der Internen Revision durch die GDPdU

    Prof. Dr. Georg Herde, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …ACL oder IDEA immer stärker an Bedeutung. Seit zum 1. Januar 2002 die Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU) in… …performante Analyse von Massendaten ausgelegt. Sie bieten einen vordefinierten, umfassenden Werkzeugkasten an Standardauswertungen, die bei der digitalen… …Mitte zwischen den operativen Systemen der Unternehmung und der Analysesoftware lässt sich an Abbildung 1 verdeutlichen. 2. Chancen durch die „GDPdU“ Es… …Format an möglichst zentraler Stelle vorgehalten, so dass der Prüfer auch in Zukunft darauf zugreifen kann? Diese Fragestellungen sind sehr ähnlich zu den… …Altdaten ohne Systemspezialisten. ◆ Training der Revisoren an einer Analysesoftware für unterschiedliche operative Daten. An der FH Deggendorf wurde eine… …Analysesoftware einzulesen. Diese Datenextraktionsschnittstelle wird sukzessive erweitert um andere DV-Anwendungen. Interessant an diesem Ansatz ist, dass ein… …Revisor möglichst nur eine Schnittstelle bedienen muss, um an die heterogenen Datenstrukturen, möglichst aller im Unternehmen eingesetzter Systeme, zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Informationen zum CIA-Examen November 2004 und der CIA-Tagung 2005 / MaK/MaRisk Fachgremium bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

    …. Klaus Haas, CIA, Frankfurt am Main 1. Weiterhin hohes Interesse am CIA-Examen Das weltweit zunehmende Interesse an der Ausbildung zum Certified Internal… …an. Diese finden zu folgenden Zeiten und an folgenden Orten statt (Änderungen vorbehalten): CIA-Vorbereitungskurse Teile I und II: 21.–24. Februar 2005… …. Als Tagungsort steht uns wiederum das Führungskräftezentrum Feldafing am Starnberger See zur Verfügung. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung werden… …der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Anfang 2003 kurz nach der Veröffentlichung der „Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft“… …und von großer Offenheit geprägt. Anfang 2005 wurde von der BaFin der erste Entwurf der künftigen „Mindestanforderungen an das Risikomanagement“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, Sunita S.; Lowe, Jordan D.: An Examination of Internal Auditor Objectivity: In-House versus Outsourcing. In: Auditing, Sept. 2004, S.147–158… …. (Genossenschaften, Prüfung; Peer Review; Qualitätssicherungssystem; Auftragsabwicklung) ◆ Rechnungshöfe Lapointe, Jacques: An Audit Transformation. In: Internal…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    IIR IT-Tagung 2005 / Informationstagung Kreditinstitute

    …der Rechnungshöfe in Europa ◆ Führt die Auflösung der Perimetersicherung zu Kontrollverlust? Informationstagung Kreditinstitute Mindestanforderungen an…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück